- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
In diesem Buch werden österreichische und deutsche Missionsschwestern der Kongregation der Schwestern vom Kostbaren Blut porträtiert, die in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg ihren Missionseinsatz in Südafrika begannen. Die Lebensgeschichten der Missionarinnen basieren auf biographischen Interviews, die entlang ihrer Herkunftsräume, dem Klosterraum und dem Missionraum ausgewertet wurden und als Geschichten eines "regulierten Abenteuers" interpretiert werden können. Der missionarische "Sehnsuchtsraum" Südafrika entsprach in der erlebten Realität allerdings nur selten ungebrochen den…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Ruth WeissWEGE IM HARTEN GRAS18,00 €
- Christian NürnbergerNelson Mandela12,99 €
- Stephan BierlingNelson Mandela24,95 €
- Nelson MandelaDare Not Linger16,99 €
- Greg MarinovichDer Bang-Bang Club26,80 €
- Wilfried MeichtryDie Welt ist verkehrt, nicht wir!24,90 €
- Simone Barck"Jedes Buch ein Abenteuer"129,95 €
-
-
-
In diesem Buch werden österreichische und deutsche Missionsschwestern der Kongregation der Schwestern vom Kostbaren Blut porträtiert, die in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg ihren Missionseinsatz in Südafrika begannen. Die Lebensgeschichten der Missionarinnen basieren auf biographischen Interviews, die entlang ihrer Herkunftsräume, dem Klosterraum und dem Missionraum ausgewertet wurden und als Geschichten eines "regulierten Abenteuers" interpretiert werden können. Der missionarische "Sehnsuchtsraum" Südafrika entsprach in der erlebten Realität allerdings nur selten ungebrochen den Vorstellungen der Missionarinnen. Das Buch gewährt Einblicke in außergewöhnliche Frauenleben, die bislang von der historischen Frauen- und Geschlechterforschung weitgehend unbeachtet geblieben sind.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- L'Homme Schriften Band 022
- Verlag: Brill Österreich Ges.m.b.H. / Böhlau Wien
- Artikelnr. des Verlages: BVW0004571
- Seitenzahl: 276
- Erscheinungstermin: 7. Oktober 2014
- Deutsch
- Abmessung: 242mm x 169mm x 19mm
- Gewicht: 568g
- ISBN-13: 9783205796138
- ISBN-10: 3205796136
- Artikelnr.: 40836747
- L'Homme Schriften Band 022
- Verlag: Brill Österreich Ges.m.b.H. / Böhlau Wien
- Artikelnr. des Verlages: BVW0004571
- Seitenzahl: 276
- Erscheinungstermin: 7. Oktober 2014
- Deutsch
- Abmessung: 242mm x 169mm x 19mm
- Gewicht: 568g
- ISBN-13: 9783205796138
- ISBN-10: 3205796136
- Artikelnr.: 40836747
Martina Gugglberger ist Assistenzprofessorin am Institut für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Linz.
Dank
Erster Teil: Einleitende Aspekte
1. Reguliertes Abenteuer - Einführung
1.1 Themenstellung
1.2 Teppiche aus Afrika - persönlicher Zugang zum Forschungsgegenstand
1.3 Begrifflichkeiten
2. Theoretische Betrachtungen
2.1 Räume als analytische Kategorie
2.2 Geschlechterverhältnisse in der Mission
Mission, Kolonialismus und Geschlecht
Beginn der "Frauenmission"
Frauen im Missionseinsatz
Frauenmission als Beitrag zur Emanzipation?
Gendered Missions im 20. Jahrhundert
2.3 Mission als Thema der Geschichtswissenschaften
3. Methodischer Zugang
3.1 Qualitative Forschung als Herausforderung
3.2 Feldphase im Missionskloster
3.3 Lebensgeschichtliche Interviews
Die Methode der Oral History
Interviewsample - Interviewsituationen
Transkription und Auswertung der Interviews
Probleme der Anonymisierung - kulturgeschichtliche Aspekte von Vornamen
4. Historischer Kontext
4.1 Das Entstehen der modernen/kolonialen Missionsbewegung
Der 'Missionsbefehl'
Das 19. Jahrhundert als "Missionsjahrhundert"
"Gründungsfrühling" für (Missions)Orden
4.2 Geschichte der Ordensgemeinschaft der
Missionsschwestern vom Kostbaren Blut
Der Ordensgründer Wendelin Pfanner: Abt Franz
Josephine Emunds: Mutter Paula und die Gründung der europäischen Niederlassungen
Die deutsche Niederlassung im Kloster Neuenbeken
Die österreichische Niederlassung im Kloster Wernberg
Ordensstruktur und hierarchie
Entwicklung des Missionsordens seit 1945
4.3 Katholische Mission in Südafrika
MissionsStrategie der Mariannhiller Mission
Gründung von afrikanischen Kongregationen
Die Katholische Kirche in Südafrika seit 1950
Katholische Missionsschulen
Veränderungen in der katholischen Missionsaktivität seit den 1950er Jahren
Afrikanische Schwestern vom Kostbaren Blut
Das Missionsgelände Mariannhill
Missionseinrichtungen außerhalb von Mariannhill
Zweiter Teil: Lebensgeschichten von Missionarinnen
1. Herkunftsraum
1.1 Örtliche und soziale Herkunft
Herkunftsorte
"Es kommt viel darauf an, wie du zu Hause aufgewachsen bist" - Familienhintergrund
Geschwister und Verwandte als Ordensvorbilder
1.2 Begrenzungen und unerfüllte Wünsche
Kriegserlebnisse und Nachkriegserfahrungen
Schule und Ausbildung vor dem Klostereintritt
Arbeitswelten und Berufsleben vor dem Klostereintritt
"Ich war ein rüstiges Ding, ich konnte gut tanzen" - jugendliche Lebensplanung und Zukunftswünsche
1.3 Religiöses Leben - "Da war eine Glaubensbegeisterung nach dem Krieg"
Religiöse Alltagspraxis in Familie und Pfarre
"Da war ein Leben in der Kirche" - die Katholische Jugend in der Nachkriegszeit
"Vergissmeinnicht" - die Mariannhiller Missionszeitschrift nach 1945
1.4 Entscheidung zum "Kloster gehen"
"Ich wollte nicht gehen, aber es lässt keine Ruhe" - Berufungserlebnisse
Reaktionen auf den Klostereintritt
Wahl des Ordens
Vorbereitungen und Abschied
2. Klosterraum
2.1 Anreise und Ankunft im Kloster
2.2 Ordensausbildung
Postulat und Einkleidung
Ordensnamen
Ordenskleid
Noviziat
Profess
2.3 Aufbruch zum Missionseinsatz - "Das war irgendwie die Reise meines Lebens"
Aussendung zum Missionseinsatz
Zwischenstation im Mutterhaus Heilig Blut
Einreiseschwierigkeiten nach Südafrika
Reise nach Südafrika
3. Missionsraum
3.1 Ankunft in Südafrika - "Angekommen am Ziel der Träume"
"The first year was crucial" - Anfangsschwierigkeiten
"Mit den Schwarzen in Berührung kommen" - Ideal und Realität der 'Missionsarbeit' in Südafrika
3.2 Karriere und Bildungsnarrative
Aus und Weiterbildung im Missionsraum
"Dahinter hat mehr oder weniger die Welt aufgehört" - Missionseinsatz auf Außenstationen
"In Treue durchgehalten" - Überlastung im Missionseinsatz
"Wer missioniert wurde, bin ich selber" - Missionsverständnis am Beispiel ausgewählter Missionsprojekte
3.3 Das Apartheidsystem und der politische Wandel in Südafrika
Dritter Teil: Vergleichende Analysen
1. Muster des Erzählens - Analyse der Hauptnarrative
1.1 Erzählungen eines 'reg
Erster Teil: Einleitende Aspekte
1. Reguliertes Abenteuer - Einführung
1.1 Themenstellung
1.2 Teppiche aus Afrika - persönlicher Zugang zum Forschungsgegenstand
1.3 Begrifflichkeiten
2. Theoretische Betrachtungen
2.1 Räume als analytische Kategorie
2.2 Geschlechterverhältnisse in der Mission
Mission, Kolonialismus und Geschlecht
Beginn der "Frauenmission"
Frauen im Missionseinsatz
Frauenmission als Beitrag zur Emanzipation?
Gendered Missions im 20. Jahrhundert
2.3 Mission als Thema der Geschichtswissenschaften
3. Methodischer Zugang
3.1 Qualitative Forschung als Herausforderung
3.2 Feldphase im Missionskloster
3.3 Lebensgeschichtliche Interviews
Die Methode der Oral History
Interviewsample - Interviewsituationen
Transkription und Auswertung der Interviews
Probleme der Anonymisierung - kulturgeschichtliche Aspekte von Vornamen
4. Historischer Kontext
4.1 Das Entstehen der modernen/kolonialen Missionsbewegung
Der 'Missionsbefehl'
Das 19. Jahrhundert als "Missionsjahrhundert"
"Gründungsfrühling" für (Missions)Orden
4.2 Geschichte der Ordensgemeinschaft der
Missionsschwestern vom Kostbaren Blut
Der Ordensgründer Wendelin Pfanner: Abt Franz
Josephine Emunds: Mutter Paula und die Gründung der europäischen Niederlassungen
Die deutsche Niederlassung im Kloster Neuenbeken
Die österreichische Niederlassung im Kloster Wernberg
Ordensstruktur und hierarchie
Entwicklung des Missionsordens seit 1945
4.3 Katholische Mission in Südafrika
MissionsStrategie der Mariannhiller Mission
Gründung von afrikanischen Kongregationen
Die Katholische Kirche in Südafrika seit 1950
Katholische Missionsschulen
Veränderungen in der katholischen Missionsaktivität seit den 1950er Jahren
Afrikanische Schwestern vom Kostbaren Blut
Das Missionsgelände Mariannhill
Missionseinrichtungen außerhalb von Mariannhill
Zweiter Teil: Lebensgeschichten von Missionarinnen
1. Herkunftsraum
1.1 Örtliche und soziale Herkunft
Herkunftsorte
"Es kommt viel darauf an, wie du zu Hause aufgewachsen bist" - Familienhintergrund
Geschwister und Verwandte als Ordensvorbilder
1.2 Begrenzungen und unerfüllte Wünsche
Kriegserlebnisse und Nachkriegserfahrungen
Schule und Ausbildung vor dem Klostereintritt
Arbeitswelten und Berufsleben vor dem Klostereintritt
"Ich war ein rüstiges Ding, ich konnte gut tanzen" - jugendliche Lebensplanung und Zukunftswünsche
1.3 Religiöses Leben - "Da war eine Glaubensbegeisterung nach dem Krieg"
Religiöse Alltagspraxis in Familie und Pfarre
"Da war ein Leben in der Kirche" - die Katholische Jugend in der Nachkriegszeit
"Vergissmeinnicht" - die Mariannhiller Missionszeitschrift nach 1945
1.4 Entscheidung zum "Kloster gehen"
"Ich wollte nicht gehen, aber es lässt keine Ruhe" - Berufungserlebnisse
Reaktionen auf den Klostereintritt
Wahl des Ordens
Vorbereitungen und Abschied
2. Klosterraum
2.1 Anreise und Ankunft im Kloster
2.2 Ordensausbildung
Postulat und Einkleidung
Ordensnamen
Ordenskleid
Noviziat
Profess
2.3 Aufbruch zum Missionseinsatz - "Das war irgendwie die Reise meines Lebens"
Aussendung zum Missionseinsatz
Zwischenstation im Mutterhaus Heilig Blut
Einreiseschwierigkeiten nach Südafrika
Reise nach Südafrika
3. Missionsraum
3.1 Ankunft in Südafrika - "Angekommen am Ziel der Träume"
"The first year was crucial" - Anfangsschwierigkeiten
"Mit den Schwarzen in Berührung kommen" - Ideal und Realität der 'Missionsarbeit' in Südafrika
3.2 Karriere und Bildungsnarrative
Aus und Weiterbildung im Missionsraum
"Dahinter hat mehr oder weniger die Welt aufgehört" - Missionseinsatz auf Außenstationen
"In Treue durchgehalten" - Überlastung im Missionseinsatz
"Wer missioniert wurde, bin ich selber" - Missionsverständnis am Beispiel ausgewählter Missionsprojekte
3.3 Das Apartheidsystem und der politische Wandel in Südafrika
Dritter Teil: Vergleichende Analysen
1. Muster des Erzählens - Analyse der Hauptnarrative
1.1 Erzählungen eines 'reg
Dank
Erster Teil: Einleitende Aspekte
1. Reguliertes Abenteuer - Einführung
1.1 Themenstellung
1.2 Teppiche aus Afrika - persönlicher Zugang zum Forschungsgegenstand
1.3 Begrifflichkeiten
2. Theoretische Betrachtungen
2.1 Räume als analytische Kategorie
2.2 Geschlechterverhältnisse in der Mission
Mission, Kolonialismus und Geschlecht
Beginn der "Frauenmission"
Frauen im Missionseinsatz
Frauenmission als Beitrag zur Emanzipation?
