Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 3,74 €
  • Broschiertes Buch

Rechtsthemen sind Gegenstand vieler Prüfungen in wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildungsberufen, insbesondere in solchen der Beratungsberufe. Meist werden Rechtsthemen in mündlichen Prüfungen abgefragt. In der Steuerberaterprüfung können sie auch als Thema für den Kurzvortrag vorkommen, den jeder Bewerber halten muss. Die Schwierigkeit für den Prüfungskandidaten besteht regelmäßig darin, sich in möglichst kompakter Form auf diese zahlreichen Themen vorzubereiten.
Dieses Buch stellt die wesentlichen examensrelevanten Teilbereiche aus den Prüfungsgebieten Zivilrecht, Handelsrecht,
…mehr

Produktbeschreibung
Rechtsthemen sind Gegenstand vieler Prüfungen in wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildungsberufen, insbesondere in solchen der Beratungsberufe. Meist werden Rechtsthemen in mündlichen Prüfungen abgefragt. In der Steuerberaterprüfung können sie auch als Thema für den Kurzvortrag vorkommen, den jeder Bewerber halten muss. Die Schwierigkeit für den Prüfungskandidaten besteht regelmäßig darin, sich in möglichst kompakter Form auf diese zahlreichen Themen vorzubereiten.

Dieses Buch stellt die wesentlichen examensrelevanten Teilbereiche aus den Prüfungsgebieten Zivilrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht und Abgabenordnung/FGO in anschaulicher, systematischer und kompakter Form dar. Die über 70 Themen sind so aufgebaut, dass sie als ausformulierte Vorträge verwendet werden können, aber auch als Vorbereitung auf das mündliche Prüfungsgespräch.

Dieser Band aus der Reihe "NWB Steuerfachkurs" wendet sich insbesondere an Bewerber für die Steuerberaterprüfung. Rechtsstand Mitte 2005.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur dritten Auflage. 5

Vorwort zur ersten Auflage. 5

Inhaltsverzeichnis. 7

Abkürzungsverzeichnis. 11

Teil I: Rechtliche Prüfungsthemen. 15

1. Zivilrecht. 15
1.1 Verein - zivilrechtliche Grundlagen, §§ 21 - 79 BGB. 15
1.2 Die rechtsfähige Stiftung - zivilrechtliche Grundlagen, §§ 80 - 88 BGB. 18
1.3 Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Rechtsgeschäften, §§ 116 ff. BGB. 22
1.4 Die Stellvertretung im Zivilrecht, §§ 164 - 180 BGB. 25
1.5 Rechtsfolgen und Voraussetzungen des § 181 BGB. 27
1.6 Schuldrechtsreform. 28
1.7 Zivilrechtliche Verjährung, §§ 194 - 218 BGB. 30
1.8 Leistungsstörungen bei Schuldverhältnissen. 34
1.9 Voraussetzungen und Folgen des Rücktritts, §§ 346 - 354 BGB. 41
1.10 Schuldverhältnis im Zivilrecht - Entstehung, Erlöschen, Gegenrechte. 43
1.11 Das Kaufrecht. 47
1.12 Das Abstraktionsprinzip und seine Folgen. 53
1.13 Eigentumsvorbehalt, § 449 BGB. 55
1.14 Gefahrübergang im Zivilrecht. 57
1.15 Werkvertrag. 58
1.16 Vertragstypen im BGB. 61
1.17 Allgemeine Geschäftsbedingungen. 64
1.18 Grundlagen der Bürgschaft im Zivilrecht, §§ 765 ff. BGB. 66
1.19 Ansprüche aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis, §§ 985 ff. BGB. 71
1.20 Die Zugewinngemeinschaft, §§ 1363 ff. BGB in Abgrenzung zu anderen ehelichen Güterständen. 76
1.21 Berliner Testament, § 2269 BGB. 81

