Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 80,00 €
  • Gebundenes Buch

Der Sammelband vereinigt 34 Aufsätze von Rechtshistorikern und Historikern aus der DDR und der Bundesrepublik, die jeweils parallel ein Sachgebiet aus der deutschen Rechtsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten behandeln. Zum ersten Mal seit der Gründung der beiden deutschen Staaten wird der Versuch gemacht, Rechtshistoriker aus beiden Teilen Deutschlands zur gemeinsamen Bearbeitung von 17 Themenfeldern zusammenzuführen. Das Projekt wurde noch vor der "Wende" in der DDR geplant und ist nun zu einem zeithistorischen Dokument der werdenden deutschen Einheit…mehr

Produktbeschreibung
Der Sammelband vereinigt 34 Aufsätze von Rechtshistorikern und Historikern aus der DDR und der Bundesrepublik, die jeweils parallel ein Sachgebiet aus der deutschen Rechtsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten behandeln. Zum ersten Mal seit der Gründung der beiden deutschen Staaten wird der Versuch gemacht, Rechtshistoriker aus beiden Teilen Deutschlands zur gemeinsamen Bearbeitung von 17 Themenfeldern zusammenzuführen. Das Projekt wurde noch vor der "Wende" in der DDR geplant und ist nun zu einem zeithistorischen Dokument der werdenden deutschen Einheit geworden. Aus dem Inhalt: H. Klenner: Savignys Forschungsprogramm der Historischen Rechtsschule und die geistesgeschichtliche Lage Berlins J. Rückert: Savignys Einfluß auf die Jurisprudenz in Deutschland G. Haney: Paul Johann Anselm Feuerbach. Prägung und Wirkung H. Mohnhaupt: Universalgeschichte, Universal-Jurisprudenz und rechtsvergleichende Methode B. Klemann: Jherings Wandlung M. Kunze: Jherings Universalrechtsgeschichte. Zu einer unveröffentlichen Handschrift des Privatdozenten U. Falk: Das letzte Wort der deutschen Rechtswissenschaft B. Klemann: Sieben kleine Beiträge für eine Biographie K. Kroeschell: Der Sachsenspiegel in neuem Licht R. Lieberwirth: Ein Stendaler Wiegendruck des Sachsenspiegels aus dem Jahre 1488 R. Heydenreuter: Rechtspflege im Herzogtum Bayern in der Mitte des 16. Jahrhunderts H. Lück: Die landesherrliche Gerichtsorganisation Kursachsens in der Mitte des 16. Jahrhunderts E. Hinrichs: Zum Problem einer modernen Regionalgeschichte H. Schultz: Regionalgeschichte in der DDR. Nachdenken über Identität und Theorie D. Klippel: Die Theorie der Freiheitsrechte am Ende des 18. Jahrhunderts in Deutschland G. Lingelbach: Bürgerliche Aufklärung und Schutz der Persönlichkeit durch Rechtsinstitutionen F. Ecke: Die Nürnberger Gesetze R. Schröder: Die Bewältigung des Dritten Reiches durch die Rechtsgeschichte B. Diestelkamp: Verfassunggebung unter Besatzungsherrschaft in Westdeutschland 1945-1949 P. Friedrich und H. Geisler: Die Verfassung der DDR vom 7. Oktober 1949 im Spiegel des politischen und rechtlichen Willensbildungsprozesses K.-H. Fezer: Zur Begriffsgeschichte des Wirtschaftsrechts seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland I. Wagner: Rechtstheoretische Betrachtungen zu Ökonomie und Recht in der DDR aus historischer Retrospektive