Der 'Leitfaden für die Praxis' ermöglicht einen schnellen und praxisnahen Einstieg in die wichtigsten Themen der Rechtsschutzversicherung.
Auch die 2. Auflage hält am bereits bewährten Konzept fest, die Rechtsschutzversicherung in Form eines systematisierenden Grundrisses darzustellen, der die Versicherungssparte praxisnah und nach didaktischen Grundsätzen vorstellt. Diesem Zweck dienen nicht nur die ausführliche Erörterung von Grundsatzentscheidungen des BGH, sondern auch die zahlreichen Beispielsfälle, Checklisten und sonstigen Arbeitshilfen.
Das Werk sieht sich nicht in Konkurrenz zur Kommentarliteratur, sondern will im Gegenteil den richtigen Umgang mit dieser vorbereiten und unterstützen, weil man ohne solide Grundkenntnisse der Systematik der ARB, der Auslegungsregeln und der wichtigsten Rechtsprechung oft nur Zufallstreffer bei der Rechtsprechungsrecherche erzielen wird. Auch eine richtige Einordnung und Bewertung neu ergangener Rechtsprechung ist ohne solche Grundkenntnisse nicht möglich. Die Auswahl der Themen ist dabei so erfolgt, dass Rechtsanwälte, Versicherungsmitarbeiter oder Richter in der Mehrzahl Ihrer eigenen Fälle bereits in diesem schmalen Bändchen die 'richtige' Lösung oder wenigstens den Weg dorthin finden werden.
Neu in der 2. Auflage:
- Berücksichtigung der jüngsten Literatur und Rechtsprechung
- Neu erstelltes Stichwortverzeichnis, das die Praxistauglichkeit des Leitfadens weiter erhöht
- Jetzt mit CD-ROM: Erstmals liegt dem Leitfaden eine CD-ROM mit allen im Buch
zitierten Entscheidungen und Aufsätzen aus der Zeitschrift Versicherungsrecht (VersR) ab 1965 im Volltext bei.
Auch die 2. Auflage hält am bereits bewährten Konzept fest, die Rechtsschutzversicherung in Form eines systematisierenden Grundrisses darzustellen, der die Versicherungssparte praxisnah und nach didaktischen Grundsätzen vorstellt. Diesem Zweck dienen nicht nur die ausführliche Erörterung von Grundsatzentscheidungen des BGH, sondern auch die zahlreichen Beispielsfälle, Checklisten und sonstigen Arbeitshilfen.
Das Werk sieht sich nicht in Konkurrenz zur Kommentarliteratur, sondern will im Gegenteil den richtigen Umgang mit dieser vorbereiten und unterstützen, weil man ohne solide Grundkenntnisse der Systematik der ARB, der Auslegungsregeln und der wichtigsten Rechtsprechung oft nur Zufallstreffer bei der Rechtsprechungsrecherche erzielen wird. Auch eine richtige Einordnung und Bewertung neu ergangener Rechtsprechung ist ohne solche Grundkenntnisse nicht möglich. Die Auswahl der Themen ist dabei so erfolgt, dass Rechtsanwälte, Versicherungsmitarbeiter oder Richter in der Mehrzahl Ihrer eigenen Fälle bereits in diesem schmalen Bändchen die 'richtige' Lösung oder wenigstens den Weg dorthin finden werden.
Neu in der 2. Auflage:
- Berücksichtigung der jüngsten Literatur und Rechtsprechung
- Neu erstelltes Stichwortverzeichnis, das die Praxistauglichkeit des Leitfadens weiter erhöht
- Jetzt mit CD-ROM: Erstmals liegt dem Leitfaden eine CD-ROM mit allen im Buch
zitierten Entscheidungen und Aufsätzen aus der Zeitschrift Versicherungsrecht (VersR) ab 1965 im Volltext bei.
[...] Der Band setzt sich auch durchgehend mit den Haftungsrisiken auseinander, die ein Rechtsanwalt bei Übernahme eines rechtsschutzversicherten Mandates zwangsläufig übernimmt. Dieser ganz ausgezeichnete Leitfaden bietet eine profunde und sehr kompakte Übersicht über das gesamte Rechtsschutzversicherungsrecht und eine Fülle von Praxisinformationen für alle Leser.
Rez. Juralit, 07/2019
[...] Dieses Buch sollte eine Pflichtlektüre für alle Makler sein, die Rechtsschutzverträge vermitteln und ihre Kunden kompetent beraten wollen.
Rez. Stephan Witte, Risiko & Vorsorge 01/2019
Rez. Juralit, 07/2019
[...] Dieses Buch sollte eine Pflichtlektüre für alle Makler sein, die Rechtsschutzverträge vermitteln und ihre Kunden kompetent beraten wollen.
Rez. Stephan Witte, Risiko & Vorsorge 01/2019