Nicht lieferbar

Recht und Verfassung im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. II. Teil:
Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters. 1996 bis 1997
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Der Band enthält den 2., abschließenden Teil der Berichte zu den Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters.Inhaltsverzeichnis:J. Miethke: Gelehrte Ketzerei und kirchliche Disziplinierung. Die Verfahren gegen theologische Irrlehren im Zeitalter der scholastischen WissenschaftE. Isenmann: Recht, Verfassung und Politik in Rechtsgutachten spätmittelalterlicher deutscher und italienischer Juristen, vornehmlich des 15. JahrhundertsE. Meuthen: Nikolaus von Kues als JuristH.-J. Becker: Päpstliche Gesetzgebung und Kodifikationspläne für das kanonische Recht im 15....
Der Band enthält den 2., abschließenden Teil der Berichte zu den Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters.
Inhaltsverzeichnis:
J. Miethke: Gelehrte Ketzerei und kirchliche Disziplinierung. Die Verfahren gegen theologische Irrlehren im Zeitalter der scholastischen Wissenschaft
E. Isenmann: Recht, Verfassung und Politik in Rechtsgutachten spätmittelalterlicher deutscher und italienischer Juristen, vornehmlich des 15. Jahrhunderts
E. Meuthen: Nikolaus von Kues als Jurist
H.-J. Becker: Päpstliche Gesetzgebung und Kodifikationspläne für das kanonische Recht im 15. und 16. Jahrhundert
T. Kaufmann: Die Gutachtertätigkeit der Theologischen Fakultät Rostock nach der Reformation
K. Schreiner: »Got is selve recht«. Angewandte Theologie in Rechtsordnungen und Rechtsverfahren des späten Mittelalters
D. Willoweit: Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Rationales und traditionales Rechtsdenken im ausgehenden Mittelalter
P. Moraw: Vom langen und nur kurze Zeit erfolgreichen Weg zu einem einheitlichen Verfassungsverständnis in der älteren deutschen Geschichte
S. Jahns: Das Ringen um die Reichsjustiz im Konfessionellen Zeitalter - ein Kampf um die Forma rei publicae (1555-1648)
R. C. Schwinges: Zur Professionalisierung gelehrter Tätigkeit im deutschen Spätmittelalter.
Inhaltsverzeichnis:
J. Miethke: Gelehrte Ketzerei und kirchliche Disziplinierung. Die Verfahren gegen theologische Irrlehren im Zeitalter der scholastischen Wissenschaft
E. Isenmann: Recht, Verfassung und Politik in Rechtsgutachten spätmittelalterlicher deutscher und italienischer Juristen, vornehmlich des 15. Jahrhunderts
E. Meuthen: Nikolaus von Kues als Jurist
H.-J. Becker: Päpstliche Gesetzgebung und Kodifikationspläne für das kanonische Recht im 15. und 16. Jahrhundert
T. Kaufmann: Die Gutachtertätigkeit der Theologischen Fakultät Rostock nach der Reformation
K. Schreiner: »Got is selve recht«. Angewandte Theologie in Rechtsordnungen und Rechtsverfahren des späten Mittelalters
D. Willoweit: Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Rationales und traditionales Rechtsdenken im ausgehenden Mittelalter
P. Moraw: Vom langen und nur kurze Zeit erfolgreichen Weg zu einem einheitlichen Verfassungsverständnis in der älteren deutschen Geschichte
S. Jahns: Das Ringen um die Reichsjustiz im Konfessionellen Zeitalter - ein Kampf um die Forma rei publicae (1555-1648)
R. C. Schwinges: Zur Professionalisierung gelehrter Tätigkeit im deutschen Spätmittelalter.