Karl-Ludwig Kunz, Martino Mona
Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie
Eine Einführung in die theoretischen Grundlagen der Rechtswissenschaft
3 Angebote ab € 4,99 €
Karl-Ludwig Kunz, Martino Mona
Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie
Eine Einführung in die theoretischen Grundlagen der Rechtswissenschaft
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieses Buch bietet eine einführende Gesamtdarstellung der theoretischen Grundlagenfächer der Rechtswissenschaft (Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie). Zusammenfassungen und Denkfenster im Text regen zum aktiven Nachdenken an. Bei den meisten Abschnitten sind Hinweise auf Lektüreempfehlungen vorangestellt. Das Buch stellt den aktuellen theoretischen Diskussionsstand dar und soll - die Fähigkeit vermitteln, sich in kohärenter Weise mit den Funktionen des Rechts auseinander zu setzen; - die Reflexion über das Verhältnis von Recht und Gerechtigkeit anregen; - zur Klärung der…mehr
Dieses Buch bietet eine einführende Gesamtdarstellung der theoretischen Grundlagenfächer der Rechtswissenschaft (Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie). Zusammenfassungen und Denkfenster im Text regen zum aktiven Nachdenken an. Bei den meisten Abschnitten sind Hinweise auf Lektüreempfehlungen
vorangestellt. Das Buch stellt den aktuellen theoretischen Diskussionsstand dar und soll
- die Fähigkeit vermitteln, sich in kohärenter Weise mit den Funktionen des Rechts
auseinander zu setzen;
- die Reflexion über das Verhältnis von Recht und Gerechtigkeit anregen;
- zur Klärung der Wissenschaftlichkeit der Jurisprudenz beitragen, indem die
Begründungszusammenhänge juristischen Argumentierens bewusst gemacht werden.
vorangestellt. Das Buch stellt den aktuellen theoretischen Diskussionsstand dar und soll
- die Fähigkeit vermitteln, sich in kohärenter Weise mit den Funktionen des Rechts
auseinander zu setzen;
- die Reflexion über das Verhältnis von Recht und Gerechtigkeit anregen;
- zur Klärung der Wissenschaftlichkeit der Jurisprudenz beitragen, indem die
Begründungszusammenhänge juristischen Argumentierens bewusst gemacht werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 2788
- Verlag: Haupt / UTB
- 1. Aufl.
- Seitenzahl: 319
- Erscheinungstermin: 10. April 2006
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 476g
- ISBN-13: 9783825227883
- ISBN-10: 382522788X
- Artikelnr.: 20756186
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher 2788
- Verlag: Haupt / UTB
- 1. Aufl.
- Seitenzahl: 319
- Erscheinungstermin: 10. April 2006
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 476g
- ISBN-13: 9783825227883
- ISBN-10: 382522788X
- Artikelnr.: 20756186
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Die Autoren Prof. Dr. Karl-Ludwig Kunz lehrt an der Universität Bern, Martino Mona ist wissenschaftlicher Assistent an den Universitäten Bern und Basel.
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Verzeichnis der Fenster XI
Kapitel 1 Einleitung 1
Kapitel 2 Das Recht und seine theoretische Betrachtung 5
2.1 Die drei Dimensionen des Rechts 5
2.2 Recht als Teil der lebenspraktischen Interaktion 8
2.3 Distanzierung vom lebenspraktischen Zusammenhang 11
2.4 Grundlagenfächer und praktische Jurisprudenz 14
2.5 Das Service-Modell der Grundlagenfächer 17
2.6 Das Reflexions-Modell der Grundlagenfächer 22
2.6.1 Positivität des Rechts 26
2.6.2 Rationalität des Rechts 28
2.6.3 Systematische Verletzung von Regeln der Prinzipientreue 29
Kapitel 3 Die Themenzugänge der theoretischen Grundlagenfächer 31
3.1 Positivistische und nichtpositivistische Erkenntnishaltung in den theoretischen Grundlagenfächern 32
3.2 Rechtsphilosophie: Gerechtigkeit naturrechtlich oder rechtspositivistisch 35
3.3 Rechtstheorie: Formale Stimmigkeit oder ganzheitliche Vernunft 39
3.4 Rechtssoziologie: Tatsächlichkeit oder verstehend zu rekonstruierende Lebenswelt 42
3.5 Konsequenzen für die Gesamtheit der Grundlagenfächer 43
Kapitel 4 Von der historischen Entwicklung zu einem systematischen Verständnis der theoretischen Grundlagenfächer 47
4.1 Rechtsphilosophie Zwischen Naturrecht und Rechtspositivismus 48
4.1.1 Naturrecht 50
4.1.1.1 Das Naturrecht der Antike 52
4.1.1.2 Die Naturrechtslehre des frühen Christentums: Augustinus 63
4.1.1.3 Das scholastische Naturrecht des Mittelalters: Thomas von Aquin 65
4.1.1.4 Das Vernunftrecht der Neuzeit 67
4.1.2 Das Ende des klassischen Naturrechts 74
4.1.2.1 Drei klassische Einwände gegen das Naturrecht 75
4.1.2.2 Aufklärerisch begründetes Vernunftrecht: Kant 79
4.1.2.3 Dialektik und historische Vernünftigkeit: Hegel 84
4.1.2.4 Ausblick auf das heutige Naturrecht 89
4.1.3 Rechtspositivismus 91
4.1.3.1 Die Befehlstheorie: Bentham und Austin 92
4.1.3.2 Die Reine Rechtslehre: Kelsen 94
4.1.3.3 Das Recht und seine soziale Wirksamkeit 99
4.2 Rechtstheorie Zwischen Analyse und Reflexion 101
4.2.1 Analytische Rechtstheorie 102
4.2.2 Neuere Entwicklungen 105
4.2.3 Reflexive Rechtstheorie 107
4.3 Rechtssoziologie Zwischen Tatsachen und Sinnhaftigkeit 109
4.3.1 Die Grundlegung der Rechtssoziologie 109
4.3.1.1 Quellen der Rechtssoziologie 110
4.3.1.2 Die Kelsen-Ehrlich Debatte über den Forschungsgegenstand der Rechtssoziologie 112
4.3.1.3 Der Begriff des Rechts in der Rechtssoziologie 116
4.3.2 Die Rechtssoziologie von Max Weber 118
4.3.3 Soziologische Jurisprudenz 123
4.3.4 Rechtsrealismus 131
4.3.5 Verstehende Rechtssoziologie 135
Kapitel 5 Neuere Orientierungen in den theoretischen Grundlagenfächern der Rechtswissenschaft 139
5.1 Gerechtigkeitsbezogenheit des Rechts als notwendiges Element? 139
5.2 Die Radbruchsche Formel: Eine Renaissance des Naturrechts? 142
5.3 Preisgabe objektivistischer Annahmen im Naturrecht und Rechtspositivismus der Gegenwart 151
5.4 Die Aporie der naturrechtlichen Rechtserkenntniskompetenz 156
5.5 Die reflexive Wende 158
Kapitel 6 Aktuelle Umsetzung: Gerechtigkeitstheorien nach dem Ende des substanzontologischen Naturrechts 161
