59,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
  • Broschiertes Buch

Das Buch legt die erste systematische sozialwissenschaftliche Aufarbeitung aller Gruppen, Führungsfiguren und ideologischen Strömungen des amerikanischen Rechtsextremismus vor.

Produktbeschreibung
Das Buch legt die erste systematische sozialwissenschaftliche Aufarbeitung aller Gruppen, Führungsfiguren und ideologischen Strömungen des amerikanischen Rechtsextremismus vor.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Dr. Thomas Grumke, Jg. 1970, Politikwissenschaftler, Wissenschaftlicher Referent beim Verfassungsschutz NRW, Lehrbeauftragter an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 22.05.2001

Schwach und zersplittert
Eine fragwürdige Interpretation des Rechtsextremismus in den Vereinigten Staaten

Thomas Grumke: Rechtsextremismus in den USA. Leske + Budrich, Opladen 2001. 275 Seiten, 36,- Mark.

Der amerikanische Rechtsextremismus ist kein monolithischer Block, sondern ein ideologisch heterogenes Gebilde. Thomas Grumke differenziert zwei Varianten: den pan-arisch internationalistisch ausgerichteten und den "US-orientierten" Nationalsozialismus. Für letzteren steht die "National Alliance", für ersteren die NSDAP/AO (Auslandsorganisation). Daneben verweist Grumke auf die "Christian Identity"-Kirchen, welche in den Juden die Kinder des Satans und in den "Ariern" die legitimen Nachkommen der Stämme Israels sehen. Die wichtigste Vertreterin, die von Richard Butler geführte "Church of Jesus Christ-Christian/Aryan Nations", charakterisiert insbesondere einen aggressiven Antisemitismus, der sich auf die Bibel zu stützen glaubt. Davon zu unterscheiden sind die "White Aryan Resistance" sowie die betont antichristliche, indes nicht antikapitalistische Position der "World Church of the Creator"; beide subsumiert Grumke unter "drittem Weg".

Auf organisatorischer Ebene führt er darüber hinaus die rechtsextremen Skinheads, Milizen und den Ku-Klux-Klan (KKK) an, wobei der KKK, die Milizen sowie die rechtsextremen Kirchen spezifisch amerikanische Organisationsformen darstellen. Viele Rechtsextremisten machten ihre ersten politischen Erfahrungen im KKK. Die Milizen rechnet er nur zu einem Teil dem Rechtsextremismus zu.

Profitiert der Leser von Grumkes Bestandsaufnahme, sind dessen Interpretationen mitunter fragwürdig. Das gilt etwa für die These vom "neuen Typus des Internet-Rechtsextremisten". Daß gerade der Rechtsextremismus überproportional von den Segnungen der Technik profitiert, dürfte eher unwahrscheinlich sein.

Grumke untersucht, inwiefern die amerikanische politische Kultur dem Rechtsextremismus Anknüpfungspunkte bietet. Ein "Sprint" durch die amerikanische Geschichte - Sklaverei, Vertreibung der Indianer, Antikatholizismus, Ausgrenzung der asiatischen Einwanderer, Antisemitismus und sogar Antikommunismus - liefert das gewünschte Resultat: daß "rechtsradikale und rechtsextreme Muster ein fester Bestandteil der amerikanischen Tradition und kulturellen Software" seien, "auf die sich auch der gegenwärtige Rechtsextremismus beziehen" könne.

Nach diesem Muster läßt sich jedoch alles - und damit gar nichts - belegen. Sinnvolle Aussagen über die politische Kultur vermag eine faktisch bloß aufzählende Vorgehensweise, die Zusammenhänge konstatiert, aber nicht nachweist, schwerlich zu gewährleisten. Der Widerspruch zwischen Grumkes "Analyse" und der tatsächlichen Bedeutung des Rechtsextremismus in der Geschichte der Vereinigten Staaten ist offensichtlich. Verstärkt wird dieser Widerspruch noch durch die Charakterisierung des Rechtsextremismus als "Gegen-Gegenbewegung". Kritikwürdig daran ist weniger die zum Ausdruck kommende Anti-Haltung der Rechtsextremisten als die mit dem Begriff "Bewegung" implizierte Stärke, die der Rechtsextremismus gerne hätte, in Wirklichkeit allerdings nicht besitzt.

Angesichts 25 000 aktiver Rechtsextremisten in den Vereinigten Staaten, die in 500 Gruppen zersplittert sind (die Zahl der Sympathisanten wird auf 150 000 bis 175 000 geschätzt), mutet Grumkes Argumentation insgesamt als Ablenkungsmanöver an. Statt der quantitativen Dimension betont er das qualitative Mobilisierungspotential, nach dem Motto: Der amerikanische Rechtsextremismus ist zwar schwach, aber er könnte einmal mächtig werden.

RALF ALTENHOF

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 21.03.2001

Braune Truppen im Land der Freiheit
Auch in den USA treibt der organisierte Rechtsextremismus unschöne Blüten
In der Bundesrepublik sind wir so sehr mit unserem eigenen Rechtsextremismus befasst, der sich in brutalen Gewalttaten äußert, dass wir kaum über den Tellerrand zu blicken vermögen, um ähnliche Phänomene in einigen anderen europäischen Ländern oder gar in den USA zu entdecken und zu analysieren. Mancher dürfte daher überrascht sein, dass sich auch in der alten amerikanischen Demokratie rechtsextremistische Organisationen, Ideologien und Verhaltensweisen finden. Aber erst seit dem Bombenattentat von Oklahoma City vom 19. April 1995 sind die Amerikaner selbst gewahr geworden, dass in ihrer eigenen Gesellschaft Rechtsextremismus Wurzeln geschlagen hat. So ist es kein Zufall, dass es zwar Forschungen über den amerikanischen Konservatismus und rechtsradikale Ideologie, nicht aber über den dortigen Rechtsextremismus gibt. Das Buch von Thomas Grumke ist in dieser Hinsicht bahnbrechend.
Nichts für die Massen
Der Autor geht davon aus, dass in den Vereinigten Staaten ein ideologisch wie organisatorisch weitgehend selbständiger Rechtsextremismus existiert, der sich vor dem Hintergrund spezifischer politischer, kultureller, rechtlicher und gesellschaftlicher Strukturen zu etablieren vermochte. Er illustriert dies anhand unterschiedlichster Ideologeme, Gruppen und Personen. Trotz seiner programmatischen Vielfalt und Widersprüchlichkeit sind bestimmte Vorurteile und Stereotypen dem amerikanischen Rechtsextremismus gemeinsam, so Antisemitismus, Leugnen oder Verharmlosen des Holocaust, Rassismus, Primat der Weißen, Ablehnung der pluralistischen Demokratie und Streben nach einem „arischen Bauernstaat” beziehungsweise „arischen Arbeiter- und Soldatenstaat”. Die eigenartigsten Sumpfblüten geraten in den Blick: amerikanischer Nationalsozialismus, die NSDAP-AO des Garry Lauck, ein aggressiver Strasserismus, angeblich aus der Bibel schöpfende Kirchen und Sekten der Christian Identity, die World Church of the Creator oder Gruppen von Skinheads.
Thomas Grumke vermag zu zeigen, dass der Rechtsextremismus in den USA peripher ist und wohl auch bleiben wird, keine Massenbewegung darstellt, auch Massen nicht anzusprechen vermag. Quantitativ könnten die verschiedenen Gruppen, Grüppchen und Organisationen vernachlässigt werden (allerdings nennt der Autor keine Zahlen). Dennoch verfügt die amerikanische extreme Rechte dank einer starken kollektiven Identität über qualitative Mobilisierungskraft – und dürfte in Zukunft nicht zuletzt durch terroristische Einzelaktionen, wie die von Oklahoma City, von sich Reden machen.
Wer international vergleichend arbeiten oder nur über den amerikanischen Rechtsextremismus mehr erfahren will, findet in dem Buch viele Informationen, auch methodologische und inhaltliche Anregungen. Leider kleben an der Publikation von Thomas Grumke aber noch fast alle Eierschalen einer Dissertation. Dem Buch hätte es sehr geholfen, wenn es für einen breiten Leserkreis überarbeitet worden wäre.
PETER LÖSCHE
Der Rezensent lehrt Politikwissenschaft in Göttingen.
THOMAS GRUMKE: Rechtsextremismus in den USA, Leske + Budrich, Opladen 2001. 275 Seiten, 36 Mark.
In Deutschland wurde der amerikanische Nazi Gary Lauck verurteilt – wegen Aufstachelung zum Rassenhass.
AP
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.diz-muenchen.de
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Interessant und anregend findet Peter Lösche die Arbeit von Thomas Grumke über den Rechtsextremismus in den USA. Gestört hat ihn lediglich, dass "an der Publikation noch fast alle Eierschalen einer Dissertation kleben". Inhaltlich gefällt ihm die Arbeit aber vor allem, weil sie ein Thema behandelt - nämlich rechtsextreme Organisationsformen und eben nicht nur die zugrundeliegende Ideologie - das in dieser Form hierzulande noch nicht bearbeitet wurde. Grumke zeigt, so Lösche, dass der Rechtsextremismus in den USA zwar peripher ist, aber trotzdem über eine hohe "qualitative Mobilisationskraft" verfügt.

© Perlentaucher Medien GmbH