Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 3,00 €
  • Broschiertes Buch

1 Kundenbewertung

Reiseliteratur entsteht seit der Antike. In besonders großer Zahl wurden Reiseberichte seit der Frühen Neuzeit verfasst. Die sozialen, medialen und wissenschaftlichen Veränderungen im 19. und 20. Jh. verstärkten die Entwicklung noch. Die Einführung behandelt Texte, die vor, während und nach der Reise entstehen. Darunter finden sich faktenbasierte Führer, flüchtige Eindrücke in Journalen oder Briefen und literarisch ambitionierte Reisebücher. Geschichte, Theorie und Interpretation der kulturgeschichtlich aussagestarken Gattung werden gleichermaßen in den Blick genommen. Eine leicht…mehr

Produktbeschreibung
Reiseliteratur entsteht seit der Antike. In besonders großer Zahl wurden Reiseberichte seit der Frühen Neuzeit verfasst. Die sozialen, medialen und wissenschaftlichen Veränderungen im 19. und 20. Jh. verstärkten die Entwicklung noch. Die Einführung behandelt Texte, die vor, während und nach der Reise entstehen. Darunter finden sich faktenbasierte Führer, flüchtige Eindrücke in Journalen oder Briefen und literarisch ambitionierte Reisebücher. Geschichte, Theorie und Interpretation der kulturgeschichtlich aussagestarken Gattung werden gleichermaßen in den Blick genommen. Eine leicht verständliche Anleitung zum methodischen Umgang mit Reisewerken findet in exemplarischen Analysen ihre praktische Ergänzung. Hierzu herangezogen werden Georg Forsters 'Reise um die Welt', Heinrich Heines 'Reisebilder' und Lou Andreas-Salomés 'Tagebuch der Reise mit Rainer Maria Rilke'.
Autorenporträt
Dr. Winfried Siebers ist seit 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am interdisziplinären Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit der Universität Osnabrück. Zu seinen Forschungsgebieten gehören die Reiseberichte der Frühen Neuzeit sowie die deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts.

Dr. Andreas Keller war als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Potsdam, Mainz und Eichstätt-Ingolstadt tätig und ist heute wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin. Sein Forschungsschwerpunkt ist die europäische Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit.

Klaus-Michael Bogdal ist Professor für Germanistische Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld.