Von Sokrates bis zu den Klimaklebern - eine Theorie des zivilen Ungehorsams
Unverhältnismäßig? Verfassungsfeindlich? Moralistisch? Kriminell? Die aktuellen Erscheinungsformen des zivilen Ungehorsams sind enorm umstritten. Doch was zeichnet zivilen Ungehorsam eigentlich aus? Rechtfertigen «Klimakleber_innen», Bauernproteste und Reichsbürger_innen zu Recht ihr Handeln mit diesem Begriff? Wir brauchen dringend eine überzeugende und allgemeinverständliche Theorie des zivilen Ungehorsams - und die preisgekrönte Rechtswissenschaftlerin Samira Akbarian hat sie uns geliefert.
Die Potenziale des zivilen Ungehorsams für unsere Demokratie liegen gerade in seinen Gefahren: indem er Defizite in demokratischen Verfahren aufzeigt, Teilhabebedingungen infragestellt und uns den Spiegel vorhält. Recht zu brechen, so zeigt Samira Akbarian, kann daher gerade der Verwirklichung demokratischer Ideale dienen. Die Auffassung, dass ziviler Ungehorsam Demokratie und Rechtsstaat schadet, müssen wir demnach hinterfragen. Es geht nicht darum, alle Arten des zivilen Ungehorsams zu rechtfertigen, sondern zu lernen, seine demokratischen Äußerungen von autoritären zu unterscheiden. Akbarians These lautet, dass gelingende Formen des zivilen Ungehorsams als «Verfassungsinterpretation» verstanden werden sollten. In ihrem Buch erläutert sie diese überraschende These und erklärt, wie ziviler Ungehorsam eine direkte demokratische Einflussnahme ermöglicht, die Ungleichgewichte in politischen Verfahren ausgleichen kann.
"Ein Mensch, der gegen ein von ihm als ungerecht erfahrenes Gesetz verstößt und der die Strafe bereitwillig in Kauf nimmt, bringt damit in Wirklichkeit den allerhöchsten Respekt vor dem Gesetz zum Ausdruck." Martin Luther King Jr.
- Eine neue und streitbare Perspektive auf die Rolle des zivilen Ungehorsams in der Demokratie
- Samira Akbarians Forschungsarbeit wurde mehrfach ausgezeichnet
- Ziviler Ungehorsam destabilisiert, macht unser Zusammenleben aber darin auch wieder verhandelbar
- Das zivile Moment des Ungehorsams liegt darin, aus der eigenen Vulnerabilität eine Kraft und ein Argument zu machen
Unverhältnismäßig? Verfassungsfeindlich? Moralistisch? Kriminell? Die aktuellen Erscheinungsformen des zivilen Ungehorsams sind enorm umstritten. Doch was zeichnet zivilen Ungehorsam eigentlich aus? Rechtfertigen «Klimakleber_innen», Bauernproteste und Reichsbürger_innen zu Recht ihr Handeln mit diesem Begriff? Wir brauchen dringend eine überzeugende und allgemeinverständliche Theorie des zivilen Ungehorsams - und die preisgekrönte Rechtswissenschaftlerin Samira Akbarian hat sie uns geliefert.
Die Potenziale des zivilen Ungehorsams für unsere Demokratie liegen gerade in seinen Gefahren: indem er Defizite in demokratischen Verfahren aufzeigt, Teilhabebedingungen infragestellt und uns den Spiegel vorhält. Recht zu brechen, so zeigt Samira Akbarian, kann daher gerade der Verwirklichung demokratischer Ideale dienen. Die Auffassung, dass ziviler Ungehorsam Demokratie und Rechtsstaat schadet, müssen wir demnach hinterfragen. Es geht nicht darum, alle Arten des zivilen Ungehorsams zu rechtfertigen, sondern zu lernen, seine demokratischen Äußerungen von autoritären zu unterscheiden. Akbarians These lautet, dass gelingende Formen des zivilen Ungehorsams als «Verfassungsinterpretation» verstanden werden sollten. In ihrem Buch erläutert sie diese überraschende These und erklärt, wie ziviler Ungehorsam eine direkte demokratische Einflussnahme ermöglicht, die Ungleichgewichte in politischen Verfahren ausgleichen kann.
"Ein Mensch, der gegen ein von ihm als ungerecht erfahrenes Gesetz verstößt und der die Strafe bereitwillig in Kauf nimmt, bringt damit in Wirklichkeit den allerhöchsten Respekt vor dem Gesetz zum Ausdruck." Martin Luther King Jr.
- Eine neue und streitbare Perspektive auf die Rolle des zivilen Ungehorsams in der Demokratie
- Samira Akbarians Forschungsarbeit wurde mehrfach ausgezeichnet
- Ziviler Ungehorsam destabilisiert, macht unser Zusammenleben aber darin auch wieder verhandelbar
- Das zivile Moment des Ungehorsams liegt darin, aus der eigenen Vulnerabilität eine Kraft und ein Argument zu machen
Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension
Rezensent Till Schmidt empfiehlt Samira Akbarians sehr theoretische, aber aufschlussreiche Studie über zivilen Ungehorsam, die im Grunde eine Verteidigung desselben ist, so Schmidt - allerdings fernab von "Bewegungsromantik" und Verherrlichung von Transgression, sondern ganz nüchtern auf der Rechtsgrundlage der Verfassung. Denn ziviler Ungehorsam sei für die Frankfurter Juristin, solange er gewaltfrei verlaufe und auf den rechtlich verankerten Prinzipien Gleichheit und Freiheit basiere - worunter etwa Aktionen der Letzten Generation fallen, Aktionen von "völkischen Reichsbürgern" hingegen nicht - letztlich als "Verfassungsinterpretation" zu begreifen und somit nicht illegal oder revolutionär. Für den Kritiker bringt Akbarian mit solcherlei "analytisch-ethischen Pointen" Klarheit in die Debatte.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Die Juristin Samira Akbarian legt eine Theorie des politischen Rechtsbruchs vor. Ihr Fazit: Ungehorsam zeigt die Defizite des demokratischen Verfahrens auf - und kann zu seiner Weiterentwicklung beitragen."
Bestenliste September von ZEIT, ZDF und Deutschlandfunk Kultur
"Die Rechtsphilosophin Samira Akbarian erklärt, was auf den Barrikaden geschieht."
stern, Stephan Maus
"Lässt sich als Plädoyer lesen, Dissens und Störung nicht zu fürchten, sondern als Teil einer lebendigen Demokratie zu sehen."
Philosophiemagazin, Jana Glaese
"Fordert für zivilen Ungehorsam ein 'inklusives und dynamisches Verfassungsverständnis'"
SPIEGEL, Florian Kappelsberger
"Ein juristisch präzise argumentierender und mit konkreten Fallbeispielen aus der jüngeren Rechtsgeschichte operierender Theorieentwurf zum zivilen Ungehorsam, der auch klare Positionierungen nicht scheut. ... Eine wertvolle Hilfe im gegenwärtigen Debattenhickhack."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Joseph Hanimann
"Untersucht die Bedeutung und Legitimität zivilen Ungehorsams in modernen Demokratien."
FAZ-Bücherpodcast, Kira Kramer
"Akbarian hat ein kenntnisreiches Buch geschrieben, sie nimmt die Leser in ruhigem Ton mit auf eine Reise des zivilen Ungehorsams durch Rechtstheorie und politische Theorie."
ZEIT, Frauke Rostalski
"Eine brillante Studie über gewaltfreien Widerstand und zivilen Ungehorsam."
FALTER, Robert Misik
Bestenliste September von ZEIT, ZDF und Deutschlandfunk Kultur
"Die Rechtsphilosophin Samira Akbarian erklärt, was auf den Barrikaden geschieht."
stern, Stephan Maus
"Lässt sich als Plädoyer lesen, Dissens und Störung nicht zu fürchten, sondern als Teil einer lebendigen Demokratie zu sehen."
Philosophiemagazin, Jana Glaese
"Fordert für zivilen Ungehorsam ein 'inklusives und dynamisches Verfassungsverständnis'"
SPIEGEL, Florian Kappelsberger
"Ein juristisch präzise argumentierender und mit konkreten Fallbeispielen aus der jüngeren Rechtsgeschichte operierender Theorieentwurf zum zivilen Ungehorsam, der auch klare Positionierungen nicht scheut. ... Eine wertvolle Hilfe im gegenwärtigen Debattenhickhack."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Joseph Hanimann
"Untersucht die Bedeutung und Legitimität zivilen Ungehorsams in modernen Demokratien."
FAZ-Bücherpodcast, Kira Kramer
"Akbarian hat ein kenntnisreiches Buch geschrieben, sie nimmt die Leser in ruhigem Ton mit auf eine Reise des zivilen Ungehorsams durch Rechtstheorie und politische Theorie."
ZEIT, Frauke Rostalski
"Eine brillante Studie über gewaltfreien Widerstand und zivilen Ungehorsam."
FALTER, Robert Misik