Das Handlexikon aller Instrumente, das Auskunft gibt über Entwicklung und Bau, Struktur und Mechanik, Stimmlagen und Verwendung im Ensemble. Jetzt in 3., durchgesehener und verbesserter Auflage.
"Verlässlich, umfassend, gut illustriert" (Neue Zürcher Zeitung)."
In seiner Art ist dieser Führer ein Wunderwerk" (Die Bühne).
Diese Auflage enthält eine Fülle von Präzisierungen und Angleichungen der faktischen Angaben an den aktuellen Wissensstand, die dem Buch seinen Standard sichern. Die Darstellung umfaßt das volle Instrumentarium der Konzert-, Haus- und Volksmusik, außer dem traditionellen Bestand an Tasten-, Blas-, Schlag- und Saiteninstrumenten auch die elektrischen Klangerzeuger. Dazu gehört u.a. die Beschreibung ihrer Entwicklung, des Baus in allen Details, der Struktur und Mechanik, der Stimmlagen und der Verwendung im Ensemblespiel. Den Abschluß bilden drei Kapitel über Orchesterbesetzung, musikalische Akustik (Intervalle und Tonleitern) und den Gehörsinn. Behandelt werden die damit in engem Zusammenhang stehenden akustischen Eigenschaften der Instrumente und ihr Ursprung in Physik und Mathematik, zu deren Darstellung der Autor prädestiniert ist: Dr. Briner ist Musikwissenschaftler und habilitierter Physiker.
"Verlässlich, umfassend, gut illustriert" (Neue Zürcher Zeitung)."
In seiner Art ist dieser Führer ein Wunderwerk" (Die Bühne).
Diese Auflage enthält eine Fülle von Präzisierungen und Angleichungen der faktischen Angaben an den aktuellen Wissensstand, die dem Buch seinen Standard sichern. Die Darstellung umfaßt das volle Instrumentarium der Konzert-, Haus- und Volksmusik, außer dem traditionellen Bestand an Tasten-, Blas-, Schlag- und Saiteninstrumenten auch die elektrischen Klangerzeuger. Dazu gehört u.a. die Beschreibung ihrer Entwicklung, des Baus in allen Details, der Struktur und Mechanik, der Stimmlagen und der Verwendung im Ensemblespiel. Den Abschluß bilden drei Kapitel über Orchesterbesetzung, musikalische Akustik (Intervalle und Tonleitern) und den Gehörsinn. Behandelt werden die damit in engem Zusammenhang stehenden akustischen Eigenschaften der Instrumente und ihr Ursprung in Physik und Mathematik, zu deren Darstellung der Autor prädestiniert ist: Dr. Briner ist Musikwissenschaftler und habilitierter Physiker.
Insgesamt ein Buch, das besonders durch seine Übersichtlichkeit und die bekannte Sorgfalt des Reclam-Verlages einnimmt. Ein nüchterner Führer, der dennoch zum Stöbern einlädt. Westfälische Nachrichten
Die Lektüre dieser Beschreibungen ist dabei durchaus anspruchsvoll, fördert aber auch das Verständnis für spezifische Klangcharakteristika und für Innovationen beim Instrumentenbau. Nürnberger Zeitung
Die Lektüre dieser Beschreibungen ist dabei durchaus anspruchsvoll, fördert aber auch das Verständnis für spezifische Klangcharakteristika und für Innovationen beim Instrumentenbau. Nürnberger Zeitung