Was ist Recht eigentlich? Woran liegt es, daß Menschen auf Regeln reagieren und wovon hängt es ab, daß sie es nicht oder nicht genau tun? Wie entsteht Gerechtigkeit und wie muß ein Rechtssystem beschaffen sein, um Gerechtigkeit zu gewährleisten? Was eigentlich ist Wettbewerb und wieso handelt es sich dabei um ein Grundprinzip moderner Rechtsordnungen? Dies sind einige wichtige Grundfragen, die weltweit alle Systeme des Rechts im Kern betreffen. Das Buch versucht, in knapper, klarer und verständlicher Sprache hierauf Antworten zu geben.
Was ist Recht eigentlich? Woran liegt es, daß Menschen auf Regeln reagieren und wovon hängt es ab, daß sie es nicht oder nicht genau tun? Wie entsteht Gerechtigkeit und wie muß ein Rechtssystem beschaffen sein, um Gerechtigkeit zu gewährleisten? Was eigentlich ist Wettbewerb und wieso handelt es sich dabei um ein Grundprinzip moderner Rechtsordnungen? Dies sind einige wichtige Grundfragen, die weltweit alle Systeme des Rechts im Kern betreffen. Das Buch versucht, in knapper, klarer und verständlicher Sprache hierauf Antworten zu geben.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Hans Peter Schwintowski ist Leiter des Instituts für Energie- und Wettbewerbsrecht in der kommunalen Wirtschaft (EWeRK), Berlin und Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht und Europarecht an der juristischen Fakultät der Humboldt-Universität, Berlin.
Inhaltsangabe
I. Einführung in die Rechtsphilosophie.- 1 Grundlagen.- 2 Historischer Hintergrund rechtsphilosophischer Entwicklungen.- 3 Bedeutende Philosophen.- 4 Positivismus contra Naturrecht.- 5 Recht als Entscheidungssystem für soziale Konflikte.- 6 Einige wichtige rechtsphilosophische Begriffe.- 7 Gesetzgebungsvorschläge.- 8 Weiterführende Literaturhinweise.- II. General Principles of Law.- I General Principles.- II Handlungs- und Willensfreiheit.- III Privatautonomie.- IV Vertragsgerechtigkeit.- V Weiterführende Literaturhinweise.- III. Einführung in die Theorie der juristischen Argumentation.- 1 Notwendigkeit einer Theorie der juristischen Argumentation.- 2 Theorie der juristischen Argumentation.- 3 Weiterführende Literaturhinweise.- IV. Einführung in die Rechtsvergleichung.- 1 Begriff, Funktion, Methode und Geschichte der Rechtsvergleichung.- 2 Rechtssysteme der Welt.- 3 Der romanische Rechtskreis.- 4 Der anglo-amerikanische Rechtskreis.- 5 Rechtsvergleichung: Praktische Beispiele.- 6 Weiterführende Literaturhinweise.- V. Grundstrukturen optimaler Regelsysteme.- I Strukturelle Identität der Regelbildung in Natur- und Geisteswissenschaften.- II Genetische Grenzen freier Regelbildung.- III Strukturprinzipien für Regelbildung in Intelligenzsystemen.- IV Konsequenzen - offene Fragen.- V Weiterführende Literaturhinweise.- VI. Das Individualprinzip in der sozialen Marktwirtschaft.- I Maßstäbe für Teilhabegerechtigkeit.- II Teilhabegerechtigkeit als Folge von Verfahren, Diskurs und Konsens.- III Entstehung und Funktion von Rahmenbedingungen.- IV Sicherung des Diskurses vor Beschränkungen.- V Weiterführende Literaturhinweise.- VII. Wettbewerb als Grundbaustein freier Gesellschaften.- I Wettbewerb alsGrundbaustein.- II Wettbewerb als Rechtsbegriff.- III Grenzen des Prinzips Wettbewerb.- IV Egoismus lohnt sich nicht immer.- V Die Kontrolle wirtschaftlicher Macht.- VI Voraussetzungen eines Systems für funktionsfähigen Wettbewerb.- VII Legitimation staatlich veranlaßter Wettbewerbsbeschränkungen.- VIII Weiterführende Literaturhinweise.- VIII. Grundstrukturen einer Nutzentheorie des Rechts.- I Globalisierung.- II Verteilungsdefizite durch Recht.- III Recht als Produktionsfaktor.- IV Funktionsfähiger Wettbewerb um Recht.- V Die praktische Optimierung von Recht.- VI Ausblick.- VII Zusammenfassung.- VIII Weiterführende Literaturhinweise.- IX. Sprachstruktur und Gerechtigkeit.- 1 Die sprachliche Struktur des Rechtssatzes.- 2 Juristische Sprachstruktur und Gerechtigkeit.- 3 Weiterführende Literaturhinweise.