2. Handelsrecht. 83
2.1 Der Kaufmannsbegriff. 83
2.2 Änderungen im Recht der Personengesellschaft durch das Handelsrechtsreform-Gesetz. 86
2.3 Handelsregister, §§ 8 - 16 HGB. 88
2.4 Firma, §§ 17 - 37a HGB. 90
2.5 Inhaberwechsel bei kaufmännischen Unternehmen, §§ 25 - 28 HGB. 94
2.6 Prokura, §§ 48 - 53 HGB und Handlungsvollmacht, §§ 54 - 58 HGB. 96

3. Gesellschaftsrecht. 100
3.1 Grundlagen des Gesellschaftsrechts - Gesellschaftsformen. 100
3.2 Kriterien für Rechtsformwahl. 104
3.3 Gesellschaft bürgerlichen Rechts, §§ 705 ff. BGB. 108
3.4 Stille Gesellschaft, §§ 230 ff. HGB. 112
3.5 Partnerschaftsgesellschaft. 117
3.6 GmbH. 118
3.7 GmbH & atypisch Still. 124
3.8 Aktiengesellschaft. 125
3.9 Kleine AG. 130
3.10 Vor- und Nachteile eines Börsengangs. 133
3.11 Kommanditgesellschaft auf Aktien, §§ 278 - 290 AktG. 135
3.12 Aktienrechtliche Änderungen aufgrund des NaStraG. 138
3.13 Unternehmensverträge und Konzernrecht. 139
3.14 Europäische Gesellschaft. 143
3.15 Auswirkungen der Rechtsprechung des EuGH auf das deutsche Gesellschaftsrecht. 145
3.16 Die englische Limited - eine Alternative zur GmbH? 147
3.17 Due Diligence. 150
3.18 Umwandlungsrecht. 152
3.19 Corporate Governance Kodex. 154
3.20 Transparenz- und Publizitätsgesetz. 156
3.21 Squeeze-Out. 158
3.22 Anlegerschutz. 159

4. Insolvenzrecht. 162
4.1 Die Insolvenzordnung. 162
4.2 Das Insolvenzverfahren. 164
4.3 Das Verbraucherinsolvenzverfahren. 168

5. Abgabenordnung / FGO. 170
5.1 Der Verein im Steuerrecht. 170
5.2 Die Stiftung im Steuerrecht. 172
5.3 Steuerbegünstigter Zweckbetrieb, §§ 51 - 68 AO. 176
5.4 Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis, §§ 37 ff. AO. 180
5.5 Verwirkung von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis. 183
5.6 Haftung nach der AO. 184
5.7 Sachverhaltsermittlung im Steuerrecht, §§ 88 - 106 AO. 187
5.8 Abgabefristen. 189
5.9 Gewinnschätzung in der AO. 190
5.10 Verjährung im Steuerrecht. 193
5.11 Aufrechnung, § 226 AO. 196
5.12 Tatsächliche Verständigung, Verbindliche Zusage, Verbindliche Auskunft. 199
5.13 Außenprüfung, §§ 193 - 203 AO. 202
5.14 Selbstanzeige im Steuerrecht. 205
5.15 Datenzugriff auf IT-Systeme durch die Finanzverwaltung. 211
5.16 Klagearten nach der FGO. 212
5.17 Abwehr von Vollstreckungsmaßnahmen. 215
5.18 Gesetz zur Änderung der FGO (2. FGOÄndG). 217
5.19 Dinglicher Arrest im Steuerrecht, § 324 AO. 218

Teil II: Der mündliche Kurzvortrag in der Steuerberaterprüfung. 221

1. Die Bedeutung des Kurzvortrages. 221

2. Allgemeine Anleitung zur Erstellung des Kurzvortrages. 223
2.1 Vorbereitung des Kurzvortrages. 223
2.2 Aufbau des Kurzvortrages. 224
2.3 Inhalt des Kurzvortrages. 225
2.4 Form des Kurzvortrages. 226

Stichwortverzeichnis. 227
Autorenporträt
Von RAin Fachanwältin für Steuerrecht Steuerberaterin Silvia Sparfeld, München.