Reflexion und Reflexivität werden im Kontext verschiedener Reformanstrengungen in Schule, Unterricht und Lehrer:innenbildung verstärkt diskutiert und sind zudem mit hohen Professionalisierungserwartungen verbunden. Aktuelle Forschungsbefunde verweisen allerdings auf einen noch immer hohen Aushandlungs-, Systematisierungs- und Entwicklungsbedarf, auf Widersprüche und offene Fragen. Diese standen im Mittelpunkt der gemeinsamen Tagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik im September 2021, innerhalb derer die 29. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe stattfand.…mehr
Reflexion und Reflexivität werden im Kontext verschiedener Reformanstrengungen in Schule, Unterricht und Lehrer:innenbildung verstärkt diskutiert und sind zudem mit hohen Professionalisierungserwartungen verbunden. Aktuelle Forschungsbefunde verweisen allerdings auf einen noch immer hohen Aushandlungs-, Systematisierungs- und Entwicklungsbedarf, auf Widersprüche und offene Fragen. Diese standen im Mittelpunkt der gemeinsamen Tagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik im September 2021, innerhalb derer die 29. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe stattfand. Die Beiträge des vorliegenden Bandes perspektivieren Reflexion und Reflexivität im Kontext von Grundschule und Grundschulforschung: theoretisierend, konzeptionell, empirisch und multiparadigmatisch.
Gläser, Eva, Dr., Professorin für Sachunterricht an der Universität Osnabrück.
Poschmann, Julia, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Sachunterricht an der Universität Osnabrück.
Inhaltsangabe
Eva Gläser, Julia Poschmann, Petra Büker und Susanne MillerReflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule:Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis.......................... 11Friederike HeinzelReflexion von Unterrichtsinteraktion -Formen, Befunde und Herausforderungen...................................................... 181 Reflexion in der ersten Phaseder Lehrer:innenbildungRobert Baar und Silvia ThünemannZwischen Wissensdurst und Selbstvergewisserung:Forschendes Studieren diversitätssensibel gestalten.......................................... 37Anne Frey und Silvia PichlerFörderung theoriebasierten Reflektierens in der Lehrer:innenbildunganhand von Entwicklungsplan, Ereignisanalyse und Reflexionsmatrix ............ 44Petra Büker, Katrin Glawe, Jana Herding und Insa Menkeinklud-e: Sensibilität für Inklusion durch Fallarbeit entwickeln -Professionalisierung angehender Grundschullehrkräfte in digitalenLehr-/Lernformaten........................................................................................ 52Helen Gaßner-HofmannDie Bedeutung angeleiteter tiefer Reflexionsphasen für die Entwicklungder inklusionsspezifischen Selbstwirksamkeit aus Sicht der Studierenden ........ 58Lydia BrackNormen der Reflexivität in der Lehrer:innenbildung am Beispiel vonNachbesprechungen zum Grundschulunterricht ............................................. 64Julian Storck-OdabasiVom Versuch der Flexibilisierung grundschulpädagogischerNormalitätskonstruktionen durch reflexive Fallarbeit...................................... 71Kira Elena Weber, Nadine Elstrodt-Wefing und Katharina HogeExpertise- und stimulusbedingte Unterschiede in schriftlichenvideobasierten Reflexionen ............................................................................. 772 Reflexion in der zweiten Phaseder Lehrer:innenbildungKristin Taust und Thomas IrionProfessionalisierung von Lehrpersonen für die Digitale Grundbildungin der zweiten Phase der Lehrkraftbildung.Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen ................................................. 93Rebecca Baumann und Sabine MartschinkeRessourcen- und Handlungsspektrum von Grundschullehramts-anwärter:innen im Vorbereitungsdienst für den Umgang mitfallspezifischen Belastungen.Erste Ergebnisse aus der Studie FIT 2020 ........................................................ 100Birte OetjenEntwicklungen aus Sicht von Lehramtsanwärter:innen der Primarstufeim Umgang mit belastenden Fällen in inklusiven Settings -erste Ergebnisse aus dem Projekt POWER.................................................... 