Die Konzeption
Ziel des Kommentars und Handbuches ist es, ein auf die Bedürfnisse der Praxis bei Gerichten, Rechtsanwälten und Reiseunternehmen zugeschnittenes, umfassendes Kompendium für das zersplitterte Reiserecht zu schaffen. Das Werk bietet eine umfassende Darstellung des Reisevertrags-, Reiseversicherungs- und Individualreiserechts.
Die Neuauflage
Die Neuauflage kommentiert die umfangreiche neue Rechtsprechung und Literatur zum gesamten Reiserecht auf dem aktuellen Stand Januar 2005. So hat der Europäische Gerichtshof und der Bundesgerichtshof in wegweisenden praxisrelevanten Entscheidungen zur Abgrenzung der Pauschalreise zur Reisevermittlung, zur Anspruchsanmeldung gegenüber dem Reiseveranstalter und zur Unzulässigkeit einer nachträglichen Preiserhöhung wichtige Leitlinien aufgezeigt, welche ausführlich und praxisgerecht kommentiert werden. Aber auch die Fülle der seit 2001 veröffentlichten ober- und instanzgerichtlichen Urteile macht die Neuauflage unverzichtbar auf dem Schreibtisch eines jeden Anwalts, Richters, Justitiars, Geschäftsleiters von Reiseunternehmen, der mit diesem dynamischen Rechtsgebiet zu tun hat.
In diesem führenden Werk zum Reiserecht wird aber auch das neue Luftverkehrsrecht des Montrealer Übereinkommens vom 28.6.2004 zum Schadensersatz bei Personen- und Gepäckschäden neu kommentiert einschließlich der neuen EU-Verordnungen zum nationalen und internationalen Luftverkehr zur Überbuchung, Annullierung und Verspätung. Kurzum: Das Werk ist hochaktuell und besticht wieder durch seine umfassende Gesamtdarstellung des Reisevertrags-, Reiseversicherungs- und Individualreiserechts.
Pressestimmen
"Das Werk von Führich ist das maßgebliche Handbuch zum Reiserecht in Deutschland....Eine effektivere Hilfe bei der Fallbearbeitung in der Praxis ist kaum denkbar."
jurawelt.com 10/2002
"Der Autor ... hat mit diesem Werk seine Position als einer der führenden deutschen Reiserechtler eindrucksvoll bestärkt."
Tourismus Jahrbuch 2/2002
"Ein Kommentar, der den Bedürfnissen der Praxis in hervorragender Weise gerecht wird."
RA Jörg Hennig in www.buchkatalog.de Februar 2004
Ziel des Kommentars und Handbuches ist es, ein auf die Bedürfnisse der Praxis bei Gerichten, Rechtsanwälten und Reiseunternehmen zugeschnittenes, umfassendes Kompendium für das zersplitterte Reiserecht zu schaffen. Das Werk bietet eine umfassende Darstellung des Reisevertrags-, Reiseversicherungs- und Individualreiserechts.
Die Neuauflage
Die Neuauflage kommentiert die umfangreiche neue Rechtsprechung und Literatur zum gesamten Reiserecht auf dem aktuellen Stand Januar 2005. So hat der Europäische Gerichtshof und der Bundesgerichtshof in wegweisenden praxisrelevanten Entscheidungen zur Abgrenzung der Pauschalreise zur Reisevermittlung, zur Anspruchsanmeldung gegenüber dem Reiseveranstalter und zur Unzulässigkeit einer nachträglichen Preiserhöhung wichtige Leitlinien aufgezeigt, welche ausführlich und praxisgerecht kommentiert werden. Aber auch die Fülle der seit 2001 veröffentlichten ober- und instanzgerichtlichen Urteile macht die Neuauflage unverzichtbar auf dem Schreibtisch eines jeden Anwalts, Richters, Justitiars, Geschäftsleiters von Reiseunternehmen, der mit diesem dynamischen Rechtsgebiet zu tun hat.
In diesem führenden Werk zum Reiserecht wird aber auch das neue Luftverkehrsrecht des Montrealer Übereinkommens vom 28.6.2004 zum Schadensersatz bei Personen- und Gepäckschäden neu kommentiert einschließlich der neuen EU-Verordnungen zum nationalen und internationalen Luftverkehr zur Überbuchung, Annullierung und Verspätung. Kurzum: Das Werk ist hochaktuell und besticht wieder durch seine umfassende Gesamtdarstellung des Reisevertrags-, Reiseversicherungs- und Individualreiserechts.
Pressestimmen
"Das Werk von Führich ist das maßgebliche Handbuch zum Reiserecht in Deutschland....Eine effektivere Hilfe bei der Fallbearbeitung in der Praxis ist kaum denkbar."
jurawelt.com 10/2002
"Der Autor ... hat mit diesem Werk seine Position als einer der führenden deutschen Reiserechtler eindrucksvoll bestärkt."
Tourismus Jahrbuch 2/2002
"Ein Kommentar, der den Bedürfnissen der Praxis in hervorragender Weise gerecht wird."
RA Jörg Hennig in www.buchkatalog.de Februar 2004