Gendered Missions im 20. Jahrhundert
2.3 Mission als Thema der Geschichtswissenschaften
3. Methodischer Zugang
3.1 Qualitative Forschung als Herausforderung
3.2 Feldphase im Missionskloster
3.3 Lebensgeschichtliche Interviews
Die Methode der Oral History
Interviewsample - Interviewsituationen
Transkription und Auswertung der Interviews
Probleme der Anonymisierung - kulturgeschichtliche Aspekte von Vornamen
4. Historischer Kontext
4.1 Das Entstehen der modernen/kolonialen Missionsbewegung
Der 'Missionsbefehl'
Das 19. Jahrhundert als "Missionsjahrhundert"
"Gründungsfrühling" für (Missions)Orden
4.2 Geschichte der Ordensgemeinschaft der
Missionsschwestern vom Kostbaren Blut
Der Ordensgründer Wendelin Pfanner: Abt Franz
Josephine Emunds: Mutter Paula und die Gründung der europäischen Niederlassungen
Die deutsche Niederlassung im Kloster Neuenbeken
Die österreichische Niederlassung im Kloster Wernberg
Ordensstruktur und hierarchie
Entwicklung des Missionsordens seit 1945
4.3 Katholische Mission in Südafrika
MissionsStrategie der Mariannhiller Mission
Gründung von afrikanischen Kongregationen
Die Katholische Kirche in Südafrika seit 1950
Katholische Missionsschulen
Veränderungen in der katholischen Missionsaktivität seit den 1950er Jahren
Afrikanische Schwestern vom Kostbaren Blut
Das Missionsgelände Mariannhill
Missionseinrichtungen außerhalb von Mariannhill
Zweiter Teil: Lebensgeschichten von Missionarinnen
1. Herkunftsraum
1.1 Örtliche und soziale Herkunft
Herkunftsorte
"Es kommt viel darauf an, wie du zu Hause aufgewachsen bist" - Familienhintergrund
Geschwister und Verwandte als Ordensvorbilder
1.2 Begrenzungen und unerfüllte Wünsche
Kriegserlebnisse und Nachkriegserfahrungen
Schule und Ausbildung vor dem Klostereintritt
Arbeitswelten und Berufsleben vor dem Klostereintritt
"Ich war ein rüstiges Ding, ich konnte gut tanzen" - jugendliche Lebensplanung und Zukunftswünsche
1.3 Religiöses Leben - "Da war eine Glaubensbegeisterung nach dem Krieg"
Religiöse Alltagspraxis in Familie und Pfarre
"Da war ein Leben in der Kirche" - die Katholische Jugend in der Nachkriegszeit
"Vergissmeinnicht" - die Mariannhiller Missionszeitschrift nach 1945
1.4 Entscheidung zum "Kloster gehen"
"Ich wollte nicht gehen, aber es lässt keine Ruhe" - Berufungserlebnisse
Reaktionen auf den Klostereintritt
Wahl des Ordens
Vorbereitungen und Abschied
2. Klosterraum
2.1 Anreise und Ankunft im Kloster
2.2 Ordensausbildung
Postulat und Einkleidung
Ordensnamen
Ordenskleid
Noviziat
Profess
2.3 Aufbruch zum Missionseinsatz - "Das war irgendwie die Reise meines Lebens"
Aussendung zum Missionseinsatz
Zwischenstation im Mutterhaus Heilig Blut
Einreiseschwierigkeiten nach Südafrika
Reise nach Südafrika
3. Missionsraum
3.1 Ankunft in Südafrika - "Angekommen am Ziel der Träume"
"The first year was crucial" - Anfangsschwierigkeiten
"Mit den Schwarzen in Berührung kommen" - Ideal und Realität der 'Missionsarbeit' in Südafrika
3.2 Karriere und Bildungsnarrative
Aus und Weiterbildung im Missionsraum
"Dahinter hat mehr oder weniger die Welt aufgehört" - Missionseinsatz auf Außenstationen
"In Treue durchgehalten" - Überlastung im Missionseinsatz
"Wer missioniert wurde, bin ich selber" - Missionsverständnis am Beispiel ausgewählter Missionsprojekte
3.3 Das Apartheidsystem und der politische Wandel in Südafrika
Dritter Teil: Vergleichende Analysen
1. Muster des Erzählens - Analyse der Hauptnarrative
1.1 Erzählungen eines 'reg
Erster Teil: Einleitende Aspekte
1. Reguliertes Abenteuer - Einführung
1.1 Themenstellung
1.2 Teppiche aus Afrika - persönlicher Zugang zum Forschungsgegenstand
1.3 Begrifflichkeiten
2. Theoretische Betrachtungen
2.1 Räume als analytische Kategorie
2.2 Geschlechterverhältnisse in der Mission
Mission, Kolonialismus und Geschlecht
Beginn der "Frauenmission"
Frauen im Missionseinsatz
Frauenmission als Beitrag zur Emanzipation?