6.1 Die Unzulänglichkeit von Gerechtigkeitsformeln 161
6.2 Prozedurale Theorie der Gerechtigkeit: Rawls 164
6.3 Die juristische Hermeneutik 173
6.4 Die Theorie des juristischen Diskurses: Gerechtigkeit nach Massgabe des Dialogprinzips 180
6.5 Antipoden der politischen Philosophie 187
6.5.1 Liberalismus 188
6.5.2 Kommunitarismus 199
Kapitel 7 Neue theoretische Konzepte ohne traditionellen Gerechtigkeitsbezug 207
7.1 Systemtheorie und autopoietisches Recht 209
7.2 Das Recht der Risikogesellschaft 221
7.3 Ökonomische Analyse des Rechts 230
Kapitel 8 Aktuelle Herausforderungen 241
8.1 Widerstandsrecht und ziviler Ungehorsam 242
8.2 Muss Strafe sein? 253
Literaturverzeichnis 269
Personenverzeichnis 289
Sachverzeichnis 295
Inhaltsverzeichnis VII
Verzeichnis der Fenster XI
Kapitel 1 Einleitung 1
Kapitel 2 Das Recht und seine theoretische Betrachtung 5
2.1 Die drei Dimensionen des Rechts 5
2.2 Recht als Teil der lebenspraktischen Interaktion 8
2.3 Distanzierung vom lebenspraktischen Zusammenhang 11
2.4 Grundlagenfächer und praktische Jurisprudenz 14
2.5 Das Service-Modell der Grundlagenfächer 17
2.6 Das Reflexions-Modell der Grundlagenfächer 22
2.6.1 Positivität des Rechts 26
2.6.2 Rationalität des Rechts 28
2.6.3 Systematische Verletzung von Regeln der Prinzipientreue 29
Kapitel 3 Die Themenzugänge der theoretischen Grundlagenfächer 31
3.1 Positivistische und nichtpositivistische Erkenntnishaltung in den theoretischen Grundlagenfächern 32
3.2 Rechtsphilosophie: Gerechtigkeit naturrechtlich oder rechtspositivistisch 35
3.3 Rechtstheorie: Formale Stimmigkeit oder ganzheitliche Vernunft 39
3.4 Rechtssoziologie: Tatsächlichkeit oder verstehend zu rekonstruierende Lebenswelt 42
3.5 Konsequenzen für die Gesamtheit der Grundlagenfächer 43
Kapitel 4 Von der historischen Entwicklung zu einem systematischen Verständnis der theoretischen Grundlagenfächer 47
4.1 Rechtsphilosophie Zwischen Naturrecht und Rechtspositivismus 48
4.1.1 Naturrecht 50
4.1.1.1 Das Naturrecht der Antike 52
4.1.1.2 Die Naturrechtslehre des frühen Christentums: Augustinus 63
4.1.1.3 Das scholastische Naturrecht des Mittelalters: Thomas von Aquin 65
4.1.1.4 Das Vernunftrecht der Neuzeit 67
4.1.2 Das Ende des klassischen Naturrechts 74
4.1.2.1 Drei klassische Einwände gegen das Naturrecht 75
4.1.2.2 Aufklärerisch begründetes Vernunftrecht: Kant 79
4.1.2.3 Dialektik und historische Vernünftigkeit: Hegel 84
4.1.2.4 Ausblick auf das heutige Naturrecht 89
4.1.3 Rechtspositivismus 91
4.1.3.1 Die Befehlstheorie: Bentham und Austin 92
4.1.3.2 Die Reine Rechtslehre: Kelsen 94
4.1.3.3 Das Recht und seine soziale Wirksamkeit 99
4.2 Rechtstheorie Zwischen Analyse und Reflexion 101
4.2.1 Analytische Rechtstheorie 102
4.2.2 Neuere Entwicklungen 105
4.2.3 Reflexive Rechtstheorie 107
4.3 Rechtssoziologie Zwischen Tatsachen und Sinnhaftigkeit 109
4.3.1 Die Grundlegung der Rechtssoziologie 109
4.3.1.1 Quellen der Rechtssoziologie 110
4.3.1.2 Die Kelsen-Ehrlich Debatte über den Forschungsgegenstand der Rechtssoziologie 112
