17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,3, Universität Passau (Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Theater - vom Text zum Bild, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die Welt sie steht schon lange Zeit und macht sich nichts daraus,denn der Regen, der regnet jeden Tag." Narr (Fünfter Akt, erster Auftritt)Ausgehend von dem Zitat des Narren im fünften Akt beschäftigt sich die vorliegende Arbeit auch mit einer "Welt", nämlich der dargestellten Welt bzw. dem Modell von Welt.Untersucht wird im Folgenden die Raumsemantik in William…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,3, Universität Passau (Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Theater - vom Text zum Bild, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die Welt sie steht schon lange Zeit und macht sich nichts daraus,denn der Regen, der regnet jeden Tag." Narr (Fünfter Akt, erster Auftritt)Ausgehend von dem Zitat des Narren im fünften Akt beschäftigt sich die vorliegende Arbeit auch mit einer "Welt", nämlich der dargestellten Welt bzw. dem Modell von Welt.Untersucht wird im Folgenden die Raumsemantik in William Shakespeares (1564 - 1616) Komödie "Zwölfte Nacht oder was ihr wollt" ("Twelfth Night or what you will") in einer Bearbeitung für neun Schauspieler von Beat Fäh. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass jeder Text eine eigene Welt modelliert, er generiert ein eigenes Modell von Welt (1). Dieses konstituiert sich über eine Verdichtung von spezifischen Merkmalen wie Personenmerkmalen, Normen oderWerte, die paradigmatisch dem jeweiligen Raum zugeordnet werden können.(2) Nach Krah gilt es, das dem Text zugrunde liegende Weltmodell zu rekonstruieren, auf dem sich die Handlung vollzieht, um diese überhaupt erschließen zu können.(3) Innerhalb des Modellsvon Welt etabliert sich eine eigene Weltordnung, die zu erkennen und zu bestimmen ist. Die Welt per se repräsentiert jedoch nicht die Realität, sie ist in ihren Merkmalen nicht als wahr oder falsch zu bewerten, sondern beruht auf einem interpretatorischenAkt der Merkmalszuweisung. Die dargestellte Welt modelliert sich mithilfe semantischer Räume, indem Textelemente wie Figuren oder Objekte über semantische Merkmale, sogenannte Merkmalsbündel, den Räumen zugeordnet werden.(4) Jeder semantische Raum definiertsich über seine spezifische Menge an Merkmalen und steht zugleich oppositionell zu anderen Räumen, sie grenzen sich voneinander ab. Die semantischen Räume eines Textes in ihrer Gesamtheit ergeben in der Korrelation zueinander die Ordnung der dargestellten Welt. Alle Figuren, alle Elemente haben hier ihren Platz, sie können deshalb dem Weltmodell entsprechend verortet werden und weisen Raumbindung auf.(5) Im Text vollzieht sich dann Handlung, wenn Figuren ihre Raumbindung aufgeben und Grenzen überschreiten.6 Die Ordnung der dargestellten Welt wird dadurch durcheinander gebracht bzw. verändert.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Claudia Maier, M.A., wurde 1986 in Ehingen/Donau geboren. Nach ihrem Bachelorstudium im Fachbereich Medien und Kommunikation an der Universität Passau im Jahr 2009 entschied sich die Autorin, ihr fachliches Wissen sowohl auf praktischer als auch auf wissenschaftlicher Ebene zu vertiefen und ein Masterstudium im Bereich Medienwissenschaft/Medienpraxis an der Universität Tübingen zu absolvieren. Das Masterstudium schloss sie im Jahr 2012 mit dem akademischen Grad Master of Arts erfolgreich ab.
Bereits während des Bachelor- und des Masterstudiums sammelte Claudia Maier umfassende praktische Erfahrungen in der Medienbranche. Um ihre Qualifikationen auch forschungsorientiert weiter auszubauen, engagierte sich die Autorin als Praktikantin und freie Mitarbeiterin am Internationalen Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen beim Bayerischen Rundfunk (IZI). Fasziniert von der schnelllebigen Medienwelt entwickelte sie schon früh ein besonderes Interesse am Wandel der Fernseh

landschaft und -kultur. Die Zusammenarbeit mit dem IZI ermöglichte es ihr, sich mit der Thematik des vorliegenden Buches gründlich auseinanderzusetzen und schließlich die Studie zum Umgang von Jugendlichen mit Wissenschaftssendungen zu konzipieren und durchzuführen.