Detlef Sembill / Jürgen Seifried (Hgg.)
Rechnungswesenunterricht am Scheideweg
Lehren, lernen und prüfen
Herausgegeben:Sembill, Detlef; Seifried, Jürgen
Detlef Sembill / Jürgen Seifried (Hgg.)
Rechnungswesenunterricht am Scheideweg
Lehren, lernen und prüfen
Herausgegeben:Sembill, Detlef; Seifried, Jürgen
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Seit mehr als zwanzig Jahren ringen Wirtschaftspädagogen um die "richtige" Ausrichtung des Rechnungswesenunterrichts. Im Zentrum der Auseinandersetzungen steht seit geraumer Zeit die so genannte Bilanzmethode, die in ihrer algorithmisierenden Verkürzung ökonomischer Prozesse das Verstehen ökonomischen Handelns be- bzw. verhindert. Eine in Richtung Kostenrechnung und Controlling erweiternde Perspektive des "wirtschaftsinstrumentellen Rechnungswesens", die von Göttinger Wirtschaftspädagogen entwickelt, instrumentiert und an verschiedenen Standorten empirisch geprüft wurde, bestimmt die…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Thales Batista de LimaWie kann man Betriebswirtschaft unterrichten?61,90 €
- Eliseo Gabriel JuanEngagement und seine Beziehung zur Motivation79,90 €
- Christian SEKIMONYO SHAMAVUEin Weg zur Managementführung ¿ Kreisverkehr am Scheideweg zwischen:43,90 €
- Franz Waldherrdidaktisch und praktisch39,95 €
- Matthias LeichtfriedBWL-Unterricht nach dem St. Galler Management Modell69,90 €
- Lukas GuggenbergereLearning-Plattformen im betriebswirtschaftlichen Unterricht54,90 €
- John BessantThe Future of Learning Playbook34,99 €
-
-
-
Seit mehr als zwanzig Jahren ringen Wirtschaftspädagogen um die "richtige" Ausrichtung des Rechnungswesenunterrichts. Im Zentrum der Auseinandersetzungen steht seit geraumer Zeit die so genannte Bilanzmethode, die in ihrer algorithmisierenden Verkürzung ökonomischer Prozesse das Verstehen ökonomischen Handelns be- bzw. verhindert. Eine in Richtung Kostenrechnung und Controlling erweiternde Perspektive des "wirtschaftsinstrumentellen Rechnungswesens", die von Göttinger Wirtschaftspädagogen entwickelt, instrumentiert und an verschiedenen Standorten empirisch geprüft wurde, bestimmt die gegenwärtige Debatte.
Dieser Band präsentiert Beiträge zu einem internationalen Symposium, das im Jahre 2004 in Bamberg stattfand, und gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der fachdidaktischen Diskussion.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Dieser Band präsentiert Beiträge zu einem internationalen Symposium, das im Jahre 2004 in Bamberg stattfand, und gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der fachdidaktischen Diskussion.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag / Gabler
- 2005
- Seitenzahl: 204
- Erscheinungstermin: 28. April 2005
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 12mm
- Gewicht: 268g
- ISBN-13: 9783824407644
- ISBN-10: 3824407647
- Artikelnr.: 14100746
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag / Gabler
- 2005
- Seitenzahl: 204
- Erscheinungstermin: 28. April 2005
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 12mm
- Gewicht: 268g
- ISBN-13: 9783824407644
- ISBN-10: 3824407647
- Artikelnr.: 14100746
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Detlef Sembill ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik der Universität Bamberg. Dr. Jürgen Seifried ist Wissenschaftlicher Assistent an diesem Lehrstuhl.
Inhalf.- Rechnungswesenunterricht am Scheideweg? - Einführung in den Sammelband.- 1. Zur Kritik am herkömmlichen Rechnungswesenunterricht.- 2. Ökonomische Kompetenz durch Rechnungswesenunterricht.- 3. Zum Stand der fachdidaktischen Diskussion.- Gibt es aus historischer Perspektive konstante Leitlinien in der Diskussion um das Rechnungswesen?.- 1. Einleitung.- 2. "Denkender" oder "praktischer" Buchhalter? - Zur unabgeschlossenen Kontroverse um das "richtige" Leitbild für den Rechnungswesenunterricht.- 3. Von der "Personifikation der Konten" zur "Bilanzmethode": Der Streit um die "richtige" Konzeption des Anfangsunterrichts in der doppelten Buchführung.- 4. Desiderate der didaktischen Forschung zum Rechnungswesenunterricht.- Didaktik des Rechnungswesens zwischen Situationsorientierung und Fachsystematik.- 1. Problemstellung.- 2. Konstruktivismus versus Informationsverarbeitungsansatz.- 3. Denken und Handeln.- 4. Rechnungswesen Unterricht zwischen Situationsorientierung und Systematik.- 5. Zusammenfassung.- Förderung kaufmännischer Kompetenzen mit Hilfe des Wirtschaftsinstrumentellen Rechnungswesens - aus fachlich-curricularer Perspektive.