Parallel zu einem tiefgreifenden Wandel im Bereich des Religiösen, gekennzeichnet durch Pluralisierung, Individualisierung und weitere Säkularisierung, vollzog sich auch ein "neuer Strukturwandel des Öffentlichen". Vor diesem Hintergrund wurde das historisch gewachsene Staatskirchenrecht zu einem umfassenden Religions- und Weltanschauungsrecht ausgestaltet und in zunehmendem Maß als rechtliche Querschnittsmaterie behandelt, dies umso mehr, als sich der religionsrechtliche Kontext besonders eignet, sowohl Grundsatzfragen des freiheitlich-demokratischen Gemeinwesens - wie Öffentlichkeit,…mehr
Parallel zu einem tiefgreifenden Wandel im Bereich des Religiösen, gekennzeichnet durch Pluralisierung, Individualisierung und weitere Säkularisierung, vollzog sich auch ein "neuer Strukturwandel des Öffentlichen". Vor diesem Hintergrund wurde das historisch gewachsene Staatskirchenrecht zu einem umfassenden Religions- und Weltanschauungsrecht ausgestaltet und in zunehmendem Maß als rechtliche Querschnittsmaterie behandelt, dies umso mehr, als sich der religionsrechtliche Kontext besonders eignet, sowohl Grundsatzfragen des freiheitlich-demokratischen Gemeinwesens - wie Öffentlichkeit, Souveränität und Toleranz, Gleichheit, Neutralität und Pluralismus, den kultur- und sozialstaatlichen Auftrag - ebenso wie grundrechtsdogmatische Fragen paradigmatisch auszuloten. Alle diese Themenstellungen hat Richard Potz in einen gesamteuropäischen Kontext eingebunden und bereits zu einer Zeit, als noch weitgehend von einer "Blindheit" bzw Indifferenz der europäischen Gemeinschaft(en) in SachenReligion die Rede war, Lehrveranstaltungen zum europäischen Religions- und Weltanschauungsrecht abgehalten. Damit ging auch eine verstärkte Beschäftigung mit den Entwicklungen im Rahmen der in Europa verwirklichten unterschiedlichen religionsrechtlichen Modelle einher, sodass die rechtsvergleichende Perspektive an Bedeutung gewann. Insgesamt ist es Richard Potz gelungen, einen facettenreichen akademischen Bereich zu erschließen bzw mitzugestalten und zu institutionalisieren.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Herausgeber forschen und lehren am Institut für Rechtsphilosophie und Institut für Institut für Ethik und Recht in der Medizin an der Universität Wien.
Inhaltsangabe
In der Logik des Konzils."Nostra aetate" und die Dialoginitiativen St. GabrielAndreas Bsteh Nostra Aetas-Meditationen und Variationen über ein konziliares ThemaPetrus Bsteh Bemerkungen zu Wesen und Geschichte der RechtsanthropologieWolfgang Fikentscher In Search of the Right Balance.Recent Discussions in Belgium and the Netherlands on ReligiousFreedom and the Slaughter of Animals without Prior StunningMarie-Claire Foblets & Jan Velaers Menschenrechte und Religionen: Kann der Brückenschlag gelingen?Theologische Stolpersteine und RessourcenIngeborg Gabriel "Eine Moschee mit Minarett pro Bundesland!"Zum Umgang mit der muslimischen Religion im öffentlichen Raumin Österreich am Beispiel von Moscheen und muslimischenGebetsräumenFarid Hafez Zur konfessionellen Bindung der Theologie aus Sicht derWissenschaftsfreiheitStefan Hammer Methoden der Textinterpretation im Wandelim Hinblick auf Bibel und KoranSusanne Heine Perspektiven der Religionsfreiheit aus Anlassder Beschneidungsdebatte in DeutschlandMonica Elena Herghelegiu "Jetzt sind Euer Majestät die Tore zum Orient geöffnet."