Einar Sladecek, Leopold-Michael Marzi, Thomas Schmiedbauer
Recht für Gesundheitsberufe
Mit allen wichtigen Berufsgesetzen
Ein Angebot für € 9,99 €
Einar Sladecek, Leopold-Michael Marzi, Thomas Schmiedbauer
Recht für Gesundheitsberufe
Mit allen wichtigen Berufsgesetzen
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Von den Grundlagen der Rechtsordnung , über das Sanitätsrecht, das Zivil- bzw Haftungsrecht bis zum Arbeits- und Sozialrecht bietet dieses Fachbuch einen umfassenden Abriss über alle berufsrelevanten Rechtsgebiete und vermittelt (angehenden) Ärzten , diplomiertem Gesundheits- und Krankenpflegepersonal , Berufen im Medizinisch-Technischen Dienst und vielen anderen Berufen in der Gesundheitsversorgung verständlich und umfassend ein in der Berufspraxis vorausgesetztes Wissen. Neu in der 7. Auflage sind die Neuregelung der Medizinischen Assistenzberufe durch das MABG, das neue Psychologengesetz…mehr
Von den Grundlagen der Rechtsordnung , über das Sanitätsrecht, das Zivil- bzw Haftungsrecht bis zum Arbeits- und Sozialrecht bietet dieses Fachbuch einen umfassenden Abriss über alle berufsrelevanten Rechtsgebiete und vermittelt (angehenden) Ärzten , diplomiertem Gesundheits- und Krankenpflegepersonal , Berufen im Medizinisch-Technischen Dienst und vielen anderen Berufen in der Gesundheitsversorgung verständlich und umfassend ein in der Berufspraxis vorausgesetztes Wissen.
Neu in der 7. Auflage sind die Neuregelung der Medizinischen Assistenzberufe durch das MABG, das neue Psychologengesetz sowie sämtliche neuen sozialversicherungsrechtlichen Werte und die Veränderungen im Arbeits- und Sozialversicherungrecht.
Auszubildende, rechtsuchende Patienten, Gesundheitspolitiker und nicht zuletzt Berufstätige aus dem Gesundheitswesen und der Rechtswissenschaft finden in diesem Buch alle wesentlichen Details ohne im "Medizinrecht" zum Experten werden zu müssen.
Neu in der 7. Auflage sind die Neuregelung der Medizinischen Assistenzberufe durch das MABG, das neue Psychologengesetz sowie sämtliche neuen sozialversicherungsrechtlichen Werte und die Veränderungen im Arbeits- und Sozialversicherungrecht.
Auszubildende, rechtsuchende Patienten, Gesundheitspolitiker und nicht zuletzt Berufstätige aus dem Gesundheitswesen und der Rechtswissenschaft finden in diesem Buch alle wesentlichen Details ohne im "Medizinrecht" zum Experten werden zu müssen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Rechtspraxis
- Verlag: LexisNexis Österreich
- 7., bearb. Aufl.
- Seitenzahl: 356
- Deutsch
- Abmessung: 239mm x 167mm x 19mm
- Gewicht: 596g
- ISBN-13: 9783700757351
- ISBN-10: 3700757352
- Artikelnr.: 40134269
- Rechtspraxis
- Verlag: LexisNexis Österreich
- 7., bearb. Aufl.
- Seitenzahl: 356
- Deutsch
- Abmessung: 239mm x 167mm x 19mm
- Gewicht: 596g
- ISBN-13: 9783700757351
- ISBN-10: 3700757352
- Artikelnr.: 40134269
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 7. Auflage V
Grundbegriffe der Rechtslehre 1
I. Die Rechtsordnung 1
A. Allgemeines 1
B. Das Recht 2
C. Stufenbau der Rechtsordnung 2
II. Zugang zum Recht 3
A. Allgemeines 3
B. Veröffentlichungen 3
1. Gesetzestext 4
2. Literatur 4
3. Höchstgerichtliche Judikatur 4
C. Beratung 5
III. Rechtssubjekte und Rechtsobjekte 5
A. Die Rechtsfähigkeit 6
1. Die natürliche Person = der Mensch 6
2. Die juristische Person 6
B. Die Handlungsfähigkeit 6
1. Die Geschäftsfähigkeit 7
a) Die Geschäftsfähigkeit nach Altersstufen 7
b) Die Sachwalterschaft 9
1. Die Begründung der Sachwalterschaft 9
2. Auswirkungen der Bestellung eines Sachwalters 10
c) Die Vorsorgevollmacht10
1. Begriff und Wirksamwerden der Vorsorgevollmacht 10
2. Aufbewahrung einer Vorsorgevollmacht 11
3. Widerruf einer Vorsorgevollmacht 11
d) Vertretungsbefugnis der nächsten Angehörigen 11
2. Die Deliktsfähigkeit 12
Grundbegriffe der Staatslehre 15
Der Staatsbegriff 15
A. Das Staatsgebiet 15
B. Das Staatsvolk 16
1. Staatsbürger - Staatsvolk 16
2. Erwerb der Staatsbürgerschaft 16
3. Erwerb der österreichischen Staatsbürgerschaft 16
a) Abstammungsprinzip 16
b) Verleihung 16
c) Annahme eines öffentlichen Amtes 18
4. Verlust der Staatsbürgerschaft 18
5. Unionsbürgerschaft 18
C. Die Staatsgewalt 18
1. Allgemeines 18
2. Gliederung der staatlichen Funktionen 19
a) Die Gesetzgebung 19
b) Die Vollziehung 19
3. Gewaltentrennung und -verbindung 19
4. Staatsformen, Regierungsformen und Organisationsformen 20
a) Staatsformen 20
b) Regierungsformen 20
c) Organisationsformen 20
Die Österreichische Bundesverfassung 23
I. Allgemeines 23
II. Der Aufbau der Österreichischen Bundesverfassung 23
III. Grundprinzipien der österreichischen Verfassung 24
A. Das demokratische Prinzip 24
B. Das republikanische Prinzip 25
C. Das rechtsstaatliche Prinzip 25
D. Das bundesstaatliche (föderalistische) Prinzip 26
1. Bundesstaat 26
2. Kompetenzverteilung26
3. Staatsverträge zwischen Bund und Ländern 27
IV. Die Gesetzgebung 27
A. Gesetzgebende Körperschaften 27
1. Nationalrat 27
2. Bundesrat 27
3. Bundesversammlung 28
4. Landtage 28
B. Der Gang des Gesetzgebungsverfahrens am Beispiel der Bundesgesetzgebung 29
1. Gesetzesinitiative 29
2. Verfahren im Nationalrat 29
3. Mitwirkung des Bundesrates 30
4. Beurkundung des Gesetzesbeschlusses 30
5. Kundmachung 30
V. Die Grund- und Freiheitsrechte 30
A. Arten der Grundrechte 31
B. Die einzelnen Grundrechte31
1. Menschenwürde 31
2. Gleichheitsgrundsatz 31
3. Recht auf Leben und auf körperliche Unversehrtheit 32
4. Recht auf Freiheit 32
5. Hausrecht 32
6. Recht auf Freizügigkeit 33
7. Recht auf Erwerbsfreiheit 33
8. Recht auf Eigentum 33
9. Briefgeheimnis und Fernmeldegeheimnis 33
10. Vereins- und Versammlungsfreiheit 34
11. Meinungsfreiheit und Pressefreiheit 34
12. Freiheit der Wissenschaft 34
13. Glaubens- und Gewissensfreiheit35
14. Datenschutz 35
C. Patientenrechte 35
VI. Die Vollziehung 37
A. Verwaltung 37
1. Begriff und Bereiche der Verwaltung 37
2. Verwaltung des Bundes 38
3. Verwaltung der Länder 39
4. Selbstverwaltung 40
B. Gerichtsbarkeit 40
VII. Kontrolle der Staatsgewalt 41
A. Kontrolle der Gesetzgebung 41
B. Kontrolle der Verwaltung42
1. Kontrolle durch die Verwaltung selbst 42
2. Kontrolle durch die Verwaltungsgerichte im Instanzenzug 42
3. Kontrolle der Verwaltung von außen 42
C. Kontrolle der (ordentlichen) Gerichtsbarkeit 43
Österreich und Europa - die Europäische Integration 45
I. Der Europarat 45
II. Die Europäische Union (EU) 45
A. Entstehung und Zielsetzung 45
B. Organe der EU 48
C. Europäische Rechtsvorschriften49
III. EFTA und EWR 50
A. Die Europäisch
Vorwort zur 7. Auflage V
Grundbegriffe der Rechtslehre 1
I. Die Rechtsordnung 1
A. Allgemeines 1
B. Das Recht 2
C. Stufenbau der Rechtsordnung 2
II. Zugang zum Recht 3
A. Allgemeines 3
B. Veröffentlichungen 3
1. Gesetzestext 4
2. Literatur 4
3. Höchstgerichtliche Judikatur 4
C. Beratung 5
III. Rechtssubjekte und Rechtsobjekte 5
A. Die Rechtsfähigkeit 6
1. Die natürliche Person = der Mensch 6
2. Die juristische Person 6
B. Die Handlungsfähigkeit 6
1. Die Geschäftsfähigkeit 7
a) Die Geschäftsfähigkeit nach Altersstufen 7
b) Die Sachwalterschaft 9
1. Die Begründung der Sachwalterschaft 9
2. Auswirkungen der Bestellung eines Sachwalters 10
c) Die Vorsorgevollmacht10
1. Begriff und Wirksamwerden der Vorsorgevollmacht 10
2. Aufbewahrung einer Vorsorgevollmacht 11
3. Widerruf einer Vorsorgevollmacht 11
d) Vertretungsbefugnis der nächsten Angehörigen 11
2. Die Deliktsfähigkeit 12
Grundbegriffe der Staatslehre 15
Der Staatsbegriff 15
A. Das Staatsgebiet 15
B. Das Staatsvolk 16
1. Staatsbürger - Staatsvolk 16
2. Erwerb der Staatsbürgerschaft 16
3. Erwerb der österreichischen Staatsbürgerschaft 16
a) Abstammungsprinzip 16
b) Verleihung 16
c) Annahme eines öffentlichen Amtes 18
4. Verlust der Staatsbürgerschaft 18
5. Unionsbürgerschaft 18
C. Die Staatsgewalt 18
1. Allgemeines 18
2. Gliederung der staatlichen Funktionen 19
a) Die Gesetzgebung 19
b) Die Vollziehung 19
3. Gewaltentrennung und -verbindung 19
4. Staatsformen, Regierungsformen und Organisationsformen 20
a) Staatsformen 20
b) Regierungsformen 20
c) Organisationsformen 20
Die Österreichische Bundesverfassung 23
I. Allgemeines 23
II. Der Aufbau der Österreichischen Bundesverfassung 23
III. Grundprinzipien der österreichischen Verfassung 24
A. Das demokratische Prinzip 24
B. Das republikanische Prinzip 25
C. Das rechtsstaatliche Prinzip 25
D. Das bundesstaatliche (föderalistische) Prinzip 26
1. Bundesstaat 26
2. Kompetenzverteilung26
3. Staatsverträge zwischen Bund und Ländern 27
IV. Die Gesetzgebung 27
A. Gesetzgebende Körperschaften 27
1. Nationalrat 27
2. Bundesrat 27
