Die Bedeutung der Reiseliteratur für eine Sozialgeschichte der Fremd-Wahrnehmung wie für die Geschichte der deutsch-französischen Beziehung steht im Mittelpunkt dieser literatur- und geschichtswissenschaftlichen Analyse. Dabei wird die Reisepraxis von der adeligen Kavalierstour bis zum bürgerlichen Revolutionstourismus präziser bestimmt, um den Stellenwert Frankreichs als Zielkultur hervorzuheben und den gattungsgeschichtlichen wie gesellschaftlichen Funktionswandel der Reiseberichte zu kennzeichnen. Die quellennahe Darstellung läßt zugleich die Konturen des deutschen Frankreich-Bildes und…mehr
Die Bedeutung der Reiseliteratur für eine Sozialgeschichte der Fremd-Wahrnehmung wie für die Geschichte der deutsch-französischen Beziehung steht im Mittelpunkt dieser literatur- und geschichtswissenschaftlichen Analyse. Dabei wird die Reisepraxis von der adeligen Kavalierstour bis zum bürgerlichen Revolutionstourismus präziser bestimmt, um den Stellenwert Frankreichs als Zielkultur hervorzuheben und den gattungsgeschichtlichen wie gesellschaftlichen Funktionswandel der Reiseberichte zu kennzeichnen. Die quellennahe Darstellung läßt zugleich die Konturen des deutschen Frankreich-Bildes und seine Veränderungen im Spiegel eines der publikumswirksamsten Medien des 18. Jahrhunderts plastisch hervortreten."Das Buch bietet weit mehr, als der Titel verspricht: Auf einer wahrhaft erschöpfenden Quellