In diesem Buch sind alle für die Qualitätssicherung relevanten Paragraphen bzw. Gesetze zusammengefasst. Hier werden vollständig alle Aspekte der Qualitätssicherung mit den entsprechenden Rechtsgrundlagen dargestellt. Dabei ist es der Auto-rin gelungen, die rechtliche Materie und die Anforderungen des MDK in engem Bezug auf die Situation der Pflegeeinrichtung zu erörtern.
Anforderungen an eine bewohnerorientierte Versorgung
(Pflege-)Hilfsmittelausstattung
Anforderungen an die Qualifikation und Anzahl des Personals
bauliche Anforderungen
Sicherung der Bewohnerrechte
Qualitätssicherung und -entwicklung als institutionelle Aufgabe
Mit diesem Praxisleitfaden kann der Leser sicher sein, dass er alle ge-setzlichen Regelungen berücksichtigt und den Anforderungen des MDK gerecht wird.
In diesem Buch sind alle für die Qualitätssicherung relevanten Paragraphen bzw. Gesetze zusammengefasst:
- Anforderungen an eine bewohnerorientierte Versorgung
- (Pflege-)Hilfsmittelausstattung
- Anforderungen an die Qualifikation und Anzahl des Personals
- bauliche Anforderungen
- Sicherung der Bewohnerrechte
- Qualitätssicherung und -entwicklung als institutionelle Aufgabe
Mit diesem Praxisleitfaden kann der Leser sicher sein, dass er alle gesetzlichen Regelungen berücksichtigt und den Anforderungen des MDK gerecht wird.
Rezension:
"Mit diesem Praxisleitfaden kann der Leser sicher sein, dass er alle gesetzlichen Regelungen berücksichtigt und den Anforderungen des MDK gerecht wird."
www.gesetzeskunde.de
"Dieser "Leifaden durch den Gesetzesdschungel" - so der Untertitel, bietet erstmals ein kompaktes Nachschlagewerk für die Praxis. Hier werden vollständig alle Aspekte der Qualitätssicherung mit den entsprechenden Rechtsgrundlagen dargestellt."
Heim + Pflege
Inhaltsverzeichnis:
1 Anforderungen an die bewohnerorientierte Versorgung
1.1 Bedeutungszuwachs von Rechtsquellen
1.2 Anforderungen an die Pflege und die pflegerische Versorgung
1.3 Anforderungen an die soziale Betreuung
1.4 Anforderungen an die hauswirtschaftliche Versorgung
1.5 Literatur
2 Anforderungen an die (Pflege-)Hilfsmittelausstattung
2.1 Einführung
2.2 Hilfsmittelversorgung nach dem Krankenversicherungsrecht
2.3 Hilfsmittelversorgung nach dem Pflegeversicherungs- und Sozialhilferecht
2.4 Abgrenzung der Leistungszuständigkeit von Pflege- und Krankenkassen
2.5 Ausschluss der Leistungspflicht bei pflegebedürftigen Heimbewohnern
2.6 Abgrenzungskriterien: Hilfsmittel zu vorhaltepflichtigen Pflegehilfsmitteln
2.7 Möglichkeiten und Grenzen von Vertragsvereinbarungen zur Hilfsmittelausstattung
2.8 Literatur
3 Anforderungen an die Qualifikation und Anzahl des Heimpersonals (einschl. Heimleitung)
3.1 Einführung
3.2 Qualifikation der Leitung sowie der Beschäftigten
3.3 Anforderungen an die personelle Ausstattung
3.4 Resümee
3.5 Literatur
4 Bauliche Anforderungen an stationäre Pflegeeinrichtungen
4.1 Einführung
4.2 Anforderungen der HeimMindBauV für Pflegeheime
4.3 Anforderungen an die Bau- und Wohnausstattung im Kontext der Pflegeversicherung
4.4 Sonstige Anhaltspunkte zu baulichen Anforderungen und Modellprojekte
4.5 Umsetzung baulicher Anforderungen in der Praxis
4.6 Resümee
4.7 Literatur
5 Qualitätssicherung zur Wahrung und Sicherung der Bewohnerrechte
5.1 Einführung
5.2 Anforderungen an den Heimvertrag
5.3 Qualitätssicherung durch Mitwirkung der Bewohner in Heimangelegenheiten
5.4 Die Heimaufsicht als Institution externer Qualitätssicherung
5.5 Literatur
6 Qualitätssicherung und -entwicklung als institutionelle Aufgabe
6.1 Einführung
6.2 Rechtliche Anforderungen an die Qualitätsentwicklung und -sicherung als institutionelle Aufgabe
6.3 Literatur
Register
Anforderungen an eine bewohnerorientierte Versorgung
(Pflege-)Hilfsmittelausstattung
Anforderungen an die Qualifikation und Anzahl des Personals
bauliche Anforderungen
Sicherung der Bewohnerrechte
Qualitätssicherung und -entwicklung als institutionelle Aufgabe
Mit diesem Praxisleitfaden kann der Leser sicher sein, dass er alle ge-setzlichen Regelungen berücksichtigt und den Anforderungen des MDK gerecht wird.