3. Bundesversammlung 28
4. Landtage 28
B. Der Gang des Gesetzgebungsverfahrens am Beispiel der Bundesgesetzgebung 29
1. Gesetzesinitiative 29
2. Verfahren im Nationalrat 29
3. Mitwirkung des Bundesrates 30
4. Beurkundung des Gesetzesbeschlusses 30
5. Kundmachung 30
V. Die Grund- und Freiheitsrechte 30
A. Arten der Grundrechte 31
B. Die einzelnen Grundrechte31
1. Menschenwürde 31
2. Gleichheitsgrundsatz 31
3. Recht auf Leben und auf körperliche Unversehrtheit 32
4. Recht auf Freiheit 32
5. Hausrecht 32
6. Recht auf Freizügigkeit 33
7. Recht auf Erwerbsfreiheit 33
8. Recht auf Eigentum 33
9. Briefgeheimnis und Fernmeldegeheimnis 33
10. Vereins- und Versammlungsfreiheit 34
11. Meinungsfreiheit und Pressefreiheit 34
12. Freiheit der Wissenschaft 34
13. Glaubens- und Gewissensfreiheit35
14. Datenschutz 35
C. Patientenrechte 35
VI. Die Vollziehung 37
A. Verwaltung 37
1. Begriff und Bereiche der Verwaltung 37
2. Verwaltung des Bundes 38
3. Verwaltung der Länder 39
4. Selbstverwaltung 40
B. Gerichtsbarkeit 40
VII. Kontrolle der Staatsgewalt 41
A. Kontrolle der Gesetzgebung 41
B. Kontrolle der Verwaltung42
1. Kontrolle durch die Verwaltung selbst 42
2. Kontrolle durch die Verwaltungsgerichte im Instanzenzug 42
3. Kontrolle der Verwaltung von außen 42
C. Kontrolle der (ordentlichen) Gerichtsbarkeit 43
Österreich und Europa - die Europäische Integration 45
I. Der Europarat 45
II. Die Europäische Union (EU) 45
A. Entstehung und Zielsetzung 45
B. Organe der EU 48
C. Europäische Rechtsvorschriften49
III. EFTA und EWR 50
A. Die Europäisch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 7. Auflage V
Grundbegriffe der Rechtslehre 1
I. Die Rechtsordnung 1
A. Allgemeines 1
B. Das Recht 2
C. Stufenbau der Rechtsordnung 2
II. Zugang zum Recht 3
A. Allgemeines 3
B. Veröffentlichungen 3
1. Gesetzestext 4
2. Literatur 4
3. Höchstgerichtliche Judikatur 4
C. Beratung 5
III. Rechtssubjekte und Rechtsobjekte 5
A. Die Rechtsfähigkeit 6
1. Die natürliche Person = der Mensch 6
2. Die juristische Person 6
B. Die Handlungsfähigkeit 6
1. Die Geschäftsfähigkeit 7
a) Die Geschäftsfähigkeit nach Altersstufen 7
b) Die Sachwalterschaft 9
1. Die Begründung der Sachwalterschaft 9
2. Auswirkungen der Bestellung eines Sachwalters 10
c) Die Vorsorgevollmacht10
1. Begriff und Wirksamwerden der Vorsorgevollmacht 10
2. Aufbewahrung einer Vorsorgevollmacht 11
3. Widerruf einer Vorsorgevollmacht 11
d) Vertretungsbefugnis der nächsten Angehörigen 11
2. Die Deliktsfähigkeit 12
Grundbegriffe der Staatslehre 15
Der Staatsbegriff 15
A. Das Staatsgebiet 15
B. Das Staatsvolk 16
1. Staatsbürger - Staatsvolk 16
2. Erwerb der Staatsbürgerschaft 16
3. Erwerb der österreichischen Staatsbürgerschaft 16
a) Abstammungsprinzip 16
b) Verleihung 16
c) Annahme eines öffentlichen Amtes 18
4. Verlust der Staatsbürgerschaft 18
5. Unionsbürgerschaft 18
C. Die Staatsgewalt 18
1. Allgemeines 18
2. Gliederung der staatlichen Funktionen 19
a) Die Gesetzgebung 19
