89,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Der zweite Teilband von Band 2 demonstriert eindrücklich die geographische Weite reformierten Bekennens: In Osteuropa konstituieren sich ebenso wie im Deutschen Reich oder in den Niederlanden reformierte Kirchen. Zugleich suchen die eidgenössischen Kirchen neue theologische Antworten auf die veränderten kirchenpolitischen Rahmenbedingungen zu finden. Ein umfangreiches Register zu Band 2/1 und 2/2 schließt diesen Teilband ab.

Produktbeschreibung
Der zweite Teilband von Band 2 demonstriert eindrücklich die geographische Weite reformierten Bekennens: In Osteuropa konstituieren sich ebenso wie im Deutschen Reich oder in den Niederlanden reformierte Kirchen. Zugleich suchen die eidgenössischen Kirchen neue theologische Antworten auf die veränderten kirchenpolitischen Rahmenbedingungen zu finden. Ein umfangreiches Register zu Band 2/1 und 2/2 schließt diesen Teilband ab.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Prof. Dr. Andreas Mühling, Trier
Geb. 1961, Studium der Ev. Theologie in Bonn und Heidelberg.
Landespfarrer in der Ev. Studierendengemeine Trier. Leiter des Ökumenischen Instituts an der Universität Trier.
Forschungsschwerpuormierte Bekenntnisschriften".

Prof. em. Dr. Peter Opitz, ZürichGeb. 1957, Studium der Ev. Theologie und der Philosophie in Bern, Tübingen und Zürich.
Prof. Dr. theol., bis 2022 Professor für Kirchen- und Dogmengeschichte von der Reformation bis zur Gegenwart an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich und Leiter des Instituts für Schweizerische Reformationsgeschichte
Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Geschichte und Theologie der Reformation, insbesondere der reformierten Tradition; Kirchen- und Theologiegeschichte des 19. Jahrhunderts; Wirken und Denken Karl Barths
Letzte Buchpublikationen: Ulrich Zwingli. Prophet, Ketzer, Pionier des Protestantismus, Zürich 2015; 500 Jahre Reformation. Rückblicke und Ausblicke aus interdisziplinärer Perspektive, Berlin/Boston 2018; Die Zürcher Reformation in Europa, hg. zusammen mit Ariane Albisser, Zürich 2021.