Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Rhein-Neckar e. V. (Betriebswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Der ABB-Konzern zählt heute zu den weltweit größten Anbietern im Bereich von Automatisierungs- und Energietechnik. Mit einem jährlichen, weltweiten Umsatz von rund 18,3 Milliarden US-Dollar und einer Mitarbeiterzahl von circa 139.000 ist ABB in den europäischen Top-500-Unternehmen notiert.
Die Tochtergesellschaft in Deutschland, die ABB AG mit ihrem Hauptsitz in Mannheim, verzeichnet einen jährlichen Umsatz von rund 2,9 Milliarden Euro mit circa 17.600 Mitarbeitern. Sie ist damit die größte Landesgesellschaft innerhalb des weltweiten ABB-Konzerns.
Insbesondere in den Jahren 1999/2000 bildete sich eine Euphorie für die Internettechnologie und die elektronische Abwicklung von Geschäften per Internet, den so genannten eCommerce. Wenn man aus heutiger Sicht auf die vergangenen Jahre zurück blickt, könnte man diese Euphorie-Phase (E-Hype), nachdem die eCommerce-Blase geplatzt ist, auch als Modeerscheinung bezeichnen.
Diese Marktbewegung war, neben den - insbesondere in der betriebswirtschaftlichen Literatur - prophezeiten Prozesskosteneinsparungen, einer der Gründe für die Einführung einer eCommerce- Software. ABB entschied sich im Jahr 2000 für die Einführung einer Software namens Ariba Buyer der Firma Ariba , die ihren Firmensitz in Sunnyvale (USA). Das Ziel waren mögliche Prozesskosteneinsparungen8 sowie eine Standardisierung9 des Beschaffungsprozesses. Im Rahmen des Projekts wurden mit der Einführungsphase internationale, cross-functional10 Roll-Out-Teams aufgebaut. Aufgeteilt in drei Regionen (USA, Northern Europe, Central Europe) wurden sowohl technische als auch kaufmännische, internationale Teams gebildet, die für die Einführung der Software verantwortlich waren. Während die technischen Teams für das System, die Installation und die technischen Abläufe zuständig waren, verantworteten die kaufmännischen Teams die Lieferantenauswahl mit den dazugehörigen Kataloginhalten und führten den Lieferanten-Integrationsprozess.
Problemstellung:
Die wissenschaftliche Arbeit untersucht ausgewählte Problemfelder der ABB Ltd. (Hauptsitz in Zürich, Schweiz), sowie deren Tochtergesellschaft, der ABB AG (Hauptsitz in Mannheim, Deutschland) bei der Umsetzung strategischer Rahmenverträge mit Lieferanten innerhalb der eCommerce-Software-Lösung. Es handelt sich hierbei um eine Lösung, bei der ausschließlich elektronische Kaufverträge zwischen Unternehmern (Business-to-Business bzw. B2B) abgebildet werden. Der zentrale Fokus der dieser Untersuchung zu Grunde liegenden Fragestellung ist, mögliche Risiken für die ABB AG, Mannheim, sowie deren Tochtergesellschaften, aufzuzeigen und diese durch eine optimierte Rahmenvertragsgestaltung zu minimieren bzw. auszuschließen. Vor diesem Hintergrundwerden Fragenstellungen sowohl aus betriebswirtschaftlicher wie auch aus juristischer Sicht untersucht, die sich unmittelbar aus der Nutzung der eCommerce-Lösung (B2B-Plattform) ergeben. Bei der Fokussierung auf einen strategischen Rahmenvertrag können unterschiedliche Rechtsnormen individuell vereinbart oder definiert werden. Alternativ ergeben sich diese aus geltenden Gesetzen, die ohne eine vorherige Vereinbarung wirksam werden.
Im einem ersten Schritt werden betriebswirtschaftliche Aspekte und Ziele beleuchtet, die in Verbindung mit der Einführung der B2B-Plattform stehen. Es wird dabei aufgezeigt, warum eine solche Lösung in einem Konzern eingeführt wird. Dies setzt zunächst ein Verständnis darüber voraus, wie sich die Entwicklung des eCommerce-Marktes darstellt und wie die eCommerce-Software technisch innerhalb des ABB-Konzerns installiert ist. Sind die technischen und ökonomischen Aspekte dargest...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Der ABB-Konzern zählt heute zu den weltweit größten Anbietern im Bereich von Automatisierungs- und Energietechnik. Mit einem jährlichen, weltweiten Umsatz von rund 18,3 Milliarden US-Dollar und einer Mitarbeiterzahl von circa 139.000 ist ABB in den europäischen Top-500-Unternehmen notiert.
