Re-Animationen
Szenen des Auf- und Ablebens in Kunst, Literatur und Geschichtsschreibung
Herausgegeben:Mangold, Jana; Höppner, Anika; Hanstein, Ulrike;Mitarbeit:Michell, Kalani; Thielmann, Friederike; Schulze, Timm; Hense, Martin; Wittrock, Eike; Erin, Daniel Frederick; Sittler, David; Hensc
Re-Animationen
Szenen des Auf- und Ablebens in Kunst, Literatur und Geschichtsschreibung
Herausgegeben:Mangold, Jana; Höppner, Anika; Hanstein, Ulrike;Mitarbeit:Michell, Kalani; Thielmann, Friederike; Schulze, Timm; Hense, Martin; Wittrock, Eike; Erin, Daniel Frederick; Sittler, David; Hensc
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Re-Animationen sind Prozesse der Wiederherstellung von Dingen, Verfahren und Wissensordnungen. Re-Animationen setzen erloschene Funktionen und vergangene Zustände wieder in Gang. Sie überführen Vergangenes in neue Anordnungen durch Verfahren der vergegenwärtigenden Wiederaufnahme. Die Beiträge des Sammelbands stellen Szenen der Re-Animation vor, in denen das Verhältnis zwischen medialen Strategien des Rückbezugs und Vorstellungen der Belebung ausgehandelt wird.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Hicham ZianiDer Anfang ist die halbe Miete43,90 €
- Selbstorganisation50,00 €
- Michael NorthDas Goldene Zeitalter global35,00 €
- Gero FedtkeRoter Orient60,00 €
- Ricarda VulpiusDie Geburt des Russländischen Imperiums89,00 €
- Sven LeinigerMittelalterliche Städte in Thüringen100,00 €
- Josef BongartzGericht und Verfahren in der Stadt und im Hochstift Würzburg79,00 €
-
-
-
Re-Animationen sind Prozesse der Wiederherstellung von Dingen, Verfahren und Wissensordnungen. Re-Animationen setzen erloschene Funktionen und vergangene Zustände wieder in Gang. Sie überführen Vergangenes in neue Anordnungen durch Verfahren der vergegenwärtigenden Wiederaufnahme. Die Beiträge des Sammelbands stellen Szenen der Re-Animation vor, in denen das Verhältnis zwischen medialen Strategien des Rückbezugs und Vorstellungen der Belebung ausgehandelt wird.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Brill Deutschland GmbH / Böhlau
- Artikelnr. des Verlages: BVK0009406
- Seitenzahl: 383
- Erscheinungstermin: 12. September 2012
- Deutsch
- Abmessung: 229mm x 157mm x 28mm
- Gewicht: 648g
- ISBN-13: 9783412209162
- ISBN-10: 3412209163
- Artikelnr.: 35573296
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Brill Deutschland GmbH / Böhlau
- Artikelnr. des Verlages: BVK0009406
- Seitenzahl: 383
- Erscheinungstermin: 12. September 2012
- Deutsch
- Abmessung: 229mm x 157mm x 28mm
- Gewicht: 648g
- ISBN-13: 9783412209162
- ISBN-10: 3412209163
- Artikelnr.: 35573296
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Isabel Kranz hat an den Universitäten Augsburg, Charles de Gaulle Lille III, der Freien Universität Berlin sowie der Yale University Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Nordamerikastudien studiert. Von 2005 bis 2007 war sie Stipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs
Alf Lüdtke, Dr. phil habil., war von 1999 bis 2008 Professor an der Universität Erfurt und ist seither dort Honorarprofessor sowie seit 2009 Distinguished Professor of History, Hanyang University, Seoul .
Jana Mangold ist Mitglied des ForschungsteamsAnika Höppner ist Mitglied des Forschungsteams
Alf Lüdtke, Dr. phil habil., war von 1999 bis 2008 Professor an der Universität Erfurt und ist seither dort Honorarprofessor sowie seit 2009 Distinguished Professor of History, Hanyang University, Seoul .
