Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 38,99 €
  • Broschiertes Buch

Was darf Literatur? Dürfen Autoren ihr persönliches Umfeld beliebig in ihren Büchern verarbeiten? Dürfen sie sich in ihren Werken (unwahr) über das Intimleben einer real existierenden Person äußern? Sind fiktionale Werke anders zu behandeln als Sachbücher? Mit diesen Fragen müssen sich deutsche Gerichte in letzter Zeit vermehrt auseinandersetzen. Anlass hierfür sind zahlreiche Fälle, in denen sich Personen gerichtlich dagegen wehren, in einem Buch bloßgestellt zu werden. Die Fälle sind hierbei vielgestaltig. Gegenstand gerichtlicher Entscheidungen sind zum einen Sachbücher, welche die…mehr

Produktbeschreibung
Was darf Literatur? Dürfen Autoren ihr persönliches Umfeld beliebig in ihren Büchern verarbeiten? Dürfen sie sich in ihren Werken (unwahr) über das Intimleben einer real existierenden Person äußern? Sind fiktionale Werke anders zu behandeln als Sachbücher? Mit diesen Fragen müssen sich deutsche Gerichte in letzter Zeit vermehrt auseinandersetzen. Anlass hierfür sind zahlreiche Fälle, in denen sich Personen gerichtlich dagegen wehren, in einem Buch bloßgestellt zu werden. Die Fälle sind hierbei vielgestaltig. Gegenstand gerichtlicher Entscheidungen sind zum einen Sachbücher, welche die Identität der dargestellten Person eindeutig offen legen. Neben Dokumentationen (zum Beispiel "Zwischen Licht und Schatten" von Hans Saler - ein Bericht über eine Bergexpedition Reinhold Messners´-) gehören hierzu Biografien (zum Beispiel "Grönemeyer" von Ulrich Hoffmann) sowie die zahlreichen autobiografischen Veröffentlichungen, in denen prominente Autoren nicht nur über ihr Leben berichten, sondern darüber hinaus Details über andere, ihrerseits bekannte Personen verbreiten (zum Beispiel "Hinter den Kulissen" von Dieter Bohlen und Katja Kessler). Zum anderen beschäftigten sich die Gerichte mit Büchern, die zwar eng an das Leben real existierender Personen angelehnt sind, darüber hinaus jedoch fiktive Elemente aufweisen. Zu diesen Büchern zählen z.B. "Mephisto" von Klaus Mann und "Esra" von Maxim Biller.

Die vorliegende Arbeit befasst sich sowohl mit der Literatur im engeren Sinne als auch mit Sachbüchern.