4.3.1.3 Der Begriff des Rechts in der Rechtssoziologie 116
4.3.2 Die Rechtssoziologie von Max Weber 118
4.3.3 Soziologische Jurisprudenz 123
4.3.4 Rechtsrealismus 131
4.3.5 Verstehende Rechtssoziologie 135
Kapitel 5 Neuere Orientierungen in den theoretischen Grundlagenfächern der Rechtswissenschaft 139
5.1 Gerechtigkeitsbezogenheit des Rechts als notwendiges Element? 139
5.2 Die Radbruchsche Formel: Eine Renaissance des Naturrechts? 142
5.3 Preisgabe objektivistischer Annahmen im Naturrecht und Rechtspositivismus der Gegenwart 151
5.4 Die Aporie der naturrechtlichen Rechtserkenntniskompetenz 156
5.5 Die reflexive Wende 158
Kapitel 6 Aktuelle Umsetzung: Gerechtigkeitstheorien nach dem Ende des substanzontologischen Naturrechts 161
6.1 Die Unzulänglichkeit von Gerechtigkeitsformeln 161
6.2 Prozedurale Theorie der Gerechtigkeit: Rawls 164
6.3 Die juristische Hermeneutik 173
6.4 Die Theorie des juristischen Diskurses: Gerechtigkeit nach Massgabe des Dialogprinzips 180
6.5 Antipoden der politischen Philosophie 187
6.5.1 Liberalismus 188
6.5.2 Kommunitarismus 199
Kapitel 7 Neue theoretische Konzepte ohne traditionellen Gerechtigkeitsbezug 207
7.1 Systemtheorie und autopoietisches Recht 209
7.2 Das Recht der Risikogesellschaft 221
7.3 Ökonomische Analyse des Rechts 230
Kapitel 8 Aktuelle Herausforderungen 241
8.1 Widerstandsrecht und ziviler Ungehorsam 242
8.2 Muss Strafe sein? 253
Literaturverzeichnis 269
Personenverzeichnis 289
Sachverzeichnis 295
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Verzeichnis der Fenster XI
Kapitel 1 Einleitung 1
Kapitel 2 Das Recht und seine theoretische Betrachtung 5
2.1 Die drei Dimensionen des Rechts 5
2.2 Recht als Teil der lebenspraktischen Interaktion 8
2.3 Distanzierung vom lebenspraktischen Zusammenhang 11
2.4 Grundlagenfächer und praktische Jurisprudenz 14
2.5 Das Service-Modell der Grundlagenfächer 17
2.6 Das Reflexions-Modell der Grundlagenfächer 22
2.6.1 Positivität des Rechts 26
2.6.2 Rationalität des Rechts 28
2.6.3 Systematische Verletzung von Regeln der Prinzipientreue 29
Kapitel 3 Die Themenzugänge der theoretischen Grundlagenfächer 31
3.1 Positivistische und nichtpositivistische Erkenntnishaltung in den theoretischen Grundlagenfächern 32
3.2 Rechtsphilosophie: Gerechtigkeit naturrechtlich oder rechtspositivistisch 35
3.3 Rechtstheorie: Formale Stimmigkeit oder ganzheitliche Vernunft 39
3.4 Rechtssoziologie: Tatsächlichkeit oder verstehend zu rekonstruierende Lebenswelt 42
3.5 Konsequenzen für die Gesamtheit der Grundlagenfächer 43
Kapitel 4 Von der historischen Entwicklung zu einem systematischen Verständnis der theoretischen Grundlagenfächer 47
4.1 Rechtsphilosophie Zwischen Naturrecht und Rechtspositivismus 48
4.1.1 Naturrecht 50
4.1.1.1 Das Naturrecht der Antike 52
4.1.1.2 Die Naturrechtslehre des frühen Christentums: Augustinus 63
4.1.1.3 Das scholastische Naturrecht des Mittelalters: Thomas von Aquin 65
4.1.1.4 Das Vernunftrecht der Neuzeit 67
4.1.2 Das Ende des klassischen Naturrechts 74
4.1.2.1 Drei klassische Einwände gegen das Naturrecht 75
4.1.2.2 Aufklärerisch begründetes Vernunftrecht: Kant 79
4.1.2.3 Dialektik und historische Vernünftigkeit: Hegel 84
4.1.2.4 Ausblick auf das heutige Naturrecht 89
4.1.3 Rechtspositivismus 91
4.1.3.1 Die Befehlstheorie: Bentham und Austin 92
4.1.3.2 Die Reine Rechtslehre: Kelsen 94
4.1.3.3 Das Recht und seine soziale Wirksamkeit 99
4.2 Rechtstheorie Zwischen Analyse und Reflexion 101
4.2.1 Analytische Rechtstheorie 102
4.2.2 Neuere Entwicklungen 105
4.2.3 Reflexive Rechtstheorie 107
4.3 Rechtssoziologie Zwischen Tatsachen und Sinnhaftigkeit 109
4.3.1 Die Grundlegung der Rechtssoziologie 109
4.3.1.1 Quellen der Rechtssoziologie 110
4.3.1.2 Die Kelsen-Ehrlich Debatte über den Forschungsgegenstand der Rechtssoziologie 112
4.3.1.3 Der Begriff des Rechts in der Rechtssoziologie 116
4.3.2 Die Rechtssoziologie von Max Weber 118
4.3.3 Soziologische Jurisprudenz 123
4.3.4 Rechtsrealismus 131
4.3.5 Verstehende Rechtssoziologie 135
Kapitel 5 Neuere Orientierungen in den theoretischen Grundlagenfächern der Rechtswissenschaft 139
5.1 Gerechtigkeitsbezogenheit des Rechts als notwendiges Element? 139
5.2 Die Radbruchsche Formel: Eine Renaissance des Naturrechts? 142
5.3 Preisgabe objektivistischer Annahmen im Naturrecht und Rechtspositivismus der Gegenwart 151
5.4 Die Aporie der naturrechtlichen Rechtserkenntniskompetenz 156
5.5 Die reflexive Wende 158
Kapitel 6 Aktuelle Umsetzung: Gerechtigkeitstheorien nach dem Ende des substanzontologischen Naturrechts 161
6.1 Die Unzulänglichkeit von Gerechtigkeitsformeln 161
6.2 Prozedurale Theorie der Gerechtigkeit: Rawls 164
6.3 Die juristische Hermeneutik 173
6.4 Die Theorie des juristischen Diskurses: Gerechtigkeit nach Massgabe des Dialogprinzips 180
6.5 Antipoden der politischen Philosophie 187
6.5.1 Liberalismus 188
6.5.2 Kommunitarismus 199
Kapitel 7 Neue theoretische Konzepte ohne traditionellen Gerechtigkeitsbezug 207
7.1 Systemtheorie und autopoietisches Recht 209
7.2 Das Recht der Risikogesellschaft 221
7.3 Ökonomische Analyse des Rechts 230
Kapitel 8 Aktuelle Herausforderungen 241
8.1 Widerstandsrecht und ziviler Ungehorsam 242
8.2 Muss Strafe sein? 253
Literaturverzeichnis 269
Personenverzeichnis 289
Sachverzeichnis 295
Inhaltsverzeichnis VII
Verzeichnis der Fenster XI
Kapitel 1 Einleitung 1
Kapitel 2 Das Recht und seine theoretische Betrachtung 5
2.1 Die drei Dimensionen des Rechts 5
2.2 Recht als Teil der lebenspraktischen Interaktion 8
2.3 Distanzierung vom lebenspraktischen Zusammenhang 11
2.4 Grundlagenfächer und praktische Jurisprudenz 14
2.5 Das Service-Modell der Grundlagenfächer 17
2.6 Das Reflexions-Modell der Grundlagenfächer 22
2.6.1 Positivität des Rechts 26
2.6.2 Rationalität des Rechts 28
2.6.3 Systematische Verletzung von Regeln der Prinzipientreue 29
Kapitel 3 Die Themenzugänge der theoretischen Grundlagenfächer 31
3.1 Positivistische und nichtpositivistische Erkenntnishaltung in den theoretischen Grundlagenfächern 32
3.2 Rechtsphilosophie: Gerechtigkeit naturrechtlich oder rechtspositivistisch 35
3.3 Rechtstheorie: Formale Stimmigkeit oder ganzheitliche Vernunft 39
3.4 Rechtssoziologie: Tatsächlichkeit oder verstehend zu rekonstruierende Lebenswelt 42
3.5 Konsequenzen für die Gesamtheit der Grundlagenfächer 43
Kapitel 4 Von der historischen Entwicklung zu einem systematischen Verständnis der theoretischen Grundlagenfächer 47
4.1 Rechtsphilosophie Zwischen Naturrecht und Rechtspositivismus 48
4.1.1 Naturrecht 50
4.1.1.1 Das Naturrecht der Antike 52
4.1.1.2 Die Naturrechtslehre des frühen Christentums: Augustinus 63
4.1.1.3 Das scholastische Naturrecht des Mittelalters: Thomas von Aquin 65
4.1.1.4 Das Vernunftrecht der Neuzeit 67
4.1.2 Das Ende des klassischen Naturrechts 74
4.1.2.1 Drei klassische Einwände gegen das Naturrecht 75
4.1.2.2 Aufklärerisch begründetes Vernunftrecht: Kant 79
4.1.2.3 Dialektik und historische Vernünftigkeit: Hegel 84
4.1.2.4 Ausblick auf das heutige Naturrecht 89
4.1.3 Rechtspositivismus 91
4.1.3.1 Die Befehlstheorie: Bentham und Austin 92
4.1.3.2 Die Reine Rechtslehre: Kelsen 94
4.1.3.3 Das Recht und seine soziale Wirksamkeit 99
4.2 Rechtstheorie Zwischen Analyse und Reflexion 101
4.2.1 Analytische Rechtstheorie 102
4.2.2 Neuere Entwicklungen 105
4.2.3 Reflexive Rechtstheorie 107
4.3 Rechtssoziologie Zwischen Tatsachen und Sinnhaftigkeit 109
4.3.1 Die Grundlegung der Rechtssoziologie 109
4.3.1.1 Quellen der Rechtssoziologie 110
4.3.1.2 Die Kelsen-Ehrlich Debatte über den Forschungsgegenstand der Rechtssoziologie 112
4.3.1.3 Der Begriff des Rechts in der Rechtssoziologie 116
4.3.2 Die Rechtssoziologie von Max Weber 118
4.3.3 Soziologische Jurisprudenz 123
4.3.4 Rechtsrealismus 131
4.3.5 Verstehende Rechtssoziologie 135
Kapitel 5 Neuere Orientierungen in den theoretischen Grundlagenfächern der Rechtswissenschaft 139
5.1 Gerechtigkeitsbezogenheit des Rechts als notwendiges Element? 139
5.2 Die Radbruchsche Formel: Eine Renaissance des Naturrechts? 142
5.3 Preisgabe objektivistischer Annahmen im Naturrecht und Rechtspositivismus der Gegenwart 151
5.4 Die Aporie der naturrechtlichen Rechtserkenntniskompetenz 156
5.5 Die reflexive Wende 158
Kapitel 6 Aktuelle Umsetzung: Gerechtigkeitstheorien nach dem Ende des substanzontologischen Naturrechts 161
6.1 Die Unzulänglichkeit von Gerechtigkeitsformeln 161
6.2 Prozedurale Theorie der Gerechtigkeit: Rawls 164
6.3 Die juristische Hermeneutik 173
6.4 Die Theorie des juristischen Diskurses: Gerechtigkeit nach Massgabe des Dialogprinzips 180
6.5 Antipoden der politischen Philosophie 187
6.5.1 Liberalismus 188
6.5.2 Kommunitarismus 199
Kapitel 7 Neue theoretische Konzepte ohne traditionellen Gerechtigkeitsbezug 207
7.1 Systemtheorie und autopoietisches Recht 209
7.2 Das Recht der Risikogesellschaft 221
7.3 Ökonomische Analyse des Rechts 230
Kapitel 8 Aktuelle Herausforderungen 241
8.1 Widerstandsrecht und ziviler Ungehorsam 242
8.2 Muss Strafe sein? 253
Literaturverzeichnis 269
Personenverzeichnis 289
Sachverzeichnis 295