.. Uber dieses Buch Das World Wide Web, kurz WWW oder W3, ist mit Sicherheit der bekannteste aller Dienste im Internet. 1993 unter Federfuh rung des CERN als Informationssytem fur die Hochenergiephysik erdacht, hat das WWW diesen engen Rahmen langst gesprengt und ist zum Selbstlaufer geworden - nicht zuletzt deshalb, weil viele gewerbliche Anbieter im WWW den Schliissel zum Ge schaft mit Millionen von Internet-Benutzerinnen und Benutzern sehen. Universitaten, Finnen, Regierungsbehbrden oder andere Organi sationen - wer etwas auf sich halt, ist als Informationsanbieter im WWW prasent. In…mehr
.. Uber dieses Buch Das World Wide Web, kurz WWW oder W3, ist mit Sicherheit der bekannteste aller Dienste im Internet. 1993 unter Federfuh rung des CERN als Informationssytem fur die Hochenergiephysik erdacht, hat das WWW diesen engen Rahmen langst gesprengt und ist zum Selbstlaufer geworden - nicht zuletzt deshalb, weil viele gewerbliche Anbieter im WWW den Schliissel zum Ge schaft mit Millionen von Internet-Benutzerinnen und Benutzern sehen. Universitaten, Finnen, Regierungsbehbrden oder andere Organi sationen - wer etwas auf sich halt, ist als Informationsanbieter im WWW prasent. In Deutschland, wo sich lange Zeit niemand aufSer den einschlagigen Bildungseinrichtungen fur die Vorzuge des Internet interessierte, tragt das WWW wesentlich zum Inter net-Boom bei. Provider - das sind Unternehmen, die anderen Unternehmen oder Privatleuten den Internet-Zugang verkaufe- spriefSen allerorten aus dem Boden. Sogar die Telekom sitzt mit im Boot und wird in naher Zukunft all ihren BTX-Kunden den Weg ins WWW ebnen. Mit diesem Buch mochte ich Ihnen einen Dberblick tiber die Funktionsweise des neuen Massenmediums World Wide Web verschaffen. Die erste Halfte des Buches wid met sich dem Benutzer-Aspekt des WWW: Welche Software brauche ich, wie komme ich uber haupt ins Internet, und vor allem, wie finde ich im WWW, was ich suche? Ich stelle verschiedene Browser (Programme, mit de nen man die WWW-Informationen abrufen kann) im Vergleich vor.
1 Das WWW - eine Einführung.- 1.1 Was ist das World Wide Web?.- 1.2 HTML, die Sprache des WWW.- 1.3 Die Erfolgsgeschichte des WWW.- 1.4 Grenzen und Perspektiven.- 2 Das Internet und seine Dienste.- 2.1 Struktur und Entstehung des Internet.- 2.2 Die "anderen" Internet-Dienste.- 2.3 Zugriff auf Internet-Dienste mit dem WWW-Browser.- 2.4 Möglichkeiten des Internetzugangs.- 2.5 Internet, quo vadis?.- 3 Software für das WWW.- 3.1 Was ein WWW-Browser können muß.- 3.2 Voraussetzungen für den Netzzugang.- 3.3 NCSA Mosaic.- 3.4 Netscape Navigator.- 3.5 Quarterdeck Mosaic.- 3.6 Arena.- 3.7 WinWeb.- 3.8 Cello.- 3.9 Helper Applications.- 3.10 Alternativen ohne SLIP.- 3.11 Nutzung der vorgestellten Browser ohne Netzzugang.- 3.12 Software für Linux und andere Unix-Systeme.- 3.13 Software für den Apple Macintosh.- 4 In die weite Welt.- 4.1 Eine gute Startseite.- 4.2 Such- und Katalogsysteme im WWW.- 4.3 Effektives "Browsen".- 4.4 Ausgewählte Stops im WWW.- 5 Wie man WWW-Seiten schreibt.- 5.1 HTML-Grundlagen.- 5.2 Grundelemente eines HTML-Dokuments.- 5.3 Willkommen daheim - die eigene Homepage.- 6 HTML komplett.- 6.1 Überschriften.- 6.2 Absätze und Unterteilungen.- 6.3 Hyperlinks und Anker.- 6.4 Symbole und Bilder.- 6.5 Aufzählungen und Listen.- 6.6 Verschiedene Arten der Zeichenformatierung.- 6.7 Textblöcke mit spezieller Auszeichnung.- 6.8 Tabellen und Tabulatoren.- 6.9 Mathematische Formeln.- 6.10 Weitere Tags innerhalb von HEAD ... HEAD.- 6.11 Weitere Tags innerhalb von BODY ... BODY.- 6.12 HTML 3.0-Standardattribute.- 6.13 Stylesheets.- 6.14 Die HTML Document Type Definition.- 6.15 Veraltete Tags.- 7 HTML-Formulare und CGI-Programme.- 7.1 Einführung in CGI-Programme.- 7.2 CGI-Skripte mit Eingabe.- 7.3 WWW-Formulare ("Fill-out Forms").- 7.4 Weitereszur CGI-Schnittstelle.- 7.5 Installation eines WWW-Servers.- 8 Hilfsprogramme für HTML-Autoren.- 8.1 HTML-Editoren ohne Typprüfung.- 8.2 HTML-Editoren mit Typprüfung.- 8.3 HTML-Editoren für Textverarbeitungsprogramme.- 8.4 Konvertierungsprogramme.- 8.5 Sonstige Utilities.- 9 Das ist guter Stil: Ein kleiner HTML-Styleguide.- 9.1 Gedanken zum Aufbau einer HTML-Seite.- 9.2 Das ganze Werk.- 9.3 Technische Anmerkungen.- Internet-Provider in Deutschland.- Entities und Symbole.- Alle HTML-Tags im Überblick.- Formate, Protokolle, Datentypen.
