- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
organisatorische MaBnahmen, die dieselben untersttitzen, zu erarbeiten.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Matthias MengeModerne Prozessorarchitekturen59,99 €
- Bernhard FechnerTransiente Fehler in Mikroprozessoren69,99 €
- Jürgen WalterMikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie64,99 €
- Dieter EbnerTechnische Grundlagen der Informatik54,99 €
- Jörg ZschockeMikrocomputer, Aufbau und Anwendungen54,99 €
- Klaus BrüderleBits und Bytes in Mikrochips37,99 €
- Rolf HedtkeMikroprozessorsysteme54,99 €
-
-
-
organisatorische MaBnahmen, die dieselben untersttitzen, zu erarbeiten.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Vieweg & Teubner / Vieweg+Teubner Verlag
- 1988
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1988
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 13mm
- Gewicht: 395g
- ISBN-13: 9783528043896
- ISBN-10: 352804389X
- Artikelnr.: 24756078
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Vieweg & Teubner / Vieweg+Teubner Verlag
- 1988
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1988
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 13mm
- Gewicht: 395g
- ISBN-13: 9783528043896
- ISBN-10: 352804389X
- Artikelnr.: 24756078
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Einleitung.
1.1 Leistungsproblematik heutiger Rechnersysteme.
1.2 Die Entwurfskriterien der Rechnerarchitekturen.
1.3 Wichtige Begriffe zu Rechnerarchitekturen.
1.4 Klassifikation von Rechnerarchitekturen.
2 Rechenwerk.
2.1 Zahlendarstellungen.
2.2 Addierwerke.
2.3 Subtraktion.
2.4 Vergleichswerke.
2.5 Logische Befehle.
2.6 Ein vollständiger Rechenbaustein.
2.7 Multiplizierwerke.
2.8 Division.
2.9 Gleitkomma
Rechenwerke.
3 Speicher.
3.1 Zuverlässigkeit.
3.2 Halbleiterspeicher.
3.3 Die magnetomotorischen Speicher.
3.4 Optischer Speicher.
3.5 Speicherorganisation, Speicherverwaltung.
4 Steuerwerk.
4.1 Befehle und Programmstatus.
4.2 Grundsätzliche Arbeitsweise des fundamentalen Systems.
4.3 Adressierungsarten.
4.4 Operationssteuerung.
4.5 Programmunterbrechung (Interrupts).
5 Busse, Eingabe, Ausgabe.
5.1 Interne Busstrukturen.
5.2 Eingabe und Ausgabe.
6 Die von
Neumann
Architektur.
6.1 Die physikalischen Strukturen.
6.2 Das Operationsprinzip.
6.3 Die Mindestausstattung eines von
Neumann
Zentralprozessors und ihre Erweiterung.
6.4 Programmstrukturen und ihre Auswirkungen auf die Prozessorarchitektur.
6.5 Das IBM
System/370.
7 Nichtsequentielle Rechnerarchitekturen.
7.1 Klassifikation von nichtsequentiellen Rechnerarchitekturen.
7.2 Struktur parallel verarbeitender Rechner.
7.3 Einige Beispiele innovativer Architekturen.
7.4 Programmiersprachen für parallele Prozesse.
8 Verbindungsnetzwerke.
8.1 Statische Verbindungsnetzwerke.
8.2 Dynamische Verbindungsnetzwerke.
8.3 Verteilte Systeme.
Sachwortverzeichnis.
1.1 Leistungsproblematik heutiger Rechnersysteme.
1.2 Die Entwurfskriterien der Rechnerarchitekturen.
1.3 Wichtige Begriffe zu Rechnerarchitekturen.
1.4 Klassifikation von Rechnerarchitekturen.
2 Rechenwerk.
2.1 Zahlendarstellungen.
2.2 Addierwerke.
2.3 Subtraktion.
2.4 Vergleichswerke.
2.5 Logische Befehle.
2.6 Ein vollständiger Rechenbaustein.
2.7 Multiplizierwerke.
2.8 Division.
2.9 Gleitkomma
Rechenwerke.
3 Speicher.
3.1 Zuverlässigkeit.
3.2 Halbleiterspeicher.
3.3 Die magnetomotorischen Speicher.
3.4 Optischer Speicher.
3.5 Speicherorganisation, Speicherverwaltung.
4 Steuerwerk.
4.1 Befehle und Programmstatus.
4.2 Grundsätzliche Arbeitsweise des fundamentalen Systems.
4.3 Adressierungsarten.
4.4 Operationssteuerung.
4.5 Programmunterbrechung (Interrupts).
5 Busse, Eingabe, Ausgabe.
5.1 Interne Busstrukturen.
5.2 Eingabe und Ausgabe.
6 Die von
Neumann
Architektur.
6.1 Die physikalischen Strukturen.
6.2 Das Operationsprinzip.
6.3 Die Mindestausstattung eines von
Neumann
Zentralprozessors und ihre Erweiterung.
6.4 Programmstrukturen und ihre Auswirkungen auf die Prozessorarchitektur.
6.5 Das IBM
System/370.
