In den letzten Dekaden erlangte rechtsradikale Politik zunehmende Salonfähigkeit in der Mitte des gesellschaftspolitischen Mainstreams. Beispiele aus Deutschland, Frankreich, Italien, Polen oder Ungarn weisen auf einen europaübergreifenden Charakter dieses Phänomens hin und werden in diesem Buch aufgezeigt.Das Buch umfasst nicht nur die klassischen Schwerpunkte wie Begriffsdiskussionen und Erklärungsansätze rechtsradikaler Wahlerfolge, sondern auch weitere Entwicklungen wie rechtsradikale Normalisierungsstrategien sowie Interaktionen rechtsradikaler Politik mit dem Mainstream. Darüber hinaus…mehr
In den letzten Dekaden erlangte rechtsradikale Politik zunehmende Salonfähigkeit in der Mitte des gesellschaftspolitischen Mainstreams. Beispiele aus Deutschland, Frankreich, Italien, Polen oder Ungarn weisen auf einen europaübergreifenden Charakter dieses Phänomens hin und werden in diesem Buch aufgezeigt.Das Buch umfasst nicht nur die klassischen Schwerpunkte wie Begriffsdiskussionen und Erklärungsansätze rechtsradikaler Wahlerfolge, sondern auch weitere Entwicklungen wie rechtsradikale Normalisierungsstrategien sowie Interaktionen rechtsradikaler Politik mit dem Mainstream. Darüber hinaus zeigt der Autor die Konsequenzen dieser Entwicklungen für europäische Gesellschaften und liberale Demokratien auf. Das Buch richtet sich an Studierende der Sozialwissenschaften und eignet sich zur politischen Bildung.
Dr. Bartek Pytlas lehrt am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Inhaltsangabe
Abbildungsverzeichnis91 Einleitung11Teil 1 Konturen und Kontexte172 Was ist Rechtsradikalismus?192.1 Nativismus192.2 Anti-Establishment-Politik und Populismus232.3 Nativismus vs. Populismus252.4 Rechtsextremismus, -radikalismus, -populismus?263 Rechtsradikalismus in Westeuropa313.1 Erste Welle (1945 1955)313.2 Zweite Welle (1956 1979)333.3 Dritte Welle (1980 1999)363.4 Vierte Welle (seit 2000)384 Rechtsradikalismus in Mittel- und Osteuropa434.1 Erste Welle (1989 1997)444.2 Zweite Welle (1998 2009)464.3 Dritte Welle (2010 2014)484.4 Vierte Welle (seit 2015)505 Konturen und Erklärungsansätze535.1 Vom Rand in die Mitte535.2 Von der Nachfrage zum Angebot57Teil 2 Themen und Strategien616 Nativismus636.1 Positionen und Salienz636.2 Narrative676.3 Zusammenfassung727 Anti-Establishment-Politik757.1 Ideen repräsentativer Politik757.2 Anti-Establishment-Politik im Vergleich797.3 Die Rolle von Anti-Establishment-Politik827.4 Zusammenfassung848 Rechtsradikalismus und Europa878.1 Rechtsradikale Parteien auf europäischer Ebene878.2 "Europa für die Europäer"?918.3 Zusammenfassung939 Rechtsradikalismus und Krisen959.1 Die Performanz von Krisen959.2 Humanitäre Krise989.3 COVID-19-Pandemie1009.4 Der russische Krieg gegen die Ukraine1029.5 Zusammenfassung104Teil 3 Entwicklungen und Erklärungen10710 Kontexte und Wähler:innen10910.1 Kontexte11010.2 Wähler:innen11210.3 Zusammenfassung11511 Organisation11811.1 Parteiorganisationen11911.2 Normalisierung, Performanz und Konflikte12211.3 Zusammenfassung12312 Parteienwettbewerb12512.1 Strategien konventioneller Parteien12612.2 Strategien rechtsradikaler Parteien13212.3 Zusammenfassung13713 Auswirkungen13913.1 Demokratische Institutionen14013.2 (Zivil-)Gesellschaft14213.3 Zusammenfassung14614 Fazit und Ausblick149Literaturverzeichnis155Abkürzungsverzeichnis183Index187
Abbildungsverzeichnis91 Einleitung11Teil 1 Konturen und Kontexte172 Was ist Rechtsradikalismus?192.1 Nativismus192.2 Anti-Establishment-Politik und Populismus232.3 Nativismus vs. Populismus252.4 Rechtsextremismus, -radikalismus, -populismus?263 Rechtsradikalismus in Westeuropa313.1 Erste Welle (1945 1955)313.2 Zweite Welle (1956 1979)333.3 Dritte Welle (1980 1999)363.4 Vierte Welle (seit 2000)384 Rechtsradikalismus in Mittel- und Osteuropa434.1 Erste Welle (1989 1997)444.2 Zweite Welle (1998 2009)464.3 Dritte Welle (2010 2014)484.4 Vierte Welle (seit 2015)505 Konturen und Erklärungsansätze535.1 Vom Rand in die Mitte535.2 Von der Nachfrage zum Angebot57Teil 2 Themen und Strategien616 Nativismus636.1 Positionen und Salienz636.2 Narrative676.3 Zusammenfassung727 Anti-Establishment-Politik757.1 Ideen repräsentativer Politik757.2 Anti-Establishment-Politik im Vergleich797.3 Die Rolle von Anti-Establishment-Politik827.4 Zusammenfassung848 Rechtsradikalismus und Europa878.1 Rechtsradikale Parteien auf europäischer Ebene878.2 "Europa für die Europäer"?918.3 Zusammenfassung939 Rechtsradikalismus und Krisen959.1 Die Performanz von Krisen959.2 Humanitäre Krise989.3 COVID-19-Pandemie1009.4 Der russische Krieg gegen die Ukraine1029.5 Zusammenfassung104Teil 3 Entwicklungen und Erklärungen10710 Kontexte und Wähler:innen10910.1 Kontexte11010.2 Wähler:innen11210.3 Zusammenfassung11511 Organisation11811.1 Parteiorganisationen11911.2 Normalisierung, Performanz und Konflikte12211.3 Zusammenfassung12312 Parteienwettbewerb12512.1 Strategien konventioneller Parteien12612.2 Strategien rechtsradikaler Parteien13212.3 Zusammenfassung13713 Auswirkungen13913.1 Demokratische Institutionen14013.2 (Zivil-)Gesellschaft14213.3 Zusammenfassung14614 Fazit und Ausblick149Literaturverzeichnis155Abkürzungsverzeichnis183Index187
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826