Reflexion als Schlüsselphänomen der gegenwärtigen Fremdsprachendidaktik
Herausgegeben:Myczko, Kazimiera
Reflexion als Schlüsselphänomen der gegenwärtigen Fremdsprachendidaktik
Herausgegeben:Myczko, Kazimiera
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das reflektive Vorgehen im Fremdsprachenunterricht kann die Selbstständigkeit des Lerners fördern und zum Hinterfragen des Lerngegenstandes und des Lernvorgehens führen. Die Anleitung zur Reflexion sowie deren Förderung während des Unterrichtsprozesses verlangt vom Lehrer jedoch besondere Fähigkeiten. Es besteht also die Notwendigkeit, diese Fähigkeiten insbesondere bei angehenden Fremdsprachenlehrern zu entwickeln. Dieser Band thematisiert das Phänomen der Reflexion in der Fremdsprachendidaktik sowohl theoretisch als auch praxisbezogen. Die 25 Einzelbeiträge berücksichtigen folgende vier…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Beata MikolajczykSprachliche Mechanismen der Persuasion in der politischen Kommunikation73,25 €
- Jaroslaw Aptacy«Artificem commendat opus»74,60 €
- Janusz TaborekVerweiswörter im Deutschen und im Polnischen73,25 €
- Janusz TaborekSubjektsätze im Deutschen und im Polnischen77,40 €
- Sara CostaFremde Texte ¿ fremde Wörter84,50 €
- Anke Stöver-BlahakSprechen und Vortragen lernen im Fremdsprachenunterricht77,40 €
- Fremdsprachliche Textkompetenz entwickeln71,80 €
-
-
-
Das reflektive Vorgehen im Fremdsprachenunterricht kann die Selbstständigkeit des Lerners fördern und zum Hinterfragen des Lerngegenstandes und des Lernvorgehens führen. Die Anleitung zur Reflexion sowie deren Förderung während des Unterrichtsprozesses verlangt vom Lehrer jedoch besondere Fähigkeiten. Es besteht also die Notwendigkeit, diese Fähigkeiten insbesondere bei angehenden Fremdsprachenlehrern zu entwickeln. Dieser Band thematisiert das Phänomen der Reflexion in der Fremdsprachendidaktik sowohl theoretisch als auch praxisbezogen. Die 25 Einzelbeiträge berücksichtigen folgende vier Problembereiche: Reflexion und Entwicklung der Sprachbewusstheit, Reflexion und Förderung der Sprachlernbewusstheit, Reflexion in der Entwicklung der interkulturellen Kompetenz und Förderung der reflexiven Haltung bei angehenden Fremdsprachenlehrern. Sie behandeln Verfahren und Instrumente, die die reflexive Aktivität der Lerner und Lehrer fördern können.
Produktdetails
- Produktdetails
- Posener Beiträge zu Sprache, Literatur und Medien 27
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 261213
- Seitenzahl: 306
- Erscheinungstermin: 20. August 2010
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 153mm x 20mm
- Gewicht: 487g
- ISBN-13: 9783631612132
- ISBN-10: 3631612133
- Artikelnr.: 30982865
- Posener Beiträge zu Sprache, Literatur und Medien 27
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 261213
- Seitenzahl: 306
- Erscheinungstermin: 20. August 2010
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 153mm x 20mm
- Gewicht: 487g
- ISBN-13: 9783631612132
- ISBN-10: 3631612133
- Artikelnr.: 30982865
Kazimiera Myczko, Germanistikstudium an der Adam Mickiewicz Universität Poznä (Polen); Promotion 1979; Habilitation 1995; seit 1996 als Professorin am Institut für Germanistik der Adam Mickiewicz Universität in Poznän tätig; Forschungsgebiet: Fremdsprachendidaktik; Forschungsschwerpunkte: Lerneraktivierung im Fremdsprachenunterricht, Fremdsprachenlehrerausbildung, fremdsprachliche Curricula.
