38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in über 4 Wochen
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Technische Universität Chemnitz (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Allgemeiner Wertewandel, hohe Innovationsgeschwindigkeit, Wissenszuwachs, hohe Dynamik und Komplexität sowie fortschreitende Globalisierung usw. sind Symptome, welche die derzeitige Notwendigkeit für eine allgemeine Neuorientierung im System der Wirtschaft begründen. Das altbewährte Wachstumsdenken stößt an seine Grenzen. Die quantitativen Bedürfnisse sind zumindest in der westlichen Welt…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Technische Universität Chemnitz (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Allgemeiner Wertewandel, hohe Innovationsgeschwindigkeit, Wissenszuwachs, hohe Dynamik und Komplexität sowie fortschreitende Globalisierung usw. sind Symptome, welche die derzeitige Notwendigkeit für eine allgemeine Neuorientierung im System der Wirtschaft begründen. Das altbewährte Wachstumsdenken stößt an seine Grenzen. Die quantitativen Bedürfnisse sind zumindest in der westlichen Welt weitestgehend befriedigt. Unternehmen sehen sich zunehmend mit immer kleiner werdenden Kundengruppen, ständig wechselnden Wünschen und Bedürfnissen sowie stets höheren Qualitätsanforderungen konfrontiert. Durch den immer schnelleren Wandel werden die Anforderungen an Unternehmen zunehmend komplexer. Die neue Dynamik und die Unberechenbarkeit der wirtschaftlichen Entwicklung sowie fehlende Orientierung sorgen für Unsicherheit.
Die Globalisierung der Wirtschaft ist ein unaufhaltsamer Prozeß und bildet die Perspektive für den größer und härter gewordenen gemeinsamen Markt. Im Zuge der Globalisierung wird den Regionen als Kompetenzzentren und Dezentralen des globalen Wirtschaftssystems wieder verstärkt Bedeutung beigemessen. Die Devise heißt Kooperation statt Konfrontation. Nach Schonberger wurde das, vor allem von fernöstlichen Staaten geprägte Qualitätszeitalter bereits verlassen. Die Wirtschaft befindet sich im Zeitalter der Partnerschaften.
Aufgrund der zunehmenden Komplexität und Dynamik müssen sich die Unternehmen immer schneller an sich verändernde Umstände anpassen.
Eine solch rapide Abnahme der Zeit für Forschung und Entwicklung und Vermarktung von Produkten erfordert die Neugestaltung der Entwicklungs-, Produktions-, Verkaufs- und Verteilungsabläufe von Unternehmen. Die Reaktionszeit wird neben der Komponente Information zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Umkurze blitzschnelle Zykluszeiten zu erreichen, müssen die Unternehmensstrukturen in einem hohen Maße anpassungsfähig und flexibel sein.
Dies bedeutet den Abschied von der klassischen Unternehmenshierarchie. Hierarchische und autoritäre Managementsysteme benötigen aufgrund der vielen Genehmigungsebenen eine zu lange Reaktionszeit. Der Fakt, daß sich mit zunehmender Höhe der Entscheidungsebene auch die Distanz zum eigentlichen Geschehen vergrößert, ist ein weiteres Handicap dieser Systeme. Es stellt sich die Frage nach einer Struktur höherer Ordnung, welche eine zukunftsfähige und vielfältige Unternehmensentwicklung ermöglicht.
Die Bewältigung dieser Anforderungen stellt für die Industrie eine existentielle Herausforderung dar. In den vergangenen Jahren entstanden eine Vielzahl verschiedener Strategien und interessanter Konzepte. Die Spannbreite der Ergebnisse reicht vom Lean Management über die Fraktale Fabrik bis hin zur Atmenden Fabrik oder der Bionischen Fabrik. Alle diese Konzepte sind fortschrittlich und versuchen die Dynamik zu beherrschen, und die Komplexität zu begrenzen.
Gang der Untersuchung:
In der vorliegenden Arbeit versucht der Verfasser an diese Strategien und Konzepte anzuknüpfen. Bisherige Erkenntnisse werden weiterentwickelt, ergänzt und teilweise in einen neuen Zusammenhang gestellt. Das Hauptziel der vorliegenden Arbeit ist die Erstellung eines Strukturkonzeptes für die Vernetzung von Unternehmenseinheiten auf regionaler Ebene. Die Arbeit setzt sich im Prinzip aus zwei Teilen zusammen. Im ersten Teil werden die Anforderungen und Bedingungen abgeleitet, welche im zweiten Teil praktisch umgesetzt werden.
Der erste Teil ist ein Versuch, eine Brücke zwischen Biologie, Chaosforschung und Wirtschaft zu schlagen. Es werden gemeinsame Potentiale und direkte Parallelen aufgedeckt und Ansätze für die zukünftige Bildung dynamischer Unternehmensstrukturen abgeleitet. I...