b) Die Vollziehung 19
3. Gewaltentrennung und -verbindung 19
4. Staatsformen, Regierungsformen und Organisationsformen 20
a) Staatsformen 20
b) Regierungsformen 20
c) Organisationsformen 20
Die Österreichische Bundesverfassung 23
I. Allgemeines 23
II. Der Aufbau der Österreichischen Bundesverfassung 23
III. Grundprinzipien der österreichischen Verfassung 24
A. Das demokratische Prinzip 24
B. Das republikanische Prinzip 25
C. Das rechtsstaatliche Prinzip 25
D. Das bundesstaatliche (föderalistische) Prinzip 26
1. Bundesstaat 26
2. Kompetenzverteilung26
3. Staatsverträge zwischen Bund und Ländern 27
IV. Die Gesetzgebung 27
A. Gesetzgebende Körperschaften 27
1. Nationalrat 27
2. Bundesrat 27
3. Bundesversammlung 28
4. Landtage 28
B. Der Gang des Gesetzgebungsverfahrens am Beispiel der Bundesgesetzgebung 29
1. Gesetzesinitiative 29
2. Verfahren im Nationalrat 29
3. Mitwirkung des Bundesrates 30
4. Beurkundung des Gesetzesbeschlusses 30
5. Kundmachung 30
V. Die Grund- und Freiheitsrechte 30
A. Arten der Grundrechte 31
B. Die einzelnen Grundrechte31
1. Menschenwürde 31
2. Gleichheitsgrundsatz 31
3. Recht auf Leben und auf körperliche Unversehrtheit 32
4. Recht auf Freiheit 32
5. Hausrecht 32
6. Recht auf Freizügigkeit 33
7. Recht auf Erwerbsfreiheit 33
8. Recht auf Eigentum 33
9. Briefgeheimnis und Fernmeldegeheimnis 33
10. Vereins- und Versammlungsfreiheit 34
11. Meinungsfreiheit und Pressefreiheit 34
12. Freiheit der Wissenschaft 34
13. Glaubens- und Gewissensfreiheit35
14. Datenschutz 35
C. Patientenrechte 35
VI. Die Vollziehung 37
A. Verwaltung 37
1. Begriff und Bereiche der Verwaltung 37
2. Verwaltung des Bundes 38
3. Verwaltung der Länder 39
4. Selbstverwaltung 40
B. Gerichtsbarkeit 40
VII. Kontrolle der Staatsgewalt 41
A. Kontrolle der Gesetzgebung 41
B. Kontrolle der Verwaltung42
1. Kontrolle durch die Verwaltung selbst 42
2. Kontrolle durch die Verwaltungsgerichte im Instanzenzug 42
3. Kontrolle der Verwaltung von außen 42
C. Kontrolle der (ordentlichen) Gerichtsbarkeit 43
Österreich und Europa - die Europäische Integration 45
I. Der Europarat 45
II. Die Europäische Union (EU) 45
A. Entstehung und Zielsetzung 45
B. Organe der EU 48
C. Europäische Rechtsvorschriften49
III. EFTA und EWR 50
A. Die Europäisch
Vorwort zur 7. Auflage V
Grundbegriffe der Rechtslehre 1
I. Die Rechtsordnung 1
A. Allgemeines 1
B. Das Recht 2
C. Stufenbau der Rechtsordnung 2
II. Zugang zum Recht 3
A. Allgemeines 3
B. Veröffentlichungen 3
1. Gesetzestext 4
2. Literatur 4
3. Höchstgerichtliche Judikatur 4
C. Beratung 5
III. Rechtssubjekte und Rechtsobjekte 5
A. Die Rechtsfähigkeit 6
1. Die natürliche Person = der Mensch 6
2. Die juristische Person 6
B. Die Handlungsfähigkeit 6
1. Die Geschäftsfähigkeit 7
a) Die Geschäftsfähigkeit nach Altersstufen 7
b) Die Sachwalterschaft 9
1. Die Begründung der Sachwalterschaft 9
2. Auswirkungen der Bestellung eines Sachwalters 10
c) Die Vorsorgevollmacht10