Die Tochtergesellschaft in Deutschland, die ABB AG mit ihrem Hauptsitz in Mannheim, verzeichnet einen jährlichen Umsatz von rund 2,9 Milliarden Euro mit circa 17.600 Mitarbeitern. Sie ist damit die größte Landesgesellschaft innerhalb des weltweiten ABB-Konzerns.
Insbesondere in den Jahren 1999/2000 bildete sich eine Euphorie für die Internettechnologie und die elektronische Abwicklung von Geschäften per Internet, den so genannten eCommerce. Wenn man aus heutiger Sicht auf die vergangenen Jahre zurück blickt, könnte man diese Euphorie-Phase (E-Hype), nachdem die eCommerce-Blase geplatzt ist, auch als Modeerscheinung bezeichnen.
Diese Marktbewegung war, neben den - insbesondere in der betriebswirtschaftlichen Literatur - prophezeiten Prozesskosteneinsparungen, einer der Gründe für die Einführung einer eCommerce- Software. ABB entschied sich im Jahr 2000 für die Einführung einer Software namens Ariba Buyer der Firma Ariba , die ihren Firmensitz in Sunnyvale (USA). Das Ziel waren mögliche Prozesskosteneinsparungen8 sowie eine Standardisierung9 des Beschaffungsprozesses. Im Rahmen des Projekts wurden mit der Einführungsphase internationale, cross-functional10 Roll-Out-Teams aufgebaut. Aufgeteilt in drei Regionen (USA, Northern Europe, Central Europe) wurden sowohl technische als auch kaufmännische, internationale Teams gebildet, die für die Einführung der Software verantwortlich waren. Während die technischen Teams für das System, die Installation und die technischen Abläufe zuständig waren, verantworteten die kaufmännischen Teams die Lieferantenauswahl mit den dazugehörigen Kataloginhalten und führten den Lieferanten-Integrationsprozess.
Problemstellung:
Die wissenschaftliche Arbeit untersucht ausgewählte Problemfelder der ABB Ltd. (Hauptsitz in Zürich, Schweiz), sowie deren Tochtergesellschaft, der ABB AG (Hauptsitz in Mannheim, Deutschland) bei der Umsetzung strategischer Rahmenverträge mit Lieferanten innerhalb der eCommerce-Software-Lösung. Es handelt sich hierbei um eine Lösung, bei der ausschließlich elektronische Kaufverträge zwischen Unternehmern (Business-to-Business bzw. B2B) abgebildet werden. Der zentrale Fokus der dieser Untersuchung zu Grunde liegenden Fragestellung ist, mögliche Risiken für die ABB AG, Mannheim, sowie deren Tochtergesellschaften, aufzuzeigen und diese durch eine optimierte Rahmenvertragsgestaltung zu minimieren bzw. auszuschließen. Vor diesem Hintergrundwerden Fragenstellungen sowohl aus betriebswirtschaftlicher wie auch aus juristischer Sicht untersucht, die sich unmittelbar aus der Nutzung der eCommerce-Lösung (B2B-Plattform) ergeben. Bei der Fokussierung auf einen strategischen Rahmenvertrag können unterschiedliche Rechtsnormen individuell vereinbart oder definiert werden. Alternativ ergeben sich diese aus geltenden Gesetzen, die ohne eine vorherige Vereinbarung wirksam werden.
Im einem ersten Schritt werden betriebswirtschaftliche Aspekte und Ziele beleuchtet, die in Verbindung mit der Einführung der B2B-Plattform stehen. Es wird dabei aufgezeigt, warum eine solche Lösung in einem Konzern eingeführt wird. Dies setzt zunächst ein Verständnis darüber voraus, wie sich die Entwicklung des eCommerce-Marktes darstellt und wie die eCommerce-Software technisch innerhalb des ABB-Konzerns installiert ist. Sind die technischen und ökonomischen Aspekte dargest...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.