In den siebziger Jahren erschienen in der Reihe Berlin und seine Bauten drei Bände zum Thema Wohnungsbau: Siedlungen und Wohngebiete, Mehrfamilienhäuser, Einfamilienhäuser. Daß eine Sonderform des Einfamilienhauses, nämlich das typisierte, das gedoppelte oder in einer Reihe mehrfach wiederholte Wohnhaus, zunächst unbearbeitet blieb, fiel kaum auf. Gleichwohl war das Reihenhaus in den früheren Jahrhunderten, in England sogar bis in die heutige Zeit die verbreitetste Wohnform. In Deutschland wie in Berlin erlebte das Reihenhaus zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts seine Wiedergeburt, etwa in Schmitthenners Gartenstadt Staaken. Gestalterisch einem expressiven Realismus verbunden, knüpften die Architekten an ein vermeintliches Lebensgefühl der "guten alten Zeit" an. In den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg ging es beim Reihenhausbau nüchterner zu: Im Kampf gegen Wohnungsnot und Arbeitslosigkeit entstanden am Stadtrand Siedlerhäuser. Das Motto "Ein Haus für alle" setzte Kräfte fr ei wie in der Versuchssiedlung am Fischtal. Eindeutig einer sozialen Intuition folgten die Reihenhauszeilen in den Siedlungen von Bruno Taut, während die Reihenhäuser von Luckhardt & Anker in der Schorlemerallee eher experimentellen Charakter hatten. Der Band stellt diese Bauten vor, umfaßt aber auch den Reihen- und Doppelhausbau bis zum Ende des Jahrhunderts.