- 1. Kaufmännische Kompetenz als fachdidaktische Zielgröße.- 2. Innovative Berufspraxis und Fachwissenschaften als curriculare Referenzsysteme.- 3. Entwicklung eines Kompetenzmodells in Anlehnung an die anwendungsorientierte Mathematik.- 4. Beispiele für integrative Kompetenzförderung.- 5. Der Scheideweg: Integration oder Separation.- Wirtschaftsinstrumentelles Rechnungswesen konkret.- 1. Einführung.- 2. Der konzeptionelle Rahmen des Wirtschaftsinstrumentellen Rechnungswesens und der Modellierungsmethode.- 3. Die Umsetzung am Beispiel des Lernbuches "WirtschaftsinstrumentellesRechnungswesen".- 4. Entwicklungsperspektiven.- Die Kompatibilität curricularer und methodischer Modellierungen als notwendige Bedingungen für Unterrichtsqualität.- 1. Ausgangslage.- 2. Konzeption der empirischen Untersuchung.- 3. Zentrale empirische Befunde.- 4. Implikationen für die Unterrichtspraxis.- Virtuelles Seminar zur Fachdidaktik des Rechnungswesenunterrichts: Implementation und erste Erfahrungen.- 1. Ausgangssituation.- 2. Konzeption des Online-Seminars.- 3. Erste empirische Befunde der Evaluation des Seminars.- 4. Ausblick.- Situationsaufgaben als Ansatzpunkt zur Erfassung von wirtschaftsberuflicher Kompetenz.- 1. Zur unterschiedlichen Rolle von Situationsaufgaben bei der Förderung und bei der Überprüfung von wirtschaftsberuflicher Kompetenz.- 2. Zum Zusammenhang von situativen Lern- und Prüfungsaufgaben.- 3. Der Dualismus konventioneller und programmierter Prüfungen und das Objektivitätsproblem.- 4. Das Dilemma von Komplexität und Eindeutigkeit.- 5. Die Renaissance der Situationsaufgabe.- 6. Echte und unechte Situationsaufgaben.- 7. Ausblick.- Autoren.
Inhalf.- Rechnungswesenunterricht am Scheideweg? - Einführung in den Sammelband.- 1. Zur Kritik am herkömmlichen Rechnungswesenunterricht.- 2. Ökonomische Kompetenz durch Rechnungswesenunterricht.- 3. Zum Stand der fachdidaktischen Diskussion.- Gibt es aus historischer Perspektive konstante Leitlinien in der Diskussion um das Rechnungswesen?.- 1. Einleitung.- 2. "Denkender" oder "praktischer" Buchhalter? - Zur unabgeschlossenen Kontroverse um das "richtige" Leitbild für den Rechnungswesenunterricht.- 3. Von der "Personifikation der Konten" zur "Bilanzmethode": Der Streit um die "richtige" Konzeption des Anfangsunterrichts in der doppelten Buchführung.- 4. Desiderate der didaktischen Forschung zum Rechnungswesenunterricht.- Didaktik des Rechnungswesens zwischen Situationsorientierung und Fachsystematik.- 1. Problemstellung.- 2. Konstruktivismus versus Informationsverarbeitungsansatz.- 3. Denken und Handeln.- 4. Rechnungswesen Unterricht zwischen Situationsorientierung und Systematik.- 5. Zusammenfassung.- Förderung kaufmännischer Kompetenzen mit Hilfe des Wirtschaftsinstrumentellen Rechnungswesens - aus fachlich-curricularer Perspektive.- 1. Kaufmännische Kompetenz als fachdidaktische Zielgröße.- 2. Innovative Berufspraxis und Fachwissenschaften als curriculare Referenzsysteme.- 3. Entwicklung eines Kompetenzmodells in Anlehnung an die anwendungsorientierte Mathematik.- 4. Beispiele für integrative Kompetenzförderung.- 5. Der Scheideweg: Integration oder Separation.- Wirtschaftsinstrumentelles Rechnungswesen konkret.- 1. Einführung.- 2. Der konzeptionelle Rahmen des Wirtschaftsinstrumentellen Rechnungswesens und der Modellierungsmethode.- 3. Die Umsetzung am Beispiel des Lernbuches "WirtschaftsinstrumentellesRechnungswesen".- 4. Entwicklungsperspektiven.- Die Kompatibilität curricularer und methodischer Modellierungen als notwendige Bedingungen für Unterrichtsqualität.- 1. Ausgangslage.- 2. Konzeption der empirischen Untersuchung.- 3. Zentrale empirische Befunde.- 4. Implikationen für die Unterrichtspraxis.- Virtuelles Seminar zur Fachdidaktik des Rechnungswesenunterrichts: Implementation und erste Erfahrungen.- 1. Ausgangssituation.- 2. Konzeption des Online-Seminars.- 3. Erste empirische Befunde der Evaluation des Seminars.- 4. Ausblick.- Situationsaufgaben als Ansatzpunkt zur Erfassung von wirtschaftsberuflicher Kompetenz.- 1. Zur unterschiedlichen Rolle von Situationsaufgaben bei der Förderung und bei der Überprüfung von wirtschaftsberuflicher Kompetenz.- 2. Zum Zusammenhang von situativen Lern- und Prüfungsaufgaben.- 3. Der Dualismus konventioneller und programmierter Prüfungen und das Objektivitätsproblem.- 4. Das Dilemma von Komplexität und Eindeutigkeit.- 5. Die Renaissance der Situationsaufgabe.- 6. Echte und unechte Situationsaufgaben.- 7. Ausblick.- Autoren.