1. Begriff und Wirksamwerden der Vorsorgevollmacht 10
2. Aufbewahrung einer Vorsorgevollmacht 11
3. Widerruf einer Vorsorgevollmacht 11
d) Vertretungsbefugnis der nächsten Angehörigen 11
2. Die Deliktsfähigkeit 12
Grundbegriffe der Staatslehre 15
Der Staatsbegriff 15
A. Das Staatsgebiet 15
B. Das Staatsvolk 16
1. Staatsbürger - Staatsvolk 16
2. Erwerb der Staatsbürgerschaft 16
3. Erwerb der österreichischen Staatsbürgerschaft 16
a) Abstammungsprinzip 16
b) Verleihung 16
c) Annahme eines öffentlichen Amtes 18
4. Verlust der Staatsbürgerschaft 18
5. Unionsbürgerschaft 18
C. Die Staatsgewalt 18
1. Allgemeines 18
2. Gliederung der staatlichen Funktionen 19
a) Die Gesetzgebung 19
b) Die Vollziehung 19
3. Gewaltentrennung und -verbindung 19
4. Staatsformen, Regierungsformen und Organisationsformen 20
a) Staatsformen 20
b) Regierungsformen 20
c) Organisationsformen 20
Die Österreichische Bundesverfassung 23
I. Allgemeines 23
II. Der Aufbau der Österreichischen Bundesverfassung 23
III. Grundprinzipien der österreichischen Verfassung 24
A. Das demokratische Prinzip 24
B. Das republikanische Prinzip 25
C. Das rechtsstaatliche Prinzip 25
D. Das bundesstaatliche (föderalistische) Prinzip 26
1. Bundesstaat 26
2. Kompetenzverteilung26
3. Staatsverträge zwischen Bund und Ländern 27
IV. Die Gesetzgebung 27
A. Gesetzgebende Körperschaften 27
1. Nationalrat 27
2. Bundesrat 27
3. Bundesversammlung 28
4. Landtage 28
B. Der Gang des Gesetzgebungsverfahrens am Beispiel der Bundesgesetzgebung 29
1. Gesetzesinitiative 29
2. Verfahren im Nationalrat 29
3. Mitwirkung des Bundesrates 30
4. Beurkundung des Gesetzesbeschlusses 30
5. Kundmachung 30
V. Die Grund- und Freiheitsrechte 30
A. Arten der Grundrechte 31
B. Die einzelnen Grundrechte31
1. Menschenwürde 31
2. Gleichheitsgrundsatz 31
3. Recht auf Leben und auf körperliche Unversehrtheit 32
4. Recht auf Freiheit 32
5. Hausrecht 32
6. Recht auf Freizügigkeit 33
7. Recht auf Erwerbsfreiheit 33
8. Recht auf Eigentum 33
9. Briefgeheimnis und Fernmeldegeheimnis 33
10. Vereins- und Versammlungsfreiheit 34
11. Meinungsfreiheit und Pressefreiheit 34
12. Freiheit der Wissenschaft 34
13. Glaubens- und Gewissensfreiheit35
14. Datenschutz 35
C. Patientenrechte 35
VI. Die Vollziehung 37
A. Verwaltung 37
1. Begriff und Bereiche der Verwaltung 37
2. Verwaltung des Bundes 38
3. Verwaltung der Länder 39
4. Selbstverwaltung 40
B. Gerichtsbarkeit 40
VII. Kontrolle der Staatsgewalt 41
A. Kontrolle der Gesetzgebung 41
B. Kontrolle der Verwaltung42
1. Kontrolle durch die Verwaltung selbst 42
2. Kontrolle durch die Verwaltungsgerichte im Instanzenzug 42
3. Kontrolle der Verwaltung von außen 42
C. Kontrolle der (ordentlichen) Gerichtsbarkeit 43
Österreich und Europa - die Europäische Integration 45
I. Der Europarat 45
II. Die Europäische Union (EU) 45
A. Entstehung und Zielsetzung 45
B. Organe der EU 48
C. Europäische Rechtsvorschriften49
III. EFTA und EWR 50
A. Die Europäisch