Inhalt: Christine Bickes/Hans Bickes: Mehrsprachigkeit, Integration und Sprachreflexion - Ahmed Rafik Trad: Förderung der Sprachbewusstheit als Angelpunkt für die Kultivierung des Sprachgefühls - Marek Laskowski: Zur glottodidaktischen Brisanz der muttersprachlichen Reflexion im Rahmen der Partikeln - Malgorzata Gulawska-Gawkowska: Phraseologie im Fremdsprachenunterricht als Gegenstand der sprachlichen und phraseodidaktischen Reflexion - Lidia Derebecka: Sprachreflexionsfördernde Vermittlung, Übung und Anwendung von Präpositionen im DaF-Unterricht - Marian Szczodrowski: Unterrichtliches und (semi-)autonomes Fremdsprachenlernen - Antje Stork: "Um sich vielleicht auch selber widerzuspiegeln". Reflexion über das eigene Fremdsprachenlernen mit Hilfe von Lerntagebüchern - Izabela Marciniak: Reflexion über das eigene Lernen mit dem Europäischen Sprachenportfolio - Katarzyna Krzeminska: Das Europäische Sprachenportfolio als Instrument der Selbstevaluation bei der Entwicklung des schriftlichen Ausdrucks - Agnieszka Pawlowska: Die reflexive Haltung des Fremdsprachenlerners im Umgang mit Sprachfehlern als Voraussetzung der Entwicklung seiner Autonomie - Konstancja Kuligowska: Reflexives Lernen im Lichte ausgewählter Offener Unterrichtsformen (Wochenplanarbeit und Freiarbeit) - Katarzyna Malesa: Reflexion beim Grammatiklernen im gegenwärtigen Deutschunterricht - Reinhold Utri: Interkulturalität - Reflexion der Kultur und Mentalität - Schlussfolgerungen für die Glottodidaktik - Magdalena Pieklarz: Über Stereotype nachdenken und reflektieren. Ein Plädoyer für eine reflexive Auseinandersetzung mit Stereotypen im philologischen Fremdsprachenunterricht - Maciej Mackiewicz: Kulturbedingte Motivation und Motivierung im studienbegleitenden DaF-Unterricht - Joanna Andrzejewska-Kwiatkowska: Spieleinsatz bei der Entwicklung der interkulturellen Kompetenz - Gabriela Goraca: Interkulturelle Kompetenz der Fremdsprachenlerner in der heutigen mediatisierten Welt - Katalin Petneki: Das Portfolio als Messinstrument der Reflexionsfähigkeit in der DaF-Lehrerausbildung - Sebastian Chudak: Über den Mythos polnischen Brotes... Reflexion über den eigenkulturellen Hintergrund bei angehenden polnischen DaF-Lehrern als Beitrag zur Förderung ihrer interkulturellen kommunikativen Kompetenz. Überlegungen zum vorläufigen Ergebnis eines Seminars - Iwona Kretek/Regina Strzemeska: Kollegstudenten als reflexive Praktikanten - Bedeutung der Reflexion während des Schulpraktikums - Agnieszka Kubiczek: Sprachreflexion im Grammatikunterricht - zwischen Theorie und Praxis - Renata Rybarczyk: Deutsch lernen bei Legasthenie? Überlegungen zur Motivationsförderung legasthener Lerner im DaF-Unterricht - Monika Kowalonek: PaF-Unterricht für Erwachsene in der Grenzregion Deutschland-Polen als Gegenstand glottodidaktischer Reflexion - Joanna Kic-Drgas: Überlegungen zur Motivation polnischer Senioren zum Fremdsprachenlernen - Rafal Piechocki: Wie viel Musik braucht der heutige DaF-Lernende? Reflexion über den sinnvollen Einsatz authentischer Lieder im kommunikativ orientierten DaF-Unterricht in der Erwachsenenbildung.
