
Reaktionen auf die Eroberung Jerusalems 1099 durch die Kreuzfahrer und den Sieg der Armeen der christlichen Könige der Iberischen Halbinsel bei Las Navas de Tolosa 1212 im Vergleich
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, einseitig bedruckt, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Geschichte, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften ), Veranstaltung: Hauptseminar Kreuzzugskonzeptionen im hohen Mittelalter , Sprache: Deutsch, Abstract: Wie reagierte das Abendland auf große Meilensteine im Kampf gegen die Muslime? Mithilfe verschiedener Quellendokumente wie z.B. des Briefes des Papstes Paschalis II. 28. April 1100 an die Kreuzfa...
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, einseitig bedruckt, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Geschichte, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften ), Veranstaltung: Hauptseminar Kreuzzugskonzeptionen im hohen Mittelalter , Sprache: Deutsch, Abstract: Wie reagierte das Abendland auf große Meilensteine im Kampf gegen die Muslime? Mithilfe verschiedener Quellendokumente wie z.B. des Briefes des Papstes Paschalis II. 28. April 1100 an die Kreuzfahrer in Jerusalem oder der Chronik De Rebus Hispaniae des Erzbischofs von Toledo, Rodrigo Jiménez de Rada, versucht diese Arbeit, ein tieferes Verständnis der zeitgenössischen Auffassung des Kampfes gegen den Islam zu gewinnen.