Österreich-Ungarn und Bosnien-Herzegowina von derOkkupation bis zum Islamgesetz (1878 bis 1912)Valeria Heuberger Die Kulturgüter der katholischen Kirche und ihre Finanzierung.Ein Vorschlag zur Lösung eines drängenden ProblemsJohann Hirnsperger Menschenrechte und ToleranzElisabeth Holzleithner Zur Diskriminierung wegen der ethnischen Zugehörigkeit in derschulischen (Aus-)Bildung und das GleichbehandlungsgesetzWerner Jisa Religionsstrafrecht - aktuelle ÄnderungenHerbert Kalb Christen und Muslime.Gegenseitige Vorbehalte und ÄngsteAdel Theodor Khoury Die Orthodoxe Kirche in den Böhmischen Ländern und der Slowakeiseit dem Zweiten WeltkriegAlexej Klutschewsky Die Evangelischen - neu verfasstRaoul Kneucker Öffentliche Theologie im europäischen KontextUlrich H.J. Körtner Der Schutz von "Sacred Sites" traditioneller indigener Religionenund die Dekolonisierung des Grundrechts auf ReligionsfreiheitRené Kuppe Die inkorporierten Pfarren der Klöster.Nostalgische Besitzstandwahrung im Kontext aktuellerSeelsorgestrukturen?Severin J. Lederhilger Die Ziel- und Wertordnung der Europäischen UnionAlina Lengauer Magnus consensus?Die Segnung gleichgeschlechtlicher Lebenspartnerschaftenals Problem des evangelischen KirchenrechtsChristoph Link Das islamische Recht der Minderheiten: TransformationenRüdiger Lohlker "Aufforderung zum Ungehorsam".Überlegungen zu den Aktionen der "Pfarrer-Initiative"Gerhard Luf "Demokrat unter Nicht-Demokraten"?Der Rechtsstaat als demokratischer Sozialstaat in der StaatsundMethodenlehre Hermann HellersEva Maria Maier Zwischen staatlicher (Ohn-)Macht und religiösen Kräften.Indonesiens Ringen um ein neues Verhältnis zwischen Staatund ReligionIrmgard Marboe Anmerkungen zur Kollektivvertragsfähigkeit kirchlicherjuristischer PersonenWolfgang Mazal Römisches Recht im Wiener Rechtsstudium seit 1810Franz-Stefan Meissel Josef Zhishmans Antrittsrede zum Beginn seiner ostkirchenrechtlichenVorlesungen im Wintersemester 1867/68Thomas Mark Németh Noch leuchten die Bilder.Nachdenkliches aus einem halben Jahrhundert kirchlicherDenkmalpflege in ÖsterreichJohannes Neuhardt Die Ehe Heinrichs VIII. mit Anna von Kleve.Ein Beitrag zur Rechts- und Sittengeschichte der TudorzeitWerner Ogris Kultur und Verfassung.Anmerkungen zum österreichischen KulturverfassungsrechtTheo Öhlinger Die Rechtsgestalt der KirchePeter E. Pieler Renvois à des canons inexistants dans la production ecclésiastiquebyzantine tardive et post-byzantineKonstantinos G. Pitsakis Diversität und Convivenz.Miteinander Lebensräume gestalten - Miteinander Lernprozessein Gang setzenRegina Polak & Martin Jäggle Dienstverhinderung aus religiösen GründenAndrea Potz Zur Rechtsstellung der Ukrainischen GriechischkatholischenKirche in ÖsterreichHelmuth Pree Zum Verhältnis von Staat und Kirche im heutigen Russland.Die Richtlinien der Kirche im Spannungsverhältnis mit ihrergelebten VerwirklichungRudolf Prokschi Eine neue Pfarrstruktur - und was dabei nach kirchlichem Rechtzu beachten istErnst Pucher Religions- und Meinungsfreiheit in Österreich mit einem Blickauf die RechtsprechungWilhelm Rees Neue Entwicklungen im ungarischen ReligionsrechtBalázs Schanda Die Aufhebung der Anerkennung von Religionsgemeinschaften.Anmerkungen zum neu erlassenen 11ades BekenntnisgemeinschaftengesetzesStefan Schima Beichtgeheimnis und geistliche Amtsverschwiegenheitaus kirchen-, straf- und religionsrechtlicher SichtBrigitte Schinkele
In der Logik des Konzils."Nostra aetate" und die Dialoginitiativen St. GabrielAndreas Bsteh Nostra Aetas-Meditationen und Variationen über ein konziliares ThemaPetrus Bsteh Bemerkungen zu Wesen und Geschichte der RechtsanthropologieWolfgang Fikentscher In Search of the Right Balance.Recent Discussions in Belgium and the Netherlands on ReligiousFreedom and the Slaughter of Animals without Prior StunningMarie-Claire Foblets & Jan Velaers Menschenrechte und Religionen: Kann der Brückenschlag gelingen?Theologische Stolpersteine und RessourcenIngeborg Gabriel "Eine Moschee mit Minarett pro Bundesland!"Zum Umgang mit der muslimischen Religion im öffentlichen Raumin Österreich am Beispiel von Moscheen und muslimischenGebetsräumenFarid Hafez Zur konfessionellen Bindung der Theologie aus Sicht derWissenschaftsfreiheitStefan Hammer Methoden der Textinterpretation im Wandelim Hinblick auf Bibel und KoranSusanne Heine Perspektiven der Religionsfreiheit aus Anlassder Beschneidungsdebatte in DeutschlandMonica Elena Herghelegiu "Jetzt sind Euer Majestät die Tore zum Orient geöffnet."