Dieses Open-Access-Buch fragt, ob die alten Begründungen, mit denen Tiere traditionell aus der Rechtsgemeinschaft ausgeschlossen wurden, noch tragen und zeigt, welche Fragen sich heute stellen.Die Grenzen der Rechtsgemeinschaft sind brüchig geworden und werden gegenwärtig neu verhandelt. Welche Konzepte prägen das Recht im Hinblick auf Tiere und wie sind aktuelle Entwicklungen einzuordnen? Das Buch wandelt auf den Spuren, die Tiere hinterlassen haben auf ihrem Weg zum derzeitigen rechtlichen Status und es wagt einen Ausblick auf die Frage, wohin dieser Weg führen könnte oder sollte.
Dieses Open-Access-Buch fragt, ob die alten Begründungen, mit denen Tiere traditionell aus der Rechtsgemeinschaft ausgeschlossen wurden, noch tragen und zeigt, welche Fragen sich heute stellen.Die Grenzen der Rechtsgemeinschaft sind brüchig geworden und werden gegenwärtig neu verhandelt. Welche Konzepte prägen das Recht im Hinblick auf Tiere und wie sind aktuelle Entwicklungen einzuordnen? Das Buch wandelt auf den Spuren, die Tiere hinterlassen haben auf ihrem Weg zum derzeitigen rechtlichen Status und es wagt einen Ausblick auf die Frage, wohin dieser Weg führen könnte oder sollte.
Artikelnr. des Verlages: 89129007, 978-3-658-44446-4
Seitenzahl: 700
Erscheinungstermin: 25. Oktober 2024
Deutsch
Abmessung: 210mm x 148mm x 38mm
Gewicht: 890g
ISBN-13: 9783658444464
ISBN-10: 3658444460
Artikelnr.: 69995347
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
¿Margot Michel ist Professorin und Inhaberin eines Lehrstuhls für Privatrecht, Rechtsvergleichung, Tierschutzrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Zürich. Sie forscht und lehrt seit vielen Jahren zu Fragen der Mensch-Tier-Beziehung und ihrer Abbildung im Recht.
Inhaltsangabe
Ursprünge der Tierethikdebatte im 20 Jahrhundert.- Tierethik hinterfragt Gesellschaftsmoral.- Tiere und Menschen.- Die Konsequenz aus der anthropologischen Differenz.- Herausbildung eines tierethischen Konsenses im 19 Jahrhundert und die Frage seiner Verrechtlichung.- Tiere in der Rechtsgeschichte.- Gehören Tiere zur Rechtsgemeinschaft?.- Unterschiede zwischen frühen Tierrechtstheorien und Tierschutzansatz.- Von rechtsethischen Forderungen zum geltenden Recht.- Der Schutz des Tieres um seiner selbst willen.- Tierschutzkonzepte.- Tierschutzrecht.- Tiere haben eine Würde.- aber keinen Schutz ihres Lebens.- Tiere sind keine Sachen.- aber Eigentum.- Gegenwärtige Konzeption, Wertungswidersprüche und Inkonsistenzen.- Diesseits des Sachenrechts.- Menschliche und tierliche Körper.- Das Reich der Zwecke nimmt neue Bewohner auf.- Sollen und können Tiere Rechtsträger sein?.- Gibt es notwendige Eigenschaften von Rechtssubjekten?.- Integritätsrechte als subjektive Rechte.- Der freie Wille, die Interessen und die Rechtsträgerschaft.- Wer hat Interessen?.- Welche Interessen zählen?.- Zählen alle Interessen gleich viel?.- Der Schutzzweck von Rechten.
Ursprünge der Tierethikdebatte im 20 Jahrhundert.- Tierethik hinterfragt Gesellschaftsmoral.- Tiere und Menschen.- Die Konsequenz aus der anthropologischen Differenz.- Herausbildung eines tierethischen Konsenses im 19 Jahrhundert und die Frage seiner Verrechtlichung.- Tiere in der Rechtsgeschichte.- Gehören Tiere zur Rechtsgemeinschaft?.- Unterschiede zwischen frühen Tierrechtstheorien und Tierschutzansatz.- Von rechtsethischen Forderungen zum geltenden Recht.- Der Schutz des Tieres um seiner selbst willen.- Tierschutzkonzepte.- Tierschutzrecht.- Tiere haben eine Würde.- aber keinen Schutz ihres Lebens.- Tiere sind keine Sachen.- aber Eigentum.- Gegenwärtige Konzeption, Wertungswidersprüche und Inkonsistenzen.- Diesseits des Sachenrechts.- Menschliche und tierliche Körper.- Das Reich der Zwecke nimmt neue Bewohner auf.- Sollen und können Tiere Rechtsträger sein?.- Gibt es notwendige Eigenschaften von Rechtssubjekten?.- Integritätsrechte als subjektive Rechte.- Der freie Wille, die Interessen und die Rechtsträgerschaft.- Wer hat Interessen?.- Welche Interessen zählen?.- Zählen alle Interessen gleich viel?.- Der Schutzzweck von Rechten.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826