Julia Neuhof zeigt, dass Komplexität und Unübersichtlichkeit politisch-rechtlicher Entwicklungen in der modernen Gesellschaft über eine kategorial orientierte politische Bildung vermittelbar sein können. Die Voraussetzungen hierfür werden in einer qualitativen Studie zu der Wahrnehmung rechtlicher Freiheit mit Schülerinnen erfasst. So existieren thematisch vielfältige Kategorisierungen der Lernenden. Für diese lassen sich auf dem politikdidaktisch tradierten Weg kategorialer Bildung Anschlüsse an sozialwissenschaftliche Begriffe zur Deutung politisch-rechtlicher Realität schaffen. Darüber…mehr
Julia Neuhof zeigt, dass Komplexität und Unübersichtlichkeit politisch-rechtlicher Entwicklungen in der modernen Gesellschaft über eine kategorial orientierte politische Bildung vermittelbar sein können. Die Voraussetzungen hierfür werden in einer qualitativen Studie zu der Wahrnehmung rechtlicher Freiheit mit Schülerinnen erfasst. So existieren thematisch vielfältige Kategorisierungen der Lernenden. Für diese lassen sich auf dem politikdidaktisch tradierten Weg kategorialer Bildung Anschlüsse an sozialwissenschaftliche Begriffe zur Deutung politisch-rechtlicher Realität schaffen. Darüber hinaus bestehen jedoch Wahrnehmungshindernisse in der kategorialen Erschließung, die neue politikdidaktische Lehr-Lern-Strategien erforderlich machen. Wie diese aussehen können, wird von der Autorin im Kontext politisch-rechtlichen Lernens vorgeschlagen.
Julia Neuhof ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Arbeit und Politik der Universität Bremen mit den Arbeits- und Forschungsschwerpunkten Transformationen in der politischen Bildung und neue Formate gesellschaftlicher Teilhabe.
Inhaltsangabe
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.- 1 Einleitung.- TEIL 1 THEORETISCHER RAHMEN.- 2 Politik - Recht - Wandel.- 3 Politische Bildung - Recht - Wandel.- TEIL 2 EMPIRISCHE STUDIE.- 4 Theoretische Konzeption.- 5 Empirisches Arbeiten und Verstehen.- 6 Studiendesign.- 7 Methoden der Studie.- TEIL 3 ERGEBNISSE.- 8 Deskriptiver Überblick.- 9 Fünf Themencluster.- 10 Qualitativ unterscheidbare Wahrnehmungsweisen.- 11 Zusammenfassende Reflexion der Befunde.- TEIL 4 TRANSFER.- 12 Verstehen: Kategoriale Wahrnehmungsprozesse.- 13 Kultivieren: Vermöglichungsräume.- 14 Handeln: Interpretative Fallanalyse.- 15 Fazit und Ausblick.- Literaturverzeichnis.- Anhang
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.- 1 Einleitung.- TEIL 1 THEORETISCHER RAHMEN.- 2 Politik • Recht • Wandel.- 3 Politische Bildung • Recht • Wandel.- TEIL 2 EMPIRISCHE STUDIE.- 4 Theoretische Konzeption.- 5 Empirisches Arbeiten und Verstehen.- 6 Studiendesign.- 7 Methoden der Studie.- TEIL 3 ERGEBNISSE.- 8 Deskriptiver Überblick.- 9 Fünf Themencluster.- 10 Qualitativ unterscheidbare Wahrnehmungsweisen.- 11 Zusammenfassende Reflexion der Befunde.- TEIL 4 TRANSFER.- 12 Verstehen: Kategoriale Wahrnehmungsprozesse.- 13 Kultivieren: Vermöglichungsräume.- 14 Handeln: Interpretative Fallanalyse.- 15 Fazit und Ausblick.- Literaturverzeichnis.- Anhang