Mit gedanklicher Sprengkraft und sprachlichen Knalleffekten zündet dieses Buch ein Feuerwerk, das bis heute nichts von seiner literarischen Kraft verloren hat.
In den zwei Romanen 'Die Reise zum Mond' und 'Die Reise zur Sonne', 1655 posthum erschienen, begibt sich Savinien Cyrano de Bergerac, der berühmte Autor mit der langen Nase, mit exorbitanter Phantasie und hintergründigem Witz auf wunderbare Expeditionen. Mit gedanklicher Sprengkraft und sprachlichen Knalleffekten zündet dieses Buch ein literarisches Feuerwerk, das bis heute nichts von seiner Faszination verloren hat. Wolfgang Tschöke überträgt die Werke erstmals in einen zeitgemäßen Ton.
"Wenn geistreich zu sein bedeutet: Erfinder zu sein, das heißt von Grund auf und in der Form schöpferisch, dann hat niemand auf der Welt so viel Recht auf diesen Titel wie Cyrano de Bergerac." Théophile Gautier
In den zwei Romanen 'Die Reise zum Mond' und 'Die Reise zur Sonne', 1655 posthum erschienen, begibt sich Savinien Cyrano de Bergerac, der berühmte Autor mit der langen Nase, mit exorbitanter Phantasie und hintergründigem Witz auf wunderbare Expeditionen. Mit gedanklicher Sprengkraft und sprachlichen Knalleffekten zündet dieses Buch ein literarisches Feuerwerk, das bis heute nichts von seiner Faszination verloren hat. Wolfgang Tschöke überträgt die Werke erstmals in einen zeitgemäßen Ton.
"Wenn geistreich zu sein bedeutet: Erfinder zu sein, das heißt von Grund auf und in der Form schöpferisch, dann hat niemand auf der Welt so viel Recht auf diesen Titel wie Cyrano de Bergerac." Théophile Gautier