7 Nichtsequentielle Rechnerarchitekturen.
7.1 Klassifikation von nichtsequentiellen Rechnerarchitekturen.
7.2 Struktur parallel verarbeitender Rechner.
7.3 Einige Beispiele innovativer Architekturen.
7.4 Programmiersprachen für parallele Prozesse.
8 Verbindungsnetzwerke.
8.1 Statische Verbindungsnetzwerke.
8.2 Dynamische Verbindungsnetzwerke.
8.3 Verteilte Systeme.
Sachwortverzeichnis.
1 Einleitung.
1.1 Leistungsproblematik heutiger Rechnersysteme.
1.2 Die Entwurfskriterien der Rechnerarchitekturen.
1.3 Wichtige Begriffe zu Rechnerarchitekturen.
1.4 Klassifikation von Rechnerarchitekturen.
2 Rechenwerk.
2.1 Zahlendarstellungen.
2.2 Addierwerke.
2.3 Subtraktion.
2.4 Vergleichswerke.
2.5 Logische Befehle.
2.6 Ein vollständiger Rechenbaustein.
2.7 Multiplizierwerke.
2.8 Division.
2.9 Gleitkomma
Rechenwerke.
3 Speicher.
3.1 Zuverlässigkeit.
3.2 Halbleiterspeicher.
3.3 Die magnetomotorischen Speicher.
3.4 Optischer Speicher.
3.5 Speicherorganisation, Speicherverwaltung.
4 Steuerwerk.
4.1 Befehle und Programmstatus.
4.2 Grundsätzliche Arbeitsweise des fundamentalen Systems.
4.3 Adressierungsarten.
4.4 Operationssteuerung.
4.5 Programmunterbrechung (Interrupts).
5 Busse, Eingabe, Ausgabe.
5.1 Interne Busstrukturen.
5.2 Eingabe und Ausgabe.
6 Die von
Neumann
Architektur.
6.1 Die physikalischen Strukturen.
6.2 Das Operationsprinzip.
6.3 Die Mindestausstattung eines von
Neumann
Zentralprozessors und ihre Erweiterung.
6.4 Programmstrukturen und ihre Auswirkungen auf die Prozessorarchitektur.
6.5 Das IBM
System/370.
7 Nichtsequentielle Rechnerarchitekturen.
7.1 Klassifikation von nichtsequentiellen Rechnerarchitekturen.
7.2 Struktur parallel verarbeitender Rechner.
7.3 Einige Beispiele innovativer Architekturen.
7.4 Programmiersprachen für parallele Prozesse.
8 Verbindungsnetzwerke.
8.1 Statische Verbindungsnetzwerke.
8.2 Dynamische Verbindungsnetzwerke.
8.3 Verteilte Systeme.
Sachwortverzeichnis.
1.1 Leistungsproblematik heutiger Rechnersysteme.
1.2 Die Entwurfskriterien der Rechnerarchitekturen.
1.3 Wichtige Begriffe zu Rechnerarchitekturen.
1.4 Klassifikation von Rechnerarchitekturen.
2 Rechenwerk.
2.1 Zahlendarstellungen.
2.2 Addierwerke.
2.3 Subtraktion.
2.4 Vergleichswerke.
2.5 Logische Befehle.
2.6 Ein vollständiger Rechenbaustein.
2.7 Multiplizierwerke.
2.8 Division.
2.9 Gleitkomma
Rechenwerke.
3 Speicher.
3.1 Zuverlässigkeit.
3.2 Halbleiterspeicher.
3.3 Die magnetomotorischen Speicher.
3.4 Optischer Speicher.
3.5 Speicherorganisation, Speicherverwaltung.
4 Steuerwerk.
4.1 Befehle und Programmstatus.
4.2 Grundsätzliche Arbeitsweise des fundamentalen Systems.
4.3 Adressierungsarten.
4.4 Operationssteuerung.
4.5 Programmunterbrechung (Interrupts).
5 Busse, Eingabe, Ausgabe.
5.1 Interne Busstrukturen.
5.2 Eingabe und Ausgabe.
6 Die von
Neumann
Architektur.
6.1 Die physikalischen Strukturen.
6.2 Das Operationsprinzip.
6.3 Die Mindestausstattung eines von
Neumann
Zentralprozessors und ihre Erweiterung.
6.4 Programmstrukturen und ihre Auswirkungen auf die Prozessorarchitektur.
6.5 Das IBM
System/370.
7 Nichtsequentielle Rechnerarchitekturen.
7.1 Klassifikation von nichtsequentiellen Rechnerarchitekturen.
7.2 Struktur parallel verarbeitender Rechner.
7.3 Einige Beispiele innovativer Architekturen.
7.4 Programmiersprachen für parallele Prozesse.
8 Verbindungsnetzwerke.
8.1 Statische Verbindungsnetzwerke.
8.2 Dynamische Verbindungsnetzwerke.
8.3 Verteilte Systeme.
Sachwortverzeichnis.