22,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
  • Gebundenes Buch

Ein amerikanischer Schriftsteller erhält ein Stipendium für den Aufenthalt an einer Berliner Kulturstiftung. Das renommierte Deuter-Zentrum fühlt sich den Werten von Offenheit und Transparenz verpflichtet, er jedoch empfindet die rigiden Regeln der Akademie als Eingriff in seine Privatsphäre. Er sondert sich ab, unternimmt ausgedehnte Spaziergänge am Wannsee, liest Kleist und streamt sich durch alle Folgen einer ultrabrutalen Fernsehserie namens »Blue Lives«. Auf einer Gala anlässlich der Berliner Filmfestspiele lernt er den Schöpfer der Serie kennen, einen jungen Amerikaner namens Anton, der…mehr

Produktbeschreibung
Ein amerikanischer Schriftsteller erhält ein Stipendium für den Aufenthalt an einer Berliner Kulturstiftung. Das renommierte Deuter-Zentrum fühlt sich den Werten von Offenheit und Transparenz verpflichtet, er jedoch empfindet die rigiden Regeln der Akademie als Eingriff in seine Privatsphäre. Er sondert sich ab, unternimmt ausgedehnte Spaziergänge am Wannsee, liest Kleist und streamt sich durch alle Folgen einer ultrabrutalen Fernsehserie namens »Blue Lives«. Auf einer Gala anlässlich der Berliner Filmfestspiele lernt er den Schöpfer der Serie kennen, einen jungen Amerikaner namens Anton, der sich rasch als reaktionärer Agitator entpuppt und eine unerklärliche Faszination auf ihn ausübt. Sind die konspirativen Codes und Signale, die er in Antons Serie zu erkennen glaubt, geheime Nachrichten an ihn? Ist er der Einzige, der Anton auf seinem Kreuzzug zur Verbreitung identitärer Werte aufhalten kann? Oder bildet er sich das alles nur ein? Nach und nach wird aus seinen quälenden Fragen echte Besessenheit, und er folgt Anton quer durch Europa, um ihn zu stellen ...Mit »Red Pill« führt uns Hari Kunzru die Selbstvergessenheit liberaler Demokratien vor Augen. Eindringlich schildert er, welchen Gefahren sich unsere Gesellschaft im digitalen Zeitalter aussetzt, wenn sie, von der eigenen Unfehlbarkeit überzeugt, radikale Kräfte gewähren lässt. Denn zum autoritären Staat ist es immer nur ein kleiner Schritt.
Autorenporträt
Hari Kunzru, 1969 in London geboren, gehört zu den wichtigsten britischen Autoren seiner Generation. Für seinen Debütroman »The Impressionist« erhielt er 2003 u.a. den Betty Trask Award und den Somerset Maugham Award. Er wurde in die renommierte Granta-Liste aufgenommen und 2005 bei den British Book Awards als Autor des Jahres ausgezeichnet. Seine Werke sind in über zwanzig Sprachen übersetzt worden. Bei Liebeskind erschienen bislang die Romane »White Tears« und »Götter ohne Menschen«. 2016 war Hari Kunzru Fellow an der American Academy in Berlin, derzeit lebt und arbeitet er in New York.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 06.09.2021

Reise in den Wahn
Krimis in Kürze: Yanis Kostas, Hari Kunzru, Yassin Musharbash

Vor ein paar Jahren hatte der Comedian Matze Knop mal seine große Zeit, weil er zahlreiche Fußballer mit einiger Geläufigkeit parodieren konnte. Aber solche Imitationen haben eine geringe Haltbarkeit. Auch wenn man Texte schreibt, die sich an großen Autoren versuchen. Der Krimiautor Alexander Oetker zum Beispiel versucht sich unter dem Namen Alex Lepic als Simenon-Nachahmer, was allenfalls Nicht-Simenon-Leser überzeugt. Er hat sich nun auch als Zypriot verkleidet, der auf den Namen Yanis Kostas hört, ganz abgesehen davon, dass er auch als Alexander Oetker Frankreich-Krimis geschrieben hat und als Journalist und Frankreich-Experte für die RTL-Gruppe tätig ist.