Jana Mangold ist Mitglied des ForschungsteamsAnika Höppner ist Mitglied des Forschungsteams
- Ulrike Hanstein / Anika Höppner / Jana Mangold Einleitung
- Beseelungen Christopher Bracken Lebhaftigkeiten. Die Lebenden und die Lebendigen
- Gregor Kanitz Passagen der Seele. Zur theologischen Gewalt der Mode
- Martin Hense Überlegungen zur Re-Animation von Körpern, Ideen und Geschichte als Denkfigur um 1800
- Isabel Kranz Blumenseelen. Botanik, Sprache und Weiblichkeit um 1850
- Anne Ortner Das lebendige Kunstwerk und seine technische Beseelung. Re-Animation und Experiment in Auguste Villiers de l'Isle-Adams L'Ève future
- Daniel F. Erin Beseelte Dokumente. Die Schrift der Geschichte als animistisches Medium
- Belebungen Jan Henschen / David Sittler "We shall never know, how Nietzsche felt the wind in his hair as he walked on the mountains". Re-enactment, Re-Animation und Historiographie nach Robin G. Collingwood
- Stephan Gregory Das begeisterte Wort. Tote Buchstaben und inspirierte Reden
- RESabine Frost (Re-)Animation durch Kombination und Synthese in Nathaniel Hawthornes "The Snow-Image"
- Timm Nikolaus Schulze Totes Wissen und zugefügtes Leben in Gottfried Kellers Romeo und Julia auf dem Dorfe
- Friederike Thielmann Autopsie einer Puppe. Zur Re-Animation in Marijs Boulognes Excavations. The Anatomy Lesson
- Anne Fleckstein Leben ausgraben. Exhumierungen als Momente der Wiederbelebung im Post-Apartheid-Südafrika
- Alf Lüdtke Erkennen als Wieder-Erkennen? Anthropometrische Muster der Personenidentifikation. Zur Praxis der Passkontrolleinheiten der DDR
- Bewegungen Kalani Michell Drei (und mehr) Arten, Tinte ans Laufen zu kriegen
- Caspar Clemens Mierau 'There is no Hardware'. Reanimation durch Emulation
- Tobias Ebbrecht Wiederbelebung eines Massenmörders. Verfahren der Transkription und der (Re-)Animation in Romuald Karmakars Der Totmacher
- Eike Wittrock Die Tänzerinnen von Herculaneum. Zur Archäologie der Arabeske des Romantischen Balletts
- Carolin Bohn Die Struktur der Re-Animation in Lessings Laokoon
- Abbildungsverzeichnis
- Beseelungen Christopher Bracken Lebhaftigkeiten. Die Lebenden und die Lebendigen
- Gregor Kanitz Passagen der Seele. Zur theologischen Gewalt der Mode
- Martin Hense Überlegungen zur Re-Animation von Körpern, Ideen und Geschichte als Denkfigur um 1800
- Isabel Kranz Blumenseelen. Botanik, Sprache und Weiblichkeit um 1850
- Anne Ortner Das lebendige Kunstwerk und seine technische Beseelung. Re-Animation und Experiment in Auguste Villiers de l'Isle-Adams L'Ève future
- Daniel F. Erin Beseelte Dokumente. Die Schrift der Geschichte als animistisches Medium
- Belebungen Jan Henschen / David Sittler "We shall never know, how Nietzsche felt the wind in his hair as he walked on the mountains". Re-enactment, Re-Animation und Historiographie nach Robin G. Collingwood
- Stephan Gregory Das begeisterte Wort. Tote Buchstaben und inspirierte Reden
- RESabine Frost (Re-)Animation durch Kombination und Synthese in Nathaniel Hawthornes "The Snow-Image"
- Timm Nikolaus Schulze Totes Wissen und zugefügtes Leben in Gottfried Kellers Romeo und Julia auf dem Dorfe
- Friederike Thielmann Autopsie einer Puppe. Zur Re-Animation in Marijs Boulognes Excavations. The Anatomy Lesson
- Anne Fleckstein Leben ausgraben. Exhumierungen als Momente der Wiederbelebung im Post-Apartheid-Südafrika
- Alf Lüdtke Erkennen als Wieder-Erkennen? Anthropometrische Muster der Personenidentifikation. Zur Praxis der Passkontrolleinheiten der DDR
- Bewegungen Kalani Michell Drei (und mehr) Arten, Tinte ans Laufen zu kriegen
- Caspar Clemens Mierau 'There is no Hardware'. Reanimation durch Emulation
- Tobias Ebbrecht Wiederbelebung eines Massenmörders. Verfahren der Transkription und der (Re-)Animation in Romuald Karmakars Der Totmacher
- Eike Wittrock Die Tänzerinnen von Herculaneum. Zur Archäologie der Arabeske des Romantischen Balletts
- Carolin Bohn Die Struktur der Re-Animation in Lessings Laokoon