Österreich-Ungarn und Bosnien-Herzegowina von derOkkupation bis zum Islamgesetz (1878 bis 1912)Valeria Heuberger Die Kulturgüter der katholischen Kirche und ihre Finanzierung.Ein Vorschlag zur Lösung eines drängenden ProblemsJohann Hirnsperger Menschenrechte und ToleranzElisabeth Holzleithner Zur Diskriminierung wegen der ethnischen Zugehörigkeit in derschulischen (Aus-)Bildung und das GleichbehandlungsgesetzWerner Jisa Religionsstrafrecht - aktuelle ÄnderungenHerbert Kalb Christen und Muslime.Gegenseitige Vorbehalte und ÄngsteAdel Theodor Khoury Die Orthodoxe Kirche in den Böhmischen Ländern und der Slowakeiseit dem Zweiten WeltkriegAlexej Klutschewsky Die Evangelischen - neu verfasstRaoul Kneucker Öffentliche Theologie im europäischen KontextUlrich H.J. Körtner Der Schutz von "Sacred Sites" traditioneller indigener Religionenund die Dekolonisierung des Grundrechts auf ReligionsfreiheitRené Kuppe Die inkorporierten Pfarren der Klöster.Nostalgische Besitzstandwahrung im Kontext aktuellerSeelsorgestrukturen?Severin J. Lederhilger Die Ziel- und Wertordnung der Europäischen UnionAlina Lengauer Magnus consensus?Die Segnung gleichgeschlechtlicher Lebenspartnerschaftenals Problem des evangelischen KirchenrechtsChristoph Link Das islamische Recht der Minderheiten: TransformationenRüdiger Lohlker "Aufforderung zum Ungehorsam".Überlegungen zu den Aktionen der "Pfarrer-Initiative"Gerhard Luf "Demokrat unter Nicht-Demokraten"?Der Rechtsstaat als demokratischer Sozialstaat in der StaatsundMethodenlehre Hermann HellersEva Maria Maier Zwischen staatlicher (Ohn-)Macht und religiösen Kräften.Indonesiens Ringen um ein neues Verhältnis zwischen Staatund ReligionIrmgard Marboe Anmerkungen zur Kollektivvertragsfähigkeit kirchlicherjuristischer PersonenWolfgang Mazal Römisches Recht im Wiener Rechtsstudium seit 1810Franz-Stefan Meissel Josef Zhishmans Antrittsrede zum Beginn seiner ostkirchenrechtlichenVorlesungen im Wintersemester 1867/68Thomas Mark Németh Noch leuchten die Bilder.Nachdenkliches aus einem halben Jahrhundert kirchlicherDenkmalpflege in ÖsterreichJohannes Neuhardt Die Ehe Heinrichs VIII. mit Anna von Kleve.Ein Beitrag zur Rechts- und Sittengeschichte der TudorzeitWerner Ogris Kultur und Verfassung.Anmerkungen zum österreichischen KulturverfassungsrechtTheo Öhlinger Die Rechtsgestalt der KirchePeter E. Pieler Renvois à des canons inexistants dans la production ecclésiastiquebyzantine tardive et post-byzantineKonstantinos G. Pitsakis Diversität und Convivenz.Miteinander Lebensräume gestalten - Miteinander Lernprozessein Gang setzenRegina Polak & Martin Jäggle Dienstverhinderung aus religiösen GründenAndrea Potz Zur Rechtsstellung der Ukrainischen GriechischkatholischenKirche in ÖsterreichHelmuth Pree Zum Verhältnis von Staat und Kirche im heutigen Russland.Die Richtlinien der Kirche im Spannungsverhältnis mit ihrergelebten VerwirklichungRudolf Prokschi Eine neue Pfarrstruktur - und was dabei nach kirchlichem Rechtzu beachten istErnst Pucher Religions- und Meinungsfreiheit in Österreich mit einem Blickauf die RechtsprechungWilhelm Rees Neue Entwicklungen im ungarischen ReligionsrechtBalázs Schanda Die Aufhebung der Anerkennung von Religionsgemeinschaften.Anmerkungen zum neu erlassenen 11ades BekenntnisgemeinschaftengesetzesStefan Schima Beichtgeheimnis und geistliche Amtsverschwiegenheitaus kirchen-, straf- und religionsrechtlicher SichtBrigitte Schinkele
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826