Inhalt: Christine Bickes/Hans Bickes: Mehrsprachigkeit, Integration und Sprachreflexion - Ahmed Rafik Trad: Förderung der Sprachbewusstheit als Angelpunkt für die Kultivierung des Sprachgefühls - Marek Laskowski: Zur glottodidaktischen Brisanz der muttersprachlichen Reflexion im Rahmen der Partikeln - Malgorzata Gulawska-Gawkowska: Phraseologie im Fremdsprachenunterricht als Gegenstand der sprachlichen und phraseodidaktischen Reflexion - Lidia Derebecka: Sprachreflexionsfördernde Vermittlung, Übung und Anwendung von Präpositionen im DaF-Unterricht - Marian Szczodrowski: Unterrichtliches und (semi-)autonomes Fremdsprachenlernen - Antje Stork: "Um sich vielleicht auch selber widerzuspiegeln". Reflexion über das eigene Fremdsprachenlernen mit Hilfe von Lerntagebüchern - Izabela Marciniak: Reflexion über das eigene Lernen mit dem Europäischen Sprachenportfolio - Katarzyna Krzeminska: Das Europäische Sprachenportfolio als Instrument der Selbstevaluation bei der Entwicklung des schriftlichen Ausdrucks - Agnieszka Pawlowska: Die reflexive Haltung des Fremdsprachenlerners im Umgang mit Sprachfehlern als Voraussetzung der Entwicklung seiner Autonomie - Konstancja Kuligowska: Reflexives Lernen im Lichte ausgewählter Offener Unterrichtsformen (Wochenplanarbeit und Freiarbeit) - Katarzyna Malesa: Reflexion beim Grammatiklernen im gegenwärtigen Deutschunterricht - Reinhold Utri: Interkulturalität - Reflexion der Kultur und Mentalität - Schlussfolgerungen für die Glottodidaktik - Magdalena Pieklarz: Über Stereotype nachdenken und reflektieren. Ein Plädoyer für eine reflexive Auseinandersetzung mit Stereotypen im philologischen Fremdsprachenunterricht - Maciej Mackiewicz: Kulturbedingte Motivation und Motivierung im studienbegleitenden DaF-Unterricht - Joanna Andrzejewska-Kwiatkowska: Spieleinsatz bei der Entwicklung der interkulturellen Kompetenz - Gabriela Goraca: Interkulturelle Kompetenz der Fremdsprachenlerner in der heutigen mediatisierten Welt - Katalin Petneki: Das Portfolio als Messinstrument der Reflexionsfähigkeit in der DaF-Lehrerausbildung - Sebastian Chudak: Über den Mythos polnischen Brotes... Reflexion über den eigenkulturellen Hintergrund bei angehenden polnischen DaF-Lehrern als Beitrag zur Förderung ihrer interkulturellen kommunikativen Kompetenz. Überlegungen zum vorläufigen Ergebnis eines Seminars - Iwona Kretek/Regina Strzemeska: Kollegstudenten als reflexive Praktikanten - Bedeutung der Reflexion während des Schulpraktikums - Agnieszka Kubiczek: Sprachreflexion im Grammatikunterricht - zwischen Theorie und Praxis - Renata Rybarczyk: Deutsch lernen bei Legasthenie? Überlegungen zur Motivationsförderung legasthener Lerner im DaF-Unterricht - Monika Kowalonek: PaF-Unterricht für Erwachsene in der Grenzregion Deutschland-Polen als Gegenstand glottodidaktischer Reflexion - Joanna Kic-Drgas: Überlegungen zur Motivation polnischer Senioren zum Fremdsprachenlernen - Rafal Piechocki: Wie viel Musik braucht der heutige DaF-Lernende? Reflexion über den sinnvollen Einsatz authentischer Lieder im kommunikativ orientierten DaF-Unterricht in der Erwachsenenbildung.