- Abbildungsverzeichnis
- Ulrike Hanstein / Anika Höppner / Jana Mangold Einleitung
- Beseelungen Christopher Bracken Lebhaftigkeiten. Die Lebenden und die Lebendigen
- Gregor Kanitz Passagen der Seele. Zur theologischen Gewalt der Mode
- Martin Hense Überlegungen zur Re-Animation von Körpern, Ideen und Geschichte als Denkfigur um 1800
- Isabel Kranz Blumenseelen. Botanik, Sprache und Weiblichkeit um 1850
- Anne Ortner Das lebendige Kunstwerk und seine technische Beseelung. Re-Animation und Experiment in Auguste Villiers de l'Isle-Adams L'Ève future
- Daniel F. Erin Beseelte Dokumente. Die Schrift der Geschichte als animistisches Medium
- Belebungen Jan Henschen / David Sittler "We shall never know, how Nietzsche felt the wind in his hair as he walked on the mountains". Re-enactment, Re-Animation und Historiographie nach Robin G. Collingwood
- Stephan Gregory Das begeisterte Wort. Tote Buchstaben und inspirierte Reden
- RESabine Frost (Re-)Animation durch Kombination und Synthese in Nathaniel Hawthornes "The Snow-Image"
- Timm Nikolaus Schulze Totes Wissen und zugefügtes Leben in Gottfried Kellers Romeo und Julia auf dem Dorfe
- Friederike Thielmann Autopsie einer Puppe. Zur Re-Animation in Marijs Boulognes Excavations. The Anatomy Lesson
- Anne Fleckstein Leben ausgraben. Exhumierungen als Momente der Wiederbelebung im Post-Apartheid-Südafrika
- Alf Lüdtke Erkennen als Wieder-Erkennen? Anthropometrische Muster der Personenidentifikation. Zur Praxis der Passkontrolleinheiten der DDR
- Bewegungen Kalani Michell Drei (und mehr) Arten, Tinte ans Laufen zu kriegen
- Caspar Clemens Mierau 'There is no Hardware'. Reanimation durch Emulation
- Tobias Ebbrecht Wiederbelebung eines Massenmörders. Verfahren der Transkription und der (Re-)Animation in Romuald Karmakars Der Totmacher
- Eike Wittrock Die Tänzerinnen von Herculaneum. Zur Archäologie der Arabeske des Romantischen Balletts
- Carolin Bohn Die Struktur der Re-Animation in Lessings Laokoon
- Abbildungsverzeichnis
- Beseelungen Christopher Bracken Lebhaftigkeiten. Die Lebenden und die Lebendigen
- Gregor Kanitz Passagen der Seele. Zur theologischen Gewalt der Mode
- Martin Hense Überlegungen zur Re-Animation von Körpern, Ideen und Geschichte als Denkfigur um 1800
- Isabel Kranz Blumenseelen. Botanik, Sprache und Weiblichkeit um 1850
- Anne Ortner Das lebendige Kunstwerk und seine technische Beseelung. Re-Animation und Experiment in Auguste Villiers de l'Isle-Adams L'Ève future
- Daniel F. Erin Beseelte Dokumente. Die Schrift der Geschichte als animistisches Medium
- Belebungen Jan Henschen / David Sittler "We shall never know, how Nietzsche felt the wind in his hair as he walked on the mountains". Re-enactment, Re-Animation und Historiographie nach Robin G. Collingwood
- Stephan Gregory Das begeisterte Wort. Tote Buchstaben und inspirierte Reden
- RESabine Frost (Re-)Animation durch Kombination und Synthese in Nathaniel Hawthornes "The Snow-Image"
- Timm Nikolaus Schulze Totes Wissen und zugefügtes Leben in Gottfried Kellers Romeo und Julia auf dem Dorfe
- Friederike Thielmann Autopsie einer Puppe. Zur Re-Animation in Marijs Boulognes Excavations. The Anatomy Lesson
- Anne Fleckstein Leben ausgraben. Exhumierungen als Momente der Wiederbelebung im Post-Apartheid-Südafrika
- Alf Lüdtke Erkennen als Wieder-Erkennen? Anthropometrische Muster der Personenidentifikation. Zur Praxis der Passkontrolleinheiten der DDR
- Bewegungen Kalani Michell Drei (und mehr) Arten, Tinte ans Laufen zu kriegen
- Caspar Clemens Mierau 'There is no Hardware'. Reanimation durch Emulation
- Tobias Ebbrecht Wiederbelebung eines Massenmörders. Verfahren der Transkription und der (Re-)Animation in Romuald Karmakars Der Totmacher
- Eike Wittrock Die Tänzerinnen von Herculaneum. Zur Archäologie der Arabeske des Romantischen Balletts
- Carolin Bohn Die Struktur der Re-Animation in Lessings Laokoon
- Abbildungsverzeichnis