Marktplatzangebote
9 Angebote ab € 2,00 €
  • Broschiertes Buch

Erziehung hat sich in diesem Jahrhundert verändert wie nie zuvor. Andreas Flitner stellt Motive, Leitgedanken und Praktiken der Erziehungsreformen dar, die in Schule und Familie wirksam geworden sind: die klassische Reformpädagogik, die Psychoanalyse, den Autoritätensturz der sechziger Jahre, die Frauenbewegung, das ökologische Denken und die basis-demokratsichen Erfahrungen in Ost und West.

Produktbeschreibung
Erziehung hat sich in diesem Jahrhundert verändert wie nie zuvor. Andreas Flitner stellt Motive, Leitgedanken und Praktiken der Erziehungsreformen dar, die in Schule und Familie wirksam geworden sind: die klassische Reformpädagogik, die Psychoanalyse, den Autoritätensturz der sechziger Jahre, die Frauenbewegung, das ökologische Denken und die basis-demokratsichen Erfahrungen in Ost und West.
Autorenporträt
Andreas Flitner, Professor (em.) der Universität Tübingen, Honorarprofessor der Universität Jena, ist bekannt durch seine Veröffentlichungen zur Allgemeinen Pädagogik, zu Erziehungsfragen des Kindes- und Jugendalters und zur Bildungspolitik. Bei Beltz erscheinen als Taschenbuch "Reform der Erziehung - Impulse des 20. Jahrhunderts", "Spielen - Lernen, Praxis und Deutung des Kinderspiels", "Konrad sprach die Frau Mama... - Über Erziehung und Nicht-Erziehung" und (zusammen mit Hans Scheuerl herausgegeben) "Einführung in pädagogisches Sehen und Denken".