1063 Reflexion im Kontext von Inklusionund HeterogenitätChristian Elting, Birte Oetjen, Lars Wissenbachund Sabine MartschinkeReflexion von Erwartungen und Grenzen als Chance für den Umgangmit Belastungssituationen in inklusiven Settings?Ergebnisse aus dem Kooperationsprojekt BISU............................................. 115Sarah Désirée Lange, Lydia Kater-Wettstädt und Verena StürmerStrategien zur kritischen Reflexion schulischer Erfahrungenmit geflüchteten Kindern.............................................................................. 123Matthias OlkDifferenzierte Verantwortlichkeit.'Implizite Reflexion' im (berufs )biographischen Sprechen einerKlassenlehrerin an einer Grundschule mit inklusivem Selbstanspruch............ 130Juliane Schlesier und Marie-Christine Vierbuchen"Der ist da völlig ausgerastet":Aggressives Verhalten von Schüler:innen im Grundschulunterricht ausLehrkraftperspektive ..................................................................................... 136Anja Kürzinger, Stefanie Schnebel, Stefan Immerfall,Katja Kansteiner, Martina Funk, Katharina Oberdorfer,Susanne Schmid und Bianca StrohmaierDie Gestaltung von Heterogenität in der Primarstufe -Grundlagen und Bedingungen für die Förderung von Grundschulkindern .... 1434 Lernunterstützung und LernentwicklungSonja Ertl, Simone Weißenhorn, Benjamin Küchererund Andreas HartingerQualität von Zielvereinbarungen in Lernentwicklungsgesprächen ................. 155Larissa Ade und Sanna Pohlmann-RotherDer Blick der Kinder -Lernunterstützung beim kooperativen Arbeiten mit Tablets .......................... 163Vanessa PieperDie Gestaltung von Feedbacksituationen im Grundschulunterricht -erste Ergebnisse einer qualitativen Videostudie.............................................. 170Damaris KnappWie Kinder Lerngespräche verstehen -Sinnkonstruktionen und Bedeutungshorizonte ............................................ 176Julia DötschPhilosophische Gespräche mit Kindern:Reflexion durch "joint meaning making"...................................................... 1825 Reflexion im Kontext von ÜbergängenCatalina Hamacher und Simone SeitzMeritokratie im Kindergarten?Kritische Anfragen an die Zusammenarbeitzwischen Früher Bildungund Früher Förderung .................................................................................. 191Ulrike E. Nett und Sonja ErtlStresserleben in Jahrgangsstufe 4 unter dem Einfluss des erstencoronabedingten Lockdowns ........................................................................ 197Jana Herding und Petra BükerZwischen Konformität und Autonomie: Handlungsempfehlungen vonFünftklässler:innen zur Bewältigung des Grundschulübergangs..................... 203Anja Seifert und Christa KieferleDer Übergang vom Elementar- zum Primarbereich:Erfahrungen estnischer und deutscher Eltern in der Covid-19-Pandemie ....... 2096 Reflexion im FachunterrichtSarah Gaubitz"... da könnte ich jetzt die ganze Nacht überlegen!" -Reflektierte Auseinandersetzungen mit Wertekonfliktenvon Grundschüler:innen............................................................................... 217Joana Ernst, René Schroeder und Katrin VeltenSchüler:innenfragen als Reflexionsstelle für fachliches Lernenim Sachunterricht? ....................................................................................... 224Rebecca Hummel, Susanne Miller und Mona StetsMikroanalysen unterrichtlicher Abschlussphasen - Zieldimensionendes Forschenden Lernens im fragenorientierten Unterricht .......................... 231Eva Gläser und Christina KrumbacherSachunterricht und schulische Ausstattung -eine quantitative Erhebung in Grundschulen (MAS-Studie) ......................... 238Alena WitteSelbstregulative Kompetenzen mathematisch potenziell begabterKinder beim Problemlösen ........................................................................... 245Ellen Komm und Tobias HuhmannMathematiktreiben und Reflektieren -Entdecken dokumentieren, um neu zu entdecken ......................................... 2517 Reflexion und SpracheCathrin VogelReziprozität und Reflexion in Gesprächen zwischen Kindern undStudierenden ................................................................................................ 261Sarah Désirée Lange, Ilse Stangen,Sanna Pohlmann-Rother und Jörg DollSelbstwirksamkeitsüberzeugungen zum Umgang mit sprachlicherHeterogenität: Zur Rolle der Nutzung mehrsprachigkeitsbezogenerLerngelegenheiten durch Grundschullehrkräfte ............................................ 268Cornelie Dietrich, Anna Carnap und Lena Marie StaabBildung als Artikulation.Schulische Reflexionspraxis an den Grenzen der Sprachlichkeit .................... 2758 Theoretische Perspektiven auf Reflexionund ReflexivitätKathrin Müller und Agnes PfrangReflexionen zu Teilhabe -Zur Bedeutung moralischer Dilemmata im Grundschulunterricht................ 289Stine Albers und Bettina BlanckKritische Reflexivität als Ausgang für Entfaltung von Subjektivitätim Grundschullehramtsstudium ................................................................... 295Alexandra Flügel, Annika Gruhn, Tobias Leßnerund Jutta WiesemannReflexion und Reflexivität:Alltägliche pädagogische Praxis und Forschungsstrategie............................... 301Autor:innen......................................................................................... 311
Eva Gläser, Julia Poschmann, Petra Büker und Susanne MillerReflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule:Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis.......................... 11Friederike HeinzelReflexion von Unterrichtsinteraktion -Formen, Befunde und Herausforderungen...................................................... 181 Reflexion in der ersten Phaseder Lehrer:innenbildungRobert Baar und Silvia ThünemannZwischen Wissensdurst und Selbstvergewisserung:Forschendes Studieren diversitätssensibel gestalten.......................................... 37Anne Frey und Silvia PichlerFörderung theoriebasierten Reflektierens in der Lehrer:innenbildunganhand von Entwicklungsplan, Ereignisanalyse und Reflexionsmatrix ............ 44Petra Büker, Katrin Glawe, Jana Herding und Insa Menkeinklud-e: Sensibilität für Inklusion durch Fallarbeit entwickeln -Professionalisierung angehender Grundschullehrkräfte in digitalenLehr-/Lernformaten........................................................................................ 52Helen Gaßner-HofmannDie Bedeutung angeleiteter tiefer Reflexionsphasen für die Entwicklungder inklusionsspezifischen Selbstwirksamkeit aus Sicht der Studierenden ........ 58Lydia BrackNormen der Reflexivität in der Lehrer:innenbildung am Beispiel vonNachbesprechungen zum Grundschulunterricht ............................................. 64Julian Storck-OdabasiVom Versuch der Flexibilisierung grundschulpädagogischerNormalitätskonstruktionen durch reflexive Fallarbeit...................................... 71Kira Elena Weber, Nadine Elstrodt-Wefing und Katharina HogeExpertise- und stimulusbedingte Unterschiede in schriftlichenvideobasierten Reflexionen ............................................................................. 772 Reflexion in der zweiten Phaseder Lehrer:innenbildungKristin Taust und Thomas IrionProfessionalisierung von Lehrpersonen für die Digitale Grundbildungin der zweiten Phase der Lehrkraftbildung.Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen ................................................. 93Rebecca Baumann und Sabine MartschinkeRessourcen- und Handlungsspektrum von Grundschullehramts-anwärter:innen im Vorbereitungsdienst für den Umgang mitfallspezifischen Belastungen.Erste Ergebnisse aus der Studie FIT 2020 ........................................................ 100Birte OetjenEntwicklungen aus Sicht von Lehramtsanwärter:innen der Primarstufeim Umgang mit belastenden Fällen in inklusiven Settings -erste Ergebnisse aus dem Projekt POWER.................................................... 1063 Reflexion im Kontext von Inklusionund HeterogenitätChristian Elting, Birte Oetjen, Lars Wissenbachund Sabine MartschinkeReflexion von Erwartungen und Grenzen als Chance für den Umgangmit Belastungssituationen in inklusiven Settings?Ergebnisse aus dem Kooperationsprojekt BISU............................................. 115Sarah Désirée Lange, Lydia Kater-Wettstädt und Verena StürmerStrategien zur kritischen Reflexion schulischer Erfahrungenmit geflüchteten Kindern.............................................................................. 123Matthias OlkDifferenzierte Verantwortlichkeit.'Implizite Reflexion' im (berufs )biographischen Sprechen einerKlassenlehrerin an einer Grundschule mit inklusivem Selbstanspruch............ 130Juliane Schlesier und Marie-Christine Vierbuchen"Der ist da völlig ausgerastet":Aggressives Verhalten von Schüler:innen im Grundschulunterricht ausLehrkraftperspektive ..................................................................................... 136Anja Kürzinger, Stefanie Schnebel, Stefan Immerfall,Katja Kansteiner, Martina Funk, Katharina Oberdorfer,Susanne Schmid und Bianca StrohmaierDie Gestaltung von Heterogenität in der Primarstufe -Grundlagen und Bedingungen für die Förderung von Grundschulkindern .... 1434 Lernunterstützung und LernentwicklungSonja Ertl, Simone Weißenhorn, Benjamin Küchererund Andreas HartingerQualität von Zielvereinbarungen in Lernentwicklungsgesprächen ................. 155Larissa Ade und Sanna Pohlmann-RotherDer Blick der Kinder -Lernunterstützung beim kooperativen Arbeiten mit Tablets .......................... 163Vanessa PieperDie Gestaltung von Feedbacksituationen im Grundschulunterricht -erste Ergebnisse einer qualitativen Videostudie.............................................. 170Damaris KnappWie Kinder Lerngespräche verstehen -Sinnkonstruktionen und Bedeutungshorizonte ............................................ 176Julia DötschPhilosophische Gespräche mit Kindern:Reflexion durch "joint meaning making"...................................................... 1825 Reflexion im Kontext von ÜbergängenCatalina Hamacher und Simone SeitzMeritokratie im Kindergarten?Kritische Anfragen an die Zusammenarbeitzwischen Früher Bildungund Früher Förderung .................................................................................. 191Ulrike E. Nett und Sonja ErtlStresserleben in Jahrgangsstufe 4 unter dem Einfluss des erstencoronabedingten Lockdowns ........................................................................ 197Jana Herding und Petra BükerZwischen Konformität und Autonomie: Handlungsempfehlungen vonFünftklässler:innen zur Bewältigung des Grundschulübergangs..................... 203Anja Seifert und Christa KieferleDer Übergang vom Elementar- zum Primarbereich:Erfahrungen estnischer und deutscher Eltern in der Covid-19-Pandemie ....... 2096 Reflexion im FachunterrichtSarah Gaubitz"... da könnte ich jetzt die ganze Nacht überlegen!" -Reflektierte Auseinandersetzungen mit Wertekonfliktenvon Grundschüler:innen............................................................................... 217Joana Ernst, René Schroeder und Katrin VeltenSchüler:innenfragen als Reflexionsstelle für fachliches Lernenim Sachunterricht? ....................................................................................... 224Rebecca Hummel, Susanne Miller und Mona StetsMikroanalysen unterrichtlicher Abschlussphasen - Zieldimensionendes Forschenden Lernens im fragenorientierten Unterricht .......................... 231Eva Gläser und Christina KrumbacherSachunterricht und schulische Ausstattung -eine quantitative Erhebung in Grundschulen (MAS-Studie) ......................... 238Alena WitteSelbstregulative Kompetenzen mathematisch potenziell begabterKinder beim Problemlösen ........................................................................... 245Ellen Komm und Tobias HuhmannMathematiktreiben und Reflektieren -Entdecken dokumentieren, um neu zu entdecken ......................................... 2517 Reflexion und SpracheCathrin VogelReziprozität und Reflexion in Gesprächen zwischen Kindern undStudierenden ................................................................................................ 261Sarah Désirée Lange, Ilse Stangen,Sanna Pohlmann-Rother und Jörg DollSelbstwirksamkeitsüberzeugungen zum Umgang mit sprachlicherHeterogenität: Zur Rolle der Nutzung mehrsprachigkeitsbezogenerLerngelegenheiten durch Grundschullehrkräfte ............................................ 268Cornelie Dietrich, Anna Carnap und Lena Marie StaabBildung als Artikulation.Schulische Reflexionspraxis an den Grenzen der Sprachlichkeit .................... 2758 Theoretische Perspektiven auf Reflexionund ReflexivitätKathrin Müller und Agnes PfrangReflexionen zu Teilhabe -Zur Bedeutung moralischer Dilemmata im Grundschulunterricht................ 289Stine Albers und Bettina BlanckKritische Reflexivität als Ausgang für Entfaltung von Subjektivitätim Grundschullehramtsstudium ................................................................... 295Alexandra Flügel, Annika Gruhn, Tobias Leßnerund Jutta WiesemannReflexion und Reflexivität:Alltägliche pädagogische Praxis und Forschungsstrategie............................... 301Autor:innen......................................................................................... 311
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497