Der Schutz von Whistleblowern ist seit Jahren Gegenstand juristischer und auch politischer Diskussionen. In Deutschland gibt es bisher jedoch keinen umfassenden gesetzlichen Schutz von Whistleblowern. Dies wird sich künftig jedoch ändern: Der deutsche Gesetzgeber ist zur Umsetzung der mindest-harmonisierenden EU-Richtlinie 2019/1937 zum Schutz von Personen verpflichtet, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden (sog. Whistleblowing-Richtlinie). Die Arbeit zeigt die Regelungsoptionen des nationalen Gesetzgebers bei diesem gesetzgeberischen Vorhaben auf: Der Gesetzgeber muss im Rahmen der…mehr
Der Schutz von Whistleblowern ist seit Jahren Gegenstand juristischer und auch politischer Diskussionen. In Deutschland gibt es bisher jedoch keinen umfassenden gesetzlichen Schutz von Whistleblowern. Dies wird sich künftig jedoch ändern: Der deutsche Gesetzgeber ist zur Umsetzung der mindest-harmonisierenden EU-Richtlinie 2019/1937 zum Schutz von Personen verpflichtet, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden (sog. Whistleblowing-Richtlinie). Die Arbeit zeigt die Regelungsoptionen des nationalen Gesetzgebers bei diesem gesetzgeberischen Vorhaben auf: Der Gesetzgeber muss im Rahmen der unionsrechtlich bestehenden Regelungsspielräume eine verfassungskonforme Rechtslage schaffen und hierbei Widersprüche zum geltenden Recht - insbesondere zum Völkerrecht, Datenschutzrecht und zu den Bestimmungen des Geschäftsgeheimnisgesetzes - vermeiden. Die Arbeit schließt mit der Darstellung eines Entwurfs eines Hinweisgeberschutzgesetzes.
Produktdetails
Produktdetails
Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht 9
Carla Charlotte Schmidt ist Rechtsreferendarin am Oberlandesgericht Frankfurt am Main. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und promovierte nach Bestehen ihrer ersten juristischen Prüfung an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Arbeitsrechtsboutique vangard in Düsseldorf sowie bei Gleiss Lutz in Frankfurt am Main.
Inhaltsangabe
1. Allgemeiner Teil Einführung - Definition des »Whistleblowings« - EU-Richtlinie 2019/1937 als Wegweiser der künftigen Rechtslage in Deutschland - Kollision widerstreitender Interessen der Beteiligten
2. Schutz von Hinweisgebern - Voraussetzungen ihres Schutzanspruchs und Reichweite ihres rechtlichen Schutzes Person des Hinweisgebers - Zulässigkeit von Hinweisen - Rechtlicher Schutz der Hinweisgeber
3. Implementierung unternehmensinterner Meldesysteme Pflicht zur Implementierung interner Meldesysteme - Inhaltliche Ausgestaltung der internen Meldekanäle - Umgang mit Meldungen und Durchführung von Folgemaßnahmen - Datenschutzkonformität interner Meldesysteme
4. Form der Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/1937 auf nationaler Ebene
1. Allgemeiner Teil Einführung - Definition des »Whistleblowings« - EU-Richtlinie 2019/1937 als Wegweiser der künftigen Rechtslage in Deutschland - Kollision widerstreitender Interessen der Beteiligten
2. Schutz von Hinweisgebern - Voraussetzungen ihres Schutzanspruchs und Reichweite ihres rechtlichen Schutzes Person des Hinweisgebers - Zulässigkeit von Hinweisen - Rechtlicher Schutz der Hinweisgeber
3. Implementierung unternehmensinterner Meldesysteme Pflicht zur Implementierung interner Meldesysteme - Inhaltliche Ausgestaltung der internen Meldekanäle - Umgang mit Meldungen und Durchführung von Folgemaßnahmen - Datenschutzkonformität interner Meldesysteme
4. Form der Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/1937 auf nationaler Ebene
5. Entwurf eines Hinweisgeberschutzgesetzes
6. Resümee und Ausblick
Literatur- und Stichwortverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/neu