Rechtsstaatliches Strafen
Festschrift für Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Keiichi Yamanaka zum 70. Geburtstag am 16. März 2017
Herausgegeben:Joerden, Jan C.; Schmoller, Kurt
Rechtsstaatliches Strafen
Festschrift für Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Keiichi Yamanaka zum 70. Geburtstag am 16. März 2017
Herausgegeben:Joerden, Jan C.; Schmoller, Kurt
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Keiichi Yamanaka, der Jubilar dieser Festschrift, Professor für Strafrecht an der Kansai-Universität in Osaka, Japan, hat sich in einer Kontinuität von über 30 Jahren neben der Bearbeitung des japanischen Strafrechts vor allem auch der deutschsprachigen Strafrechtsdogmatik gewidmet und durch rechtsvergleichende Untersuchungen diese Strafrechtsordnungen einander nahe gebracht. Dabei liegt ein Schwerpunkt seiner Forschungen auf dem Allgemeinen Teil des Strafrechts und hier auf den Fragen der Kausalität im Rahmen des strafrechtlichen Deliktsaufbaus, der sogenannten…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Keiichi Yamanaka, der Jubilar dieser Festschrift, Professor für Strafrecht an der Kansai-Universität in Osaka, Japan, hat sich in einer Kontinuität von über 30 Jahren neben der Bearbeitung des japanischen Strafrechts vor allem auch der deutschsprachigen Strafrechtsdogmatik gewidmet und durch rechtsvergleichende Untersuchungen diese Strafrechtsordnungen einander nahe gebracht. Dabei liegt ein Schwerpunkt seiner Forschungen auf dem Allgemeinen Teil des Strafrechts und hier auf den Fragen der Kausalität im Rahmen des strafrechtlichen Deliktsaufbaus, der sogenannten objektiven Zurechnung und der Unterscheidung von Täterschaft und Teilnahme. Die vorliegende Festschrift zu seinem 70. Geburtstag versammelt Beiträge von Kolleginnen und Kollegen Yamanakas aus Deutschland, Finnland, Italien, Japan, Österreich, Polen, Spanien, der Türkei und den USA zu Fragen des Allgemeinen und des Besonderen Teils des Strafrechts, zu Strafrechtsphilosophie und -theorie, zum Strafprozessrecht, zu Strafrechtspolitik, Strafvollstreckung und Kriminologie sowie zur Strafrechtsgeschichte.
Produktdetails
- Produktdetails
- Schriften zum Strafrecht 307
- Verlag: Duncker & Humblot
- Artikelnr. des Verlages: 14629
- Seitenzahl: 887
- Erscheinungstermin: 8. Mai 2017
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 166mm x 46mm
- Gewicht: 1295g
- ISBN-13: 9783428146291
- ISBN-10: 3428146298
- Artikelnr.: 48224789
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Schriften zum Strafrecht 307
- Verlag: Duncker & Humblot
- Artikelnr. des Verlages: 14629
- Seitenzahl: 887
- Erscheinungstermin: 8. Mai 2017
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 166mm x 46mm
- Gewicht: 1295g
- ISBN-13: 9783428146291
- ISBN-10: 3428146298
- Artikelnr.: 48224789
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Kurt Schmoller promovierte 1981 an der Universität Salzburg und habilitierte sich dort 1985. Nach Forschungsaufenthalten am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht sowie Lehrstuhlvertretungen in Innsbruck und Tübingen erhielt er 1992 eine Professur in Graz. Seit 1993 ist er Professor an der Universität Salzburg, von 2004-2009 war er Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät. 2007 wurde er korrespondierendes und 2010 wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2014 auch ordentliches Mitglied der Europäischen Akademie für Wissenschaften und Künste. 2014 erhielt er den Preis der Universität Salzburg für hervorragende Lehre.
