Trotz oder gerade vor dem Hintergrund des Internationalisierungs- und Globalisierungsprozesses ist eine Renaissance der Region als Nährboden wirtschaftlichen Fortschritts auszumachen. Die Regionalwirtschaft und das Regionalmanagement geraten immer mehr in den Fokus von Wissenschaft, Politik und Praxis. Im Zuge der Diskussion um die »internationale Wettbewerbsfähigkeit« oder die »Standortqualität« von Staaten im internationalen Vergleich werden beispielsweise in Deutschland regelmäßig Studien zum Standortwettbewerb der Bundesländer präsentiert sowie Städte- und Branchenvergleiche…mehr
Trotz oder gerade vor dem Hintergrund des Internationalisierungs- und Globalisierungsprozesses ist eine Renaissance der Region als Nährboden wirtschaftlichen Fortschritts auszumachen. Die Regionalwirtschaft und das Regionalmanagement geraten immer mehr in den Fokus von Wissenschaft, Politik und Praxis. Im Zuge der Diskussion um die »internationale Wettbewerbsfähigkeit« oder die »Standortqualität« von Staaten im internationalen Vergleich werden beispielsweise in Deutschland regelmäßig Studien zum Standortwettbewerb der Bundesländer präsentiert sowie Städte- und Branchenvergleiche durchgeführt.Thematisch werden in diesem Buch u.a. folgende Fragen gestellt: Welche Beziehung existiert zwischen langfristigem Wirtschaftswachstum, Strukturwandel und Entwicklung eines Wirtschaftsraums? Welche Bedeutung ist den Regionen in einer globalisierten Welt beizumessen? Welche Rolle spielen die staatliche Wirtschaftspolitik und staatliche Instanzen im Hinblick auf die Bewältigung des Strukturwandels in rückständigen Regionen? Was kennzeichnet überhaupt eine Region? Wer steuert mit welchen Instrumenten eine Region, einen Standort oder eine Stadt? Was für Aufgaben hat eine »moderne« Wirtschaftsförderung? Welche Bedeutung haben im Rahmen der Regionalsteuerung u.a. Faktoren wie die Vertrauenskultur, die Kooperationsfähigkeit der Akteure und das Clustermanagement?In vier Kapiteln erhält der Leser Antworten auf die obigen Fragen. Systematisch und prägnant werden die zahlreichen Aspekte einer Regionalwirtschaft unter die Lupe genommen. Die Kapitel I bis III zielen darauf ab, Basiswissen zum Thema Regionalwirtschaft zu vermitteln. Im vierten Kapitel werden ausgewählte Teilaspekte zur Regionalwirtschaft von Praktikern aus unterschiedlichen Organisationen intensiv beleuchtet.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Seit 2011 ist Michael Bladt als einer der fünf Wirtschaftstransferbeauftragten des Landes Mecklenburg-Vorpommern tätig. Michael Bladt erlernte nach seinem Abitur den Beruf des Bankkaufmannes in der Region Vorpommern und studierte an der Fachhochschule Stralsund Betriebswirtschaftslehre. Neben den Erfahrungen in einem Kölner IT-Unternehmen nutzte er die Chancen an der Hochschule, sich in studentischen Projekten intensiv mit den Wirtschaftsstrukturen der Region und des Landes zu befassen. Diese Erkenntnisse halfen dem diplomierten Betriebswirt bei der Umsetzung zweier Projekte (IWA, KURV) an der Hochschule Stralsund, die sich mit der vernetzten Unterstützung der regionalen Wirtschaftsentwicklung befassen.
Inhaltsangabe
Kapitel I: Kulturen und WeltwirtschaftsentwicklungMenschheit und Kulturen -Innovationsfähigkeit und Wirtschaftswachstum - Unterschiede im weltweiten Wohlstand - Weltwirtschaftwirtschaftliche Handelsbeziehungen - Globalisierung und internationaler Wettbewerb - Regulierung der Weltwirtschaft und Wirtschaftszonen - Differenzierung im Prozess des Wirtschaftswachstums - Schlüsselthesen: Von der Theorie zur PraxisKapitel II: Wirtschaft und WirtschaftspolitikWirtschaft als Erkenntnis- und Steuerungsobjekt - Gelder der Europäischen Union - Finanzierungsstruktur des Bundesstaats Deutschland - Träger und Akteure der Regional- und Strukturpolitik - Entscheidungsträger in einer dynamischen Umwelt - Theoretische Erkenntnisse: Basis für praktisches Handeln - Standort- und regionale Entwicklungstheorien im Überblick und ihre praktische Bedeutung - Schlüsselthesen: Von der Theorie zur PraxisKapitel III: Wirtschaftsregion und AkteursgruppenRegion: ein mehrdeutiges Betrachtungsobjekt - Regionale Wirtschaftsräume - Strategisches und nachhaltiges Regionalmanagement - Wirtschaftsstandort und Wirtschaftsstruktur - Wirtschaftsförderung - Zukunft gestalten: Gemeinsam und aus eigener Kraft - Schlüsselthesen: Von der Theorie zur PraxisKapitel IV: PraktikerbeiträgeEinführung mit Schlüsselthesen der PraktikerUlrich SchemppGlobalisierung und Region - Eine aphoristische BetrachtungThomas Einsfelder und Peter VolkmannWas tut die Europäische Union für Regionen?Heinz-J. BontrupFinanzierung von Bundesländern und RegionenWolfgang DürigStrukturschwäche von Regionen und FörderpolitikHelmut HolterDisparitäten verlangen nach regionalen Strukturen - Rolle und Funktion der Politik hinsichtlich einer RegionalsteuerungJohannes BrunsRegionalmanagement ! eine Chance für die Regionalentwicklung?Günter KrügerVom Raumentwicklungsprogramm über das regionale Entwicklungskonzept zu ProjektenSteffen SchochBedeutung, Organisation und Aufgaben einer Wirtschaftsförderung am Beispiel der Region Heilbronn-FrankenTobias KochBranchen- und Regionalanalysen ! Ein Instrument zur Entscheidungsunterstützung regionaler AkteureElke Dahlbeck, Michaela Evans und Wolfgang PotratzGesundheitswirtschaft und regionale Strukturpolitik: Strategiefähigkeit, Standortmanagement und InnovationsblockadenJürgen HahnBedeutung von Kreditinstituten für die Region am Beispiel der Sparkasse VorpommernNorbert BraunGründung und Entwicklung der RIEMSER Arzneimittel AGDieter RittscherEnergiewerke Nord und die Entwicklung des Industriestandortes Lubminer HeideLiteraturverzeichnisStichwortverzeichnis
Kapitel I: Kulturen und WeltwirtschaftsentwicklungMenschheit und Kulturen -Innovationsfähigkeit und Wirtschaftswachstum - Unterschiede im weltweiten Wohlstand - Weltwirtschaftwirtschaftliche Handelsbeziehungen - Globalisierung und internationaler Wettbewerb - Regulierung der Weltwirtschaft und Wirtschaftszonen - Differenzierung im Prozess des Wirtschaftswachstums - Schlüsselthesen: Von der Theorie zur PraxisKapitel II: Wirtschaft und WirtschaftspolitikWirtschaft als Erkenntnis- und Steuerungsobjekt - Gelder der Europäischen Union - Finanzierungsstruktur des Bundesstaats Deutschland - Träger und Akteure der Regional- und Strukturpolitik - Entscheidungsträger in einer dynamischen Umwelt - Theoretische Erkenntnisse: Basis für praktisches Handeln - Standort- und regionale Entwicklungstheorien im Überblick und ihre praktische Bedeutung - Schlüsselthesen: Von der Theorie zur PraxisKapitel III: Wirtschaftsregion und AkteursgruppenRegion: ein mehrdeutiges Betrachtungsobjekt - Regionale Wirtschaftsräume - Strategisches und nachhaltiges Regionalmanagement - Wirtschaftsstandort und Wirtschaftsstruktur - Wirtschaftsförderung - Zukunft gestalten: Gemeinsam und aus eigener Kraft - Schlüsselthesen: Von der Theorie zur PraxisKapitel IV: PraktikerbeiträgeEinführung mit Schlüsselthesen der PraktikerUlrich SchemppGlobalisierung und Region - Eine aphoristische BetrachtungThomas Einsfelder und Peter VolkmannWas tut die Europäische Union für Regionen?Heinz-J. BontrupFinanzierung von Bundesländern und RegionenWolfgang DürigStrukturschwäche von Regionen und FörderpolitikHelmut HolterDisparitäten verlangen nach regionalen Strukturen - Rolle und Funktion der Politik hinsichtlich einer RegionalsteuerungJohannes BrunsRegionalmanagement ! eine Chance für die Regionalentwicklung?Günter KrügerVom Raumentwicklungsprogramm über das regionale Entwicklungskonzept zu ProjektenSteffen SchochBedeutung, Organisation und Aufgaben einer Wirtschaftsförderung am Beispiel der Region Heilbronn-FrankenTobias KochBranchen- und Regionalanalysen ! Ein Instrument zur Entscheidungsunterstützung regionaler AkteureElke Dahlbeck, Michaela Evans und Wolfgang PotratzGesundheitswirtschaft und regionale Strukturpolitik: Strategiefähigkeit, Standortmanagement und InnovationsblockadenJürgen HahnBedeutung von Kreditinstituten für die Region am Beispiel der Sparkasse VorpommernNorbert BraunGründung und Entwicklung der RIEMSER Arzneimittel AGDieter RittscherEnergiewerke Nord und die Entwicklung des Industriestandortes Lubminer HeideLiteraturverzeichnisStichwortverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826