Der zunehmende Einfluß der Informatik auf die menschliche Arbeit führt zu neuen Anforderungen sowohl an die Arbeitenden als auch an die Gestalter der Arbeit selbst. Insbesondere dem Wandel geistiger Arbeit, beispielsweise der Konstruktionsarbeit, kommt hier eine entscheidende Bedeutung zu. Zur Realisierung ökonomischer und menschengerechter rechnergestützter Konstruktionsarbeitssysteme bilden sowohl Organisation als auch Technik (insbesondere Software) sowie Qualifikation die drei stets zu berücksichtigenden Gestaltungsdimensionen. Basierend auf einem ganzheitlichen Ansatz werden im Rahmen…mehr
Der zunehmende Einfluß der Informatik auf die menschliche Arbeit führt zu neuen Anforderungen sowohl an die Arbeitenden als auch an die Gestalter der Arbeit selbst. Insbesondere dem Wandel geistiger Arbeit, beispielsweise der Konstruktionsarbeit, kommt hier eine entscheidende Bedeutung zu. Zur Realisierung ökonomischer und menschengerechter rechnergestützter Konstruktionsarbeitssysteme bilden sowohl Organisation als auch Technik (insbesondere Software) sowie Qualifikation die drei stets zu berücksichtigenden Gestaltungsdimensionen. Basierend auf einem ganzheitlichen Ansatz werden im Rahmen dieser Arbeit für alle potentiellen "Konstruktionsarbeitgestalter", also u.a. betriebliche Entscheidungsträger, Software-Entwickler und Bildungsträger, Empfehlungen zu einer entsprechenden Gestaltung von Aufbau-, Ablauf- und Arbeitsorganisationsformen, der einzusetzenden Software und von Maßnahmen für eine "vollständige Qualifizierung" zusammengestellt. Die Umsetzbarkeit dieser theoretischen Ansätze in CAD-Standard-Software, bei der Planung und Einführung von CAD in Produktionsunternehmen, sowie zur Entwicklung und Durchführung von entsprechenden CAD-Schulungsmaßnahmen wird abschließend anhand konkreter Praxisbeispiele aufgezeigt.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
1. Informatisierung der Arbeit.- 2. Beschreibung der Arbeitssituation in der Konstruktion.- 2.1 Zur Begrifflichkeit menschlicher Arbeit.- 2.2 Trennung von geistiger und körperlicher Arbeit.- 2.3 Geistige Arbeit in der Konstruktion.- 2.4 Elemente des Arbeitssystems Konstruktion.- 3. Ganzheitliche Gestaltungsansätze der rechnergestützten Konstruktionsarbeit.- 3.1 Handlungstheoretische Grundlagen.- 3.2 Handlungsspielraum und Handlungsraumkonzept.- 3.3 Gestaltungsgrundlagen für rechnergestûtzte geistige Arbeit.- 3.4 Gestaltungsbereiche: Organisation, Qualifikation und Technik.- 3.5 Empfehlungen zur Gestaltung der Organisation.- 3.6 Empfehlungen zur Gestaltung der Qualifikation.- 3.7 Empfehlungen zur Gestaltung der Technik (Software).- 4. Fallbeispiel: Gestaltung eines Standard-2D-Zeichensystems zur Erstellung von Schemaplänen.- 4.1 Organisatorische und qualifìkatorische Grundkonzeption.- 4.2 Konzeption der Teilaufgaben.- 4.3 Gestaltung des Handbuches.- 5. Fallbeispiel: Gestaltung der Rechnerunterstützung in der Konstruktion eines Automobilzuliefer-Unternehmens.- 5.1 Bildung eines Systemzirkels.- 5.2 Betriebliche Ausgangssituation in der Konstruktion.- 5.3 Abgeleitete Anforderungen an die Gestaltung der Arbeitsorganisation.- 5.4 Abgeleitete Anforderungen an die Gestaltung des Informationssystems.- 5.5 Anforderungen an Anwendungssoftware zur Reintegration von vorbereitenden Tätigkeiten zur Qualitätssicherung in den Aufgabenbereich des Produktkonstrukteurs.- 5.6 Anforderungen an Anwendungssoftware zur Verringerung von Routinetätigkeiten von Produktkonstrukteuren und Arbeitsplanern bei der Baukastenkonstruktion.- 6. Fallbeispiele zur Gestaltung von Qualifìzierungmaßnahmen für die rechnergestützte Konstruktion.- 6.1 Entwicklung des Lehrganges"CAD-Anwendungsfachmann".- 6.2 Entwicklung des Lehrganges "CAD-Fachmann (berufsbegleitend)".- 6.3 Entwicklung des Lehrganges "CAD-Anwendungs-Programmierer".- 7. Zusammenfassung und Ausblick.- 8. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen.- 9. Literatur.- Anhang I Stufenbeschreibungen der Regulationsschemen nach Resch.- Anhang II Gestaltungsziel-Modell von Balzert.
1. Informatisierung der Arbeit.- 2. Beschreibung der Arbeitssituation in der Konstruktion.- 2.1 Zur Begrifflichkeit menschlicher Arbeit.- 2.2 Trennung von geistiger und körperlicher Arbeit.- 2.3 Geistige Arbeit in der Konstruktion.- 2.4 Elemente des Arbeitssystems Konstruktion.- 3. Ganzheitliche Gestaltungsansätze der rechnergestützten Konstruktionsarbeit.- 3.1 Handlungstheoretische Grundlagen.- 3.2 Handlungsspielraum und Handlungsraumkonzept.- 3.3 Gestaltungsgrundlagen für rechnergestûtzte geistige Arbeit.- 3.4 Gestaltungsbereiche: Organisation, Qualifikation und Technik.- 3.5 Empfehlungen zur Gestaltung der Organisation.- 3.6 Empfehlungen zur Gestaltung der Qualifikation.- 3.7 Empfehlungen zur Gestaltung der Technik (Software).- 4. Fallbeispiel: Gestaltung eines Standard-2D-Zeichensystems zur Erstellung von Schemaplänen.- 4.1 Organisatorische und qualifìkatorische Grundkonzeption.- 4.2 Konzeption der Teilaufgaben.- 4.3 Gestaltung des Handbuches.- 5. Fallbeispiel: Gestaltung der Rechnerunterstützung in der Konstruktion eines Automobilzuliefer-Unternehmens.- 5.1 Bildung eines Systemzirkels.- 5.2 Betriebliche Ausgangssituation in der Konstruktion.- 5.3 Abgeleitete Anforderungen an die Gestaltung der Arbeitsorganisation.- 5.4 Abgeleitete Anforderungen an die Gestaltung des Informationssystems.- 5.5 Anforderungen an Anwendungssoftware zur Reintegration von vorbereitenden Tätigkeiten zur Qualitätssicherung in den Aufgabenbereich des Produktkonstrukteurs.- 5.6 Anforderungen an Anwendungssoftware zur Verringerung von Routinetätigkeiten von Produktkonstrukteuren und Arbeitsplanern bei der Baukastenkonstruktion.- 6. Fallbeispiele zur Gestaltung von Qualifìzierungmaßnahmen für die rechnergestützte Konstruktion.- 6.1 Entwicklung des Lehrganges"CAD-Anwendungsfachmann".- 6.2 Entwicklung des Lehrganges "CAD-Fachmann (berufsbegleitend)".- 6.3 Entwicklung des Lehrganges "CAD-Anwendungs-Programmierer".- 7. Zusammenfassung und Ausblick.- 8. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen.- 9. Literatur.- Anhang I Stufenbeschreibungen der Regulationsschemen nach Resch.- Anhang II Gestaltungsziel-Modell von Balzert.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826