Zum Allgemeinen Teil des StrafrechtsJoerg BrammsenEinverständnis und Einwilligung. Der materielle WegGunnar DuttgeDas Fahrlässigkeitsdelikt im Zeitalter moderner »Katastrophen«Wolfgang FrischZur Problematik und zur Notwendigkeit einer Neufundierung der NotwehrdogmatikVolker HaasZur strafrechtlichen Verantwortlichkeit wegen fahrlässiger Tat bei Selbstgefährdungen und Selbstschädigungen des Opfers. Zugleich eine Besprechung von BGH 1 StR 518/08 vom 29.04.2009Gudrun HochmayrStrafsanktionen gegen Unternehmen in EuropaGünther JakobsAkzessorietätTomasz KaczmarekKriterien einer objektiven Erfolgszurechnung als Kodifizierungsfrage (gegen ihre gesetzliche Regelung)Raimo LahtiÜber die strafrechtliche Verantwortung der juristischen Person und die Organ- und Vertreterhaftung in FinnlandManfred MaiwaldKein Vorsatz ohne Fahrlässigkeit. Die Lehre von der objektiven Zurechnung in der italienischen DoktrinUlfrid NeumannZur Struktur des strafrechtlichen Instituts der »Pflichtenkollision«Joachim RenzikowskiDer Gegenstand des UnrechtsbewusstseinsKurt SchmollerRatenweiser Giftmord mit vorzeitigem TodeseintrittZum Besonderen Teil des StrafrechtsKai AmbosBesitz als Straftat und die Funktion der subjektiven Tatseite. Überlegungen aus einer vergleichenden PerspektiveJoanna DlugoszDie Tendenzen zur Erweiterung der Kriminalisierung im Bereich der Tötungsdelikte am Beispiel der Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung des Suizids im deutschen und polnischen StrafrechtMassimo DoniniDie Notwendigkeit unglücklicher Rechte. Die Grundrechte der Kranken und die Regelung der SterbehilfeLothar KuhlenZur Verbindlichkeit eines religiös motivierten Behandlungsvetos des Patienten für den ArztUwe MurmannPaternalismus und defizitäre OpferentscheidungenRudolf RengierZum Abschlussbericht der Expertengruppe zur Reform der Tötungsdelikte: Soll die Heimtücke nicht sterben?Henning RosenauWider die Strafbarkeit des assistierten SuizidsUlrich Schroth(Medizinisch) assistierter Suizid aus juristischer und ethischer SichtRoland WittmannDie unterlassene Hilfeleistung aus rechtsvergleichender und rechtsethischer SichtJunko YamanakaZur Anwendungsgrenze des Betruges in Japan anhand der Fälle über die Boryokudan-AusschließungZu Strafrechtsphilosophie und -theorieJosé de Sousa e BritoVergeltung als relativer Strafzweck bei Plato und AristotelesKarl Heinz GösselGrund-Folgeverhältnisse als Bausteine des StrafrechtssystemsJan C. JoerdenZur Rolle des Satzes ultra posse nemo obligatur bei lobender und tadelnder (insbes. strafender) ZurechnungUrs KindhäuserZu Gegenstand und Aufgabe der StrafrechtswissenschaftClaus RoxinDie präventive Bestrafungsnotwendigkeit als Voraussetzung strafrechtlicher VerantwortlichkeitFrank SaligerInstitutionelle Tatsachen und pluralistische RechtsgeltungBernd SchünemannSinn und Zweck der Strafe - eine unendliche Geschichte?Zum StrafprozessrechtEwa M. Guzik-Makaruk und Ewa Kowalewska-BorysGrundprinzipien der inländischen Gerichtsbarkeit und des Strafprozessrechts in PolenEleonora HübnerForensische Aussagepsychologie im Dienste eines wahren Opferschutzes oder Fachwissenschaftliche Anforderungen an aussagepsychologische GerichtsgutachtenOtto LagodnyKonstellationen transnationaler Strafverfolgung von KonzerngesellschaftenImme RoxinCriminal Compliance, Internal Investigations und die strafprozessualen BeschuldigtenrechteYener ÜnverIst die Teilnahme eines Staatsanwalts im Rahmen eines Strafverfahrens überflüssig?Zu Strafrechtspolitik, Strafvollstreckung und KriminologieWolfgang HeinzEvidenzbasierte Kriminalpolitik in punitiven Zeiten?Jörg-Martin JehleKriminaljustizsysteme im europäischen Vergleich. Ansatz und Ertrag des European Sourcebook of Criminal JusticeMaciej MalolepszyDer Rechtsstaat auf dem Prüfstand. Über die Probleme der Isolation der Verurteilten nach der Verbüßung der Freiheitsstrafe in PolenEmil W. PlywaczewskiDie EU und ihre Tätigkei