Das Problem bei so viel Fleiß und immer neuen Kostümen ist jedoch, dass die Prosa mehr oder minder gleich bleibt - gleichmäßig flach. In "Der Schatz von Bellapais" (Atlantik, 256 S., br., 16,- Euro) begegnet uns zum zweiten Mal die Polizistin Sofia Perikles. Mitten in die Vorbereitungen für ihre Hochzeit mit einem Briten platzt nicht der Peloponnesische Krieg, aber ein Mord. Das Opfer stammt aus dem türkischen Norden Zyperns. Ein Schatz spielt eine Rolle, auch die Vergangenheit der seit 1974 geteilten Insel; nur Spannung kommt nicht auf, und so recht zum Leben erwachen will auch keine der beteiligten Figuren. Was daran liegt, dass Kostas nie über eine fade Gebrauchsprosa hinauskommt, der ein entschlossener Lektor dringend zu wünschen wäre.

Hari Kunzru ist da ein anderes Kaliber. Der Brite ist so reflektiert in der Wahl seiner erzählerischen Mittel, dass es einem auch schon mal zu viel werden kann, weil nicht immer klar ist, ob die Anspielungen und kleinen Verschnörkelungen die Story nicht nur ein wenig intellektuell aufpeppen sollen. Der Teil von "Red Pill" (Liebeskind, 352 S., geb., 22,- Euro), der in Berlin spielt, in einer Villa am Wannsee, nicht weit von Kleists Grab, ist der am wenigsten interessante. Der namenlose Autor aus New York macht dank eines Stipendiums Urlaub von seiner Krise und seiner Kleinfamilie. Er will ein Buch über das lyrische Ich schreiben. Er hadert, es geht schleppend voran und nimmt erst Fahrt auf, als er den Erfinder der ultrabrutalen Cop-Serie "Blue Lives" kennenlernt, die er mit wachsender Faszination auf seinem Laptop gestreamt hatte.

Der junge Mann kokettiert mit Alt-Right und Verschwörungstheorien, legt seinem Serien-Cop auch schon mal ein Zitat des Gegenaufklärers Joseph De Maistre in den Mund. Und er verschärft die Krise des Autors, der diesem Anton nach Paris und auf eine schottische Insel nachreist. Und weil seine intellektuelle und moralische Kompassnadel verrückt spielt, ist man sich bald nicht mehr sicher, ob er nicht einem Phantom nachjagt, das ihn nur zu sich selbst führt.

Schwer angeschlagen kehrt er heim und durchlebt den Tag, an dem Trump gewählt wird, was seiner Gesundheit auch nicht gut tut. Kunzru lässt diese Reise eines liberalen Intellektuellen in den Wahn desto beklemmender erscheinen, je weiter das Buch voranschreitet. Und er ist zu smart, um einem so etwas wie eine Lösung anzubieten, weil ihm auch gar nicht am klassischen Krimischema gelegen ist. Der Titel, die rote Pille, deutet in eine andere Richtung: zum Film "Matrix".

Bei einem Buch wie "Russische Botschaften" (Kiepenheuer & Witsch, 400 S., br., 16,50 Euro) von Yassin Musharbash sieht man dagegen, wie ein brisantes, spannendes Sujet die erzählerischen Möglichkeiten eines Autors überfordert. Musharbash ist Arabist, Politologe und im Investigativressort der Zeit. Er weiß, wie Journalismus funktioniert, wie man eine Geschichte recherchiert und einen Artikel daraus macht.

Doch sobald er sich Charaktere ausdenkt, sobald sie miteinander reden, Gefühle und Gedanken haben und artikulieren müssen, klingt das alles schrecklich hölzern und schablonenhaft. Seiner Heldin Merle Schwalb fällt beim Essen in Neukölln ein Mann neben den Tisch. Kein Racheopfer im Clan-Alltag, sondern ein Russe, ein Agent. Mit ihren Zeitungskollegen nimmt Schwalb eine gefährliche Recherche auf, die man besser Profis überließe. Und erlebt, wie die russischen Akteure mit ihrem Mix aus Ködern, falschen Fährten, Desinformation und Information eine explosive Mischung anrichten. Der Plot ist spannend, gut konstruiert und würde einen packen - wären nicht die Figuren solche Pappkameraden. PETER KÖRTE

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Rezensent Andrian Kreye muss sich erst durch ein morbides Berlin kämpfen in Hari Kunzrus Roman ehe die Geschichte um einen latent depressiven Wannsee-Stipendiaten mit Schreibblockade Fahrt aufnimmt. Erst wenn Kunzrus Figur sich in die zeitgenössischen politischen Debatten wirft und auf einen Nihilisten und Vertreter des Altright-Movement trifft, wird es für Kreye interessant. Dann nämlich beweist der Autor seine Fähigkeit, Sozialkritik mit magischem Realismus kurzzuschließen, erklärt er.

© Perlentaucher Medien GmbH