Die Wirtschaft hat erkannt, dass E-Business nicht nur etwas für bestimmte junge Unternehmen ist, sondern allgemein vor allem für Dienstleister sowie mittelständische Produktions- und Handelsunternehmen stark an Bedeutung gewinnt (vgl. zuletzt Spiegel 44/2002). E-Business ist deshalb keine vorübergehende Modeerscheinung. Es wird in unserer modernen Welt zunehmend wichtig. Jeder, der sich wirtschaftlich betätigt, wird früher oder später mit dem E-Business konfrontiert. Beispiele: - E-Mails ergänzen und ersetzen die geschäftliche Korrespondenz - Restposten einer Ware werden über Online-Auktionen…mehr
Die Wirtschaft hat erkannt, dass E-Business nicht nur etwas für bestimmte junge Unternehmen ist, sondern allgemein vor allem für Dienstleister sowie mittelständische Produktions- und Handelsunternehmen stark an Bedeutung gewinnt (vgl. zuletzt Spiegel 44/2002). E-Business ist deshalb keine vorübergehende Modeerscheinung. Es wird in unserer modernen Welt zunehmend wichtig. Jeder, der sich wirtschaftlich betätigt, wird früher oder später mit dem E-Business konfrontiert. Beispiele: - E-Mails ergänzen und ersetzen die geschäftliche Korrespondenz - Restposten einer Ware werden über Online-Auktionen angeboten - Der Endverbraucher kauft über das Internet ein - Unternehmen richten Internetauftritte bis hin zu virtuellen Shops ein - Ganze Beschaffungsprozesse werden elektronisch abgewickelt.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Rechtsanwalt Dr. K. Jan Schiffer und Rechtsanwalt Michael von Schubert unter Mitarbeit von Rechtsanwalt Helmut Becker, Rechtsanwalt Ulrich Josef Paul Bäumer (LL.M.), Rechtsanwältin Cora Chall, Diplom-Kaufmann Steuerberater Martin Euskirchen, Rechtsanwältin Sabine Hegerl, Rechtsanwalt Hans Reinold Horst, Rechtsanwalt Christoph Just, Staatsanwalt Dieter Kesper, Rechtsanwältin Eleni Koulourioti (LL.M.), Rechtsanwalt Uwe J. Scherf, Rechtsanwalt Dr. Jens M. Schmittmann, Rechtsanwalt Reinhold Schneider, Diplom-Finanzwirt soz. R. Felix von Schubert, Dr. Axel Stachora, Richter am Amtsgericht Dr. Wolfram Viefhues und Rechtsanwalt Dr. Jens Ziegler.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826