I. Einführung in die Rechtsphilosophie.- 1 Grundlagen.- 2 Historischer Hintergrund rechtsphilosophischer Entwicklungen.- 3 Bedeutende Philosophen.- 4 Positivismus contra Naturrecht.- 5 Recht als Entscheidungssystem für soziale Konflikte.- 6 Einige wichtige rechtsphilosophische Begriffe.- 7 Gesetzgebungsvorschläge.- 8 Weiterführende Literaturhinweise.- II. General Principles of Law.- I General Principles.- II Handlungs- und Willensfreiheit.- III Privatautonomie.- IV Vertragsgerechtigkeit.- V Weiterführende Literaturhinweise.- III. Einführung in die Theorie der juristischen Argumentation.- 1 Notwendigkeit einer Theorie der juristischen Argumentation.- 2 Theorie der juristischen Argumentation.- 3 Weiterführende Literaturhinweise.- IV. Einführung in die Rechtsvergleichung.- 1 Begriff, Funktion, Methode und Geschichte der Rechtsvergleichung.- 2 Rechtssysteme der Welt.- 3 Der romanische Rechtskreis.- 4 Der anglo-amerikanische Rechtskreis.- 5 Rechtsvergleichung: Praktische Beispiele.- 6 Weiterführende Literaturhinweise.- V. Grundstrukturen optimaler Regelsysteme.- I Strukturelle Identität der Regelbildung in Natur- und Geisteswissenschaften.- II Genetische Grenzen freier Regelbildung.- III Strukturprinzipien für Regelbildung in Intelligenzsystemen.- IV Konsequenzen - offene Fragen.- V Weiterführende Literaturhinweise.- VI. Das Individualprinzip in der sozialen Marktwirtschaft.- I Maßstäbe für Teilhabegerechtigkeit.- II Teilhabegerechtigkeit als Folge von Verfahren, Diskurs und Konsens.- III Entstehung und Funktion von Rahmenbedingungen.- IV Sicherung des Diskurses vor Beschränkungen.- V Weiterführende Literaturhinweise.- VII. Wettbewerb als Grundbaustein freier Gesellschaften.- I Wettbewerb alsGrundbaustein.- II Wettbewerb als Rechtsbegriff.- III Grenzen des Prinzips Wettbewerb.- IV Egoismus lohnt sich nicht immer.- V Die Kontrolle wirtschaftlicher Macht.- VI Voraussetzungen eines Systems für funktionsfähigen Wettbewerb.- VII Legitimation staatlich veranlaßter Wettbewerbsbeschränkungen.- VIII Weiterführende Literaturhinweise.- VIII. Grundstrukturen einer Nutzentheorie des Rechts.- I Globalisierung.- II Verteilungsdefizite durch Recht.- III Recht als Produktionsfaktor.- IV Funktionsfähiger Wettbewerb um Recht.- V Die praktische Optimierung von Recht.- VI Ausblick.- VII Zusammenfassung.- VIII Weiterführende Literaturhinweise.- IX. Sprachstruktur und Gerechtigkeit.- 1 Die sprachliche Struktur des Rechtssatzes.- 2 Juristische Sprachstruktur und Gerechtigkeit.- 3 Weiterführende Literaturhinweise.
Rezensionen
Neue Juristische Wochenschrift (NJW) Zeitschrift für Europäisches Privatrecht (ZEuP) Juristenzeitschrift (JZ) Zeitschrift für Rechtstheorie Juristische Schulung (JuS) Juristische Ausbildung (JurA) Juristische Arbeitsblätter (JA) StudJur FAZ Die ZEIT.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826