1 Das WWW - eine Einführung.- 1.1 Was ist das World Wide Web?.- 1.2 HTML, die Sprache des WWW.- 1.3 Die Erfolgsgeschichte des WWW.- 1.4 Grenzen und Perspektiven.- 2 Das Internet und seine Dienste.- 2.1 Struktur und Entstehung des Internet.- 2.2 Die "anderen" Internet-Dienste.- 2.3 Zugriff auf Internet-Dienste mit dem WWW-Browser.- 2.4 Möglichkeiten des Internetzugangs.- 2.5 Internet, quo vadis?.- 3 Software für das WWW.- 3.1 Was ein WWW-Browser können muß.- 3.2 Voraussetzungen für den Netzzugang.- 3.3 NCSA Mosaic.- 3.4 Netscape Navigator.- 3.5 Quarterdeck Mosaic.- 3.6 Arena.- 3.7 WinWeb.- 3.8 Cello.- 3.9 Helper Applications.- 3.10 Alternativen ohne SLIP.- 3.11 Nutzung der vorgestellten Browser ohne Netzzugang.- 3.12 Software für Linux und andere Unix-Systeme.- 3.13 Software für den Apple Macintosh.- 4 In die weite Welt.- 4.1 Eine gute Startseite.- 4.2 Such- und Katalogsysteme im WWW.- 4.3 Effektives "Browsen".- 4.4 Ausgewählte Stops im WWW.- 5 Wie man WWW-Seiten schreibt.- 5.1 HTML-Grundlagen.- 5.2 Grundelemente eines HTML-Dokuments.- 5.3 Willkommen daheim - die eigene Homepage.- 6 HTML komplett.- 6.1 Überschriften.- 6.2 Absätze und Unterteilungen.- 6.3 Hyperlinks und Anker.- 6.4 Symbole und Bilder.- 6.5 Aufzählungen und Listen.- 6.6 Verschiedene Arten der Zeichenformatierung.- 6.7 Textblöcke mit spezieller Auszeichnung.- 6.8 Tabellen und Tabulatoren.- 6.9 Mathematische Formeln.- 6.10 Weitere Tags innerhalb von HEAD ... HEAD.- 6.11 Weitere Tags innerhalb von BODY ... BODY.- 6.12 HTML 3.0-Standardattribute.- 6.13 Stylesheets.- 6.14 Die HTML Document Type Definition.- 6.15 Veraltete Tags.- 7 HTML-Formulare und CGI-Programme.- 7.1 Einführung in CGI-Programme.- 7.2 CGI-Skripte mit Eingabe.- 7.3 WWW-Formulare ("Fill-out Forms").- 7.4 Weitereszur CGI-Schnittstelle.- 7.5 Installation eines WWW-Servers.- 8 Hilfsprogramme für HTML-Autoren.- 8.1 HTML-Editoren ohne Typprüfung.- 8.2 HTML-Editoren mit Typprüfung.- 8.3 HTML-Editoren für Textverarbeitungsprogramme.- 8.4 Konvertierungsprogramme.- 8.5 Sonstige Utilities.- 9 Das ist guter Stil: Ein kleiner HTML-Styleguide.- 9.1 Gedanken zum Aufbau einer HTML-Seite.- 9.2 Das ganze Werk.- 9.3 Technische Anmerkungen.- Internet-Provider in Deutschland.- Entities und Symbole.- Alle HTML-Tags im Überblick.- Formate, Protokolle, Datentypen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826