Vorläufige Untersuchungen belegen, daß die Wartung einen Großteil an den Gesamtkosten von Software-Systemen einnimmt. Das Software-Reengineering, ein Teilgebiet des Software-Engineerings, versucht, diese Wartungskosten durch maschinelle Unterstützung zu minimieren. Das Buch behandelt die wichtigsten Gebiete des Reengineerings, wie z.B. Programmverstehen, Sprachkonversion, Restrukturierung, Wiederverwendung und Migration in die objektorientierte Welt. Kapitel über Metriken und Bestandsanalyse, die die quantitative Messung verschiedener Software-Eigenschaften ermöglichen, runden das Werk ab. Das…mehr
Vorläufige Untersuchungen belegen, daß die Wartung einen Großteil an den Gesamtkosten von Software-Systemen einnimmt. Das Software-Reengineering, ein Teilgebiet des Software-Engineerings, versucht, diese Wartungskosten durch maschinelle Unterstützung zu minimieren. Das Buch behandelt die wichtigsten Gebiete des Reengineerings, wie z.B. Programmverstehen, Sprachkonversion, Restrukturierung, Wiederverwendung und Migration in die objektorientierte Welt. Kapitel über Metriken und Bestandsanalyse, die die quantitative Messung verschiedener Software-Eigenschaften ermöglichen, runden das Werk ab. Das Buch schließt mit einer Darstellung der Probleme und Lösungen zum EDV-technischen Jahrtausendwechsel, dem derzeit aktuellsten Reengineering-Thema.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1 Einführung.- 2 Grundlagen.- 2.1 Software-Wartung.- 2.2 Begriffe.- 2.3 Imperative Programmiersprachen.- 2.4 Übungsaufgaben.- 3 Programmverstehen.- 3.1 Die kognitiven Aspekte des Programmverstehens.- 3.2 Die Aufbereitung des Programmtextes.- 3.3 Alternative Darstellungsarten.- 3.4 Übungsaufgaben.- 4 Metriken.- 4.1 Die Größe von Software-Systemen.- 4.2 Metriken zur Erfassung von Daten und Datenstrukturen.- 4.3 Metriken der Ablauflogik.- 4.4 Function-Points.- 4.5 Kann man Wartbarkeit messen?.- 4.6 Übungsaufgaben.- 5 Sprachkonversion.- 5.1 Anweisungslokale Konversion.- 5.2 Konversion durch Modellbildung.- 5.3 Repräsentationsformalismen.- 5.4 Ein Beispielsystem.- 5.5 Eine allgemeinere Sichtweise der Sprachkonversion.- 5.6 Übungsaufgaben.- 6 Restrukturierung.- 6.1 Primprogramme.- 6.2 Zusammengesetzte und strukturierte Programme.- 6.3 Übungsaufgaben.- 7 Wiederverwendung.- 7.1 Motivation.- 7.2 Das Umfeld.- 7.3 Ausgewählte Aspekte der Wiederverwendung.- 7.4 Beispiele für erfolgreiche Wiederverwendung.- 7.5 Übungsaufgaben.- 8 Migration in die objektorientierte Welt.- 8.1 Wrapper-Technik.- 8.2 Transformation über syntaktische Muster.- 8.3 Kombinierter Top-Down/Bottom-Up-Ansatz.- 8.4 Vergleich und Bewertung.- 8.5 Übungsaufgaben.- 9 Bestandsanalyse, Kosten/Nutzen, Risiken.- 9.1 Bestandsanalyse.- 9.2 Kosten/Nutzen-Analyse.- 9.3 Risiken des Reengineerings.- 9.4 Übungsaufgaben.- 10 Der Jahrtausendwechsel.- 10.1 Ursachen und Auswirkungen.- 10.2 Das Jahr-2000-Projekt.- 10.3 Weitere Informationen.- 10.4 Übungsaufgaben.- A Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben.- B Glossar.- C Grundlegende und weiterführende Bücher.
1 Einführung.- 2 Grundlagen.- 2.1 Software-Wartung.- 2.2 Begriffe.- 2.3 Imperative Programmiersprachen.- 2.4 Übungsaufgaben.- 3 Programmverstehen.- 3.1 Die kognitiven Aspekte des Programmverstehens.- 3.2 Die Aufbereitung des Programmtextes.- 3.3 Alternative Darstellungsarten.- 3.4 Übungsaufgaben.- 4 Metriken.- 4.1 Die Größe von Software-Systemen.- 4.2 Metriken zur Erfassung von Daten und Datenstrukturen.- 4.3 Metriken der Ablauflogik.- 4.4 Function-Points.- 4.5 Kann man Wartbarkeit messen?.- 4.6 Übungsaufgaben.- 5 Sprachkonversion.- 5.1 Anweisungslokale Konversion.- 5.2 Konversion durch Modellbildung.- 5.3 Repräsentationsformalismen.- 5.4 Ein Beispielsystem.- 5.5 Eine allgemeinere Sichtweise der Sprachkonversion.- 5.6 Übungsaufgaben.- 6 Restrukturierung.- 6.1 Primprogramme.- 6.2 Zusammengesetzte und strukturierte Programme.- 6.3 Übungsaufgaben.- 7 Wiederverwendung.- 7.1 Motivation.- 7.2 Das Umfeld.- 7.3 Ausgewählte Aspekte der Wiederverwendung.- 7.4 Beispiele für erfolgreiche Wiederverwendung.- 7.5 Übungsaufgaben.- 8 Migration in die objektorientierte Welt.- 8.1 Wrapper-Technik.- 8.2 Transformation über syntaktische Muster.- 8.3 Kombinierter Top-Down/Bottom-Up-Ansatz.- 8.4 Vergleich und Bewertung.- 8.5 Übungsaufgaben.- 9 Bestandsanalyse, Kosten/Nutzen, Risiken.- 9.1 Bestandsanalyse.- 9.2 Kosten/Nutzen-Analyse.- 9.3 Risiken des Reengineerings.- 9.4 Übungsaufgaben.- 10 Der Jahrtausendwechsel.- 10.1 Ursachen und Auswirkungen.- 10.2 Das Jahr-2000-Projekt.- 10.3 Weitere Informationen.- 10.4 Übungsaufgaben.- A Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben.- B Glossar.- C Grundlegende und weiterführende Bücher.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826