Nach den Begriffen aus der Qualitätssicherung nimmt die Behandlung des Bereichs um Qualitätsprüfung auf Einzel- oder Mehrplatzanlagen einen breiten Raum ein. Die rechnergestützte Prozeßregelung wird anhand von Beispielen praxisbezogen dargestellt.
Weitere Kapitel widmen sich den Themen:
Prüfmittel (u.a. Wartung, Überwachung)
Zuverlässigkeitsprüfung
Definitionen über Qualitätskosten und Kostensenkung durch die rechnergestützte Qualitätssicherung.01
Dipl.-Ing. Adolf Rötzel studierte Maschinenbau an der Fachhochschule des Landes Rheinland-Pfalz in Bingen. Daran schloss sich an der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt in Duisburg ein schweißtechnischer Lehrgang mit Prüfung zum Schweißfachingenieur und in Dortmund ein Lehrgang für Sicherheitsfachkräfte an. Der Autor war viele Jahre als Werkstoff-, Schweißfach- und Sicherheitsingenieur im Kernforschungszentrum in Karlsruhe sowie als Qualitätsingenieur bei der Firma Thyssen-Rheinstahl in Witten tätig. Als technischer Lehrer an der Berufs- und Technikerschule in Bocholt beendete er seine berufliche Laufbahn.
Weitere Kapitel widmen sich den Themen:
Prüfmittel (u.a. Wartung, Überwachung)
Zuverlässigkeitsprüfung
Definitionen über Qualitätskosten und Kostensenkung durch die rechnergestützte Qualitätssicherung.01
Dipl.-Ing. Adolf Rötzel studierte Maschinenbau an der Fachhochschule des Landes Rheinland-Pfalz in Bingen. Daran schloss sich an der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt in Duisburg ein schweißtechnischer Lehrgang mit Prüfung zum Schweißfachingenieur und in Dortmund ein Lehrgang für Sicherheitsfachkräfte an. Der Autor war viele Jahre als Werkstoff-, Schweißfach- und Sicherheitsingenieur im Kernforschungszentrum in Karlsruhe sowie als Qualitätsingenieur bei der Firma Thyssen-Rheinstahl in Witten tätig. Als technischer Lehrer an der Berufs- und Technikerschule in Bocholt beendete er seine berufliche Laufbahn.