In diesem Buch sind alle für die Qualitätssicherung relevanten Paragraphen bzw. Gesetze zusammengefasst:
- Anforderungen an eine bewohnerorientierte Versorgung
- (Pflege-)Hilfsmittelausstattung
- Anforderungen an die Qualifikation und Anzahl des Personals
- bauliche Anforderungen
- Sicherung der Bewohnerrechte
- Qualitätssicherung und -entwicklung als institutionelle Aufgabe
Mit diesem Praxisleitfaden kann der Leser sicher sein, dass er alle gesetzlichen Regelungen berücksichtigt und den Anforderungen des MDK gerecht wird.
Rezension:
"Mit diesem Praxisleitfaden kann der Leser sicher sein, dass er alle gesetzlichen Regelungen berücksichtigt und den Anforderungen des MDK gerecht wird."
www.gesetzeskunde.de
"Dieser "Leifaden durch den Gesetzesdschungel" - so der Untertitel, bietet erstmals ein kompaktes Nachschlagewerk für die Praxis. Hier werden vollständig alle Aspekte der Qualitätssicherung mit den entsprechenden Rechtsgrundlagen dargestellt."
Heim + Pflege
Inhaltsverzeichnis:
1 Anforderungen an die bewohnerorientierte Versorgung
1.1 Bedeutungszuwachs von Rechtsquellen
1.2 Anforderungen an die Pflege und die pflegerische Versorgung
1.3 Anforderungen an die soziale Betreuung
1.4 Anforderungen an die hauswirtschaftliche Versorgung
1.5 Literatur
2 Anforderungen an die (Pflege-)Hilfsmittelausstattung
2.1 Einführung
2.2 Hilfsmittelversorgung nach dem Krankenversicherungsrecht
2.3 Hilfsmittelversorgung nach dem Pflegeversicherungs- und Sozialhilferecht
2.4 Abgrenzung der Leistungszuständigkeit von Pflege- und Krankenkassen
2.5 Ausschluss der Leistungspflicht bei pflegebedürftigen Heimbewohnern
2.6 Abgrenzungskriterien: Hilfsmittel zu vorhaltepflichtigen Pflegehilfsmitteln
2.7 Möglichkeiten und Grenzen von Vertragsvereinbarungen zur Hilfsmittelausstattung
2.8 Literatur
3 Anforderungen an die Qualifikation und Anzahl des Heimpersonals (einschl. Heimleitung)
3.1 Einführung
3.2 Qualifikation der Leitung sowie der Beschäftigten
3.3 Anforderungen an die personelle Ausstattung
3.4 Resümee
3.5 Literatur
4 Bauliche Anforderungen an stationäre Pflegeeinrichtungen
4.1 Einführung
4.2 Anforderungen der HeimMindBauV für Pflegeheime
4.3 Anforderungen an die Bau- und Wohnausstattung im Kontext der Pflegeversicherung
4.4 Sonstige Anhaltspunkte zu baulichen Anforderungen und Modellprojekte
4.5 Umsetzung baulicher Anforderungen in der Praxis
4.6 Resümee
4.7 Literatur
5 Qualitätssicherung zur Wahrung und Sicherung der Bewohnerrechte
5.1 Einführung
5.2 Anforderungen an den Heimvertrag
5.3 Qualitätssicherung durch Mitwirkung der Bewohner in Heimangelegenheiten
5.4 Die Heimaufsicht als Institution externer Qualitätssicherung
5.5 Literatur
6 Qualitätssicherung und -entwicklung als institutionelle Aufgabe
6.1 Einführung
6.2 Rechtliche Anforderungen an die Qualitätsentwicklung und -sicherung als institutionelle Aufgabe
6.3 Literatur
Register
"Mit diesem Praxisleitfaden kann der Leser sicher sein, dass er alle gesetzlichen Regelungen berücksichtigt und den Anforderungen des MDK gerecht wird." -- www.gesetzeskunde.de
"Dieser 'Leifaden durch den Gesetzesdschungel' - so der Untertitel, bietet erstmals ein kompaktes Nachschlagewerk für die Praxis. Hier werden vollständig alle Aspekte der Qualitätssicherung mit den entsprechenden Rechtsgrundlagen dargestellt." -- Heim + Pflege
"Ich finde diesen Leitfaden recht kompakt, aber der Autorin gelingt es, stets praxisnah, an vielen Beispielen die einzelnen Themen klar und deutlich darzulegen. Wir haben es hier mit einem erheblichen Gesetzes- bzw. Regeldschungel zu tun, und ich glaube, es ist ratsam, ein Exemplar davon als Nachschlagewerk in der Stationsbibliothek zu besitzen." -- Die Diakonieschwester
"Dieser 'Leifaden durch den Gesetzesdschungel' - so der Untertitel, bietet erstmals ein kompaktes Nachschlagewerk für die Praxis. Hier werden vollständig alle Aspekte der Qualitätssicherung mit den entsprechenden Rechtsgrundlagen dargestellt." -- Heim + Pflege
"Ich finde diesen Leitfaden recht kompakt, aber der Autorin gelingt es, stets praxisnah, an vielen Beispielen die einzelnen Themen klar und deutlich darzulegen. Wir haben es hier mit einem erheblichen Gesetzes- bzw. Regeldschungel zu tun, und ich glaube, es ist ratsam, ein Exemplar davon als Nachschlagewerk in der Stationsbibliothek zu besitzen." -- Die Diakonieschwester