Zum Allgemeinen Teil des StrafrechtsJoerg BrammsenEinverständnis und Einwilligung. Der materielle WegGunnar DuttgeDas Fahrlässigkeitsdelikt im Zeitalter moderner »Katastrophen«Wolfgang FrischZur Problematik und zur Notwendigkeit einer Neufundierung der NotwehrdogmatikVolker HaasZur strafrechtlichen Verantwortlichkeit wegen fahrlässiger Tat bei Selbstgefährdungen und Selbstschädigungen des Opfers. Zugleich eine Besprechung von BGH 1 StR 518/08 vom 29.04.2009Gudrun HochmayrStrafsanktionen gegen Unternehmen in EuropaGünther JakobsAkzessorietätTomasz KaczmarekKriterien einer objektiven Erfolgszurechnung als Kodifizierungsfrage (gegen ihre gesetzliche Regelung)Raimo LahtiÜber die strafrechtliche Verantwortung der juristischen Person und die Organ- und Vertreterhaftung in FinnlandManfred MaiwaldKein Vorsatz ohne Fahrlässigkeit. Die Lehre von der objektiven Zurechnung in der italienischen DoktrinUlfrid NeumannZur Struktur des strafrechtlichen Instituts der »Pflichtenkollision«Joachim RenzikowskiDer Gegenstand des UnrechtsbewusstseinsKurt SchmollerRatenweiser Giftmord mit vorzeitigem TodeseintrittZum Besonderen Teil des StrafrechtsKai AmbosBesitz als Straftat und die Funktion der subjektiven Tatseite. Überlegungen aus einer vergleichenden PerspektiveJoanna DlugoszDie Tendenzen zur Erweiterung der Kriminalisierung im Bereich der Tötungsdelikte am Beispiel der Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung des Suizids im deutschen und polnischen StrafrechtMassimo DoniniDie Notwendigkeit unglücklicher Rechte. Die Grundrechte der Kranken und die Regelung der SterbehilfeLothar KuhlenZur Verbindlichkeit eines religiös motivierten Behandlungsvetos des Patienten für den ArztUwe MurmannPaternalismus und defizitäre OpferentscheidungenRudolf RengierZum Abschlussbericht der Expertengruppe zur Reform der Tötungsdelikte: Soll die Heimtücke nicht sterben?Henning RosenauWider die Strafbarkeit des assistierten SuizidsUlrich Schroth(Medizinisch) assistierter Suizid aus juristischer und ethischer SichtRoland WittmannDie unterlassene Hilfeleistung aus rechtsvergleichender und rechtsethischer SichtJunko YamanakaZur Anwendungsgrenze des Betruges in Japan anhand der Fälle über die Boryokudan-AusschließungZu Strafrechtsphilosophie und -theorieJosé de Sousa e BritoVergeltung als relativer Strafzweck bei Plato und AristotelesKarl Heinz GösselGrund-Folgeverhältnisse als Bausteine des StrafrechtssystemsJan C. JoerdenZur Rolle des Satzes ultra posse nemo obligatur bei lobender und tadelnder (insbes. strafender) ZurechnungUrs KindhäuserZu Gegenstand und Aufgabe der StrafrechtswissenschaftClaus RoxinDie präventive Bestrafungsnotwendigkeit als Voraussetzung strafrechtlicher VerantwortlichkeitFrank SaligerInstitutionelle Tatsachen und pluralistische RechtsgeltungBernd SchünemannSinn und Zweck der Strafe - eine unendliche Geschichte?Zum StrafprozessrechtEwa M. Guzik-Makaruk und Ewa Kowalewska-BorysGrundprinzipien der inländischen Gerichtsbarkeit und des Strafprozessrechts in PolenEleonora HübnerForensische Aussagepsychologie im Dienste eines wahren Opferschutzes oder Fachwissenschaftliche Anforderungen an aussagepsychologische GerichtsgutachtenOtto LagodnyKonstellationen transnationaler Strafverfolgung von KonzerngesellschaftenImme RoxinCriminal Compliance, Internal Investigations und die strafprozessualen BeschuldigtenrechteYener ÜnverIst die Teilnahme eines Staatsanwalts im Rahmen eines Strafverfahrens überflüssig?Zu Strafrechtspolitik, Strafvollstreckung und KriminologieWolfgang HeinzEvidenzbasierte Kriminalpolitik in punitiven Zeiten?Jörg-Martin JehleKriminaljustizsysteme im europäischen Vergleich. Ansatz und Ertrag des European Sourcebook of Criminal JusticeMaciej MalolepszyDer Rechtsstaat auf dem Prüfstand. Über die Probleme der Isolation der Verurteilten nach der Verbüßung der Freiheitsstrafe in PolenEmil W. PlywaczewskiDie EU und ihre Tätigkei