Gendered Missions im 20. Jahrhundert
2.3 Mission als Thema der Geschichtswissenschaften
3. Methodischer Zugang
3.1 Qualitative Forschung als Herausforderung
3.2 Feldphase im Missionskloster
3.3 Lebensgeschichtliche Interviews
Die Methode der Oral History
Interviewsample - Interviewsituationen
Transkription und Auswertung der Interviews
Probleme der Anonymisierung - kulturgeschichtliche Aspekte von Vornamen
4. Historischer Kontext
4.1 Das Entstehen der modernen/kolonialen Missionsbewegung
Der 'Missionsbefehl'
Das 19. Jahrhundert als "Missionsjahrhundert"
"Gründungsfrühling" für (Missions)Orden
4.2 Geschichte der Ordensgemeinschaft der
Missionsschwestern vom Kostbaren Blut
Der Ordensgründer Wendelin Pfanner: Abt Franz
Josephine Emunds: Mutter Paula und die Gründung der europäischen Niederlassungen
Die deutsche Niederlassung im Kloster Neuenbeken
Die österreichische Niederlassung im Kloster Wernberg
Ordensstruktur und hierarchie
Entwicklung des Missionsordens seit 1945
4.3 Katholische Mission in Südafrika
MissionsStrategie der Mariannhiller Mission
Gründung von afrikanischen Kongregationen
Die Katholische Kirche in Südafrika seit 1950
Katholische Missionsschulen
Veränderungen in der katholischen Missionsaktivität seit den 1950er Jahren
Afrikanische Schwestern vom Kostbaren Blut
Das Missionsgelände Mariannhill
Missionseinrichtungen außerhalb von Mariannhill
Zweiter Teil: Lebensgeschichten von Missionarinnen
1. Herkunftsraum
1.1 Örtliche und soziale Herkunft
Herkunftsorte
"Es kommt viel darauf an, wie du zu Hause aufgewachsen bist" - Familienhintergrund
Geschwister und Verwandte als Ordensvorbilder
1.2 Begrenzungen und unerfüllte Wünsche
Kriegserlebnisse und Nachkriegserfahrungen
Schule und Ausbildung vor dem Klostereintritt
Arbeitswelten und Berufsleben vor dem Klostereintritt
"Ich war ein rüstiges Ding, ich konnte gut tanzen" - jugendliche Lebensplanung und Zukunftswünsche
1.3 Religiöses Leben - "Da war eine Glaubensbegeisterung nach dem Krieg"
Religiöse Alltagspraxis in Familie und Pfarre
"Da war ein Leben in der Kirche" - die Katholische Jugend in der Nachkriegszeit
"Vergissmeinnicht" - die Mariannhiller Missionszeitschrift nach 1945
1.4 Entscheidung zum "Kloster gehen"
"Ich wollte nicht gehen, aber es lässt keine Ruhe" - Berufungserlebnisse
Reaktionen auf den Klostereintritt
Wahl des Ordens
Vorbereitungen und Abschied
2. Klosterraum
2.1 Anreise und Ankunft im Kloster
2.2 Ordensausbildung
Postulat und Einkleidung
Ordensnamen
Ordenskleid
Noviziat
Profess
2.3 Aufbruch zum Missionseinsatz - "Das war irgendwie die Reise meines Lebens"
Aussendung zum Missionseinsatz
Zwischenstation im Mutterhaus Heilig Blut
Einreiseschwierigkeiten nach Südafrika
Reise nach Südafrika
3. Missionsraum
3.1 Ankunft in Südafrika - "Angekommen am Ziel der Träume"
"The first year was crucial" - Anfangsschwierigkeiten
"Mit den Schwarzen in Berührung kommen" - Ideal und Realität der 'Missionsarbeit' in Südafrika
3.2 Karriere und Bildungsnarrative
Aus und Weiterbildung im Missionsraum
"Dahinter hat mehr oder weniger die Welt aufgehört" - Missionseinsatz auf Außenstationen
"In Treue durchgehalten" - Überlastung im Missionseinsatz
"Wer missioniert wurde, bin ich selber" - Missionsverständnis am Beispiel ausgewählter Missionsprojekte
3.3 Das Apartheidsystem und der politische Wandel in Südafrika
Dritter Teil: Vergleichende Analysen
1. Muster des Erzählens - Analyse der Hauptnarrative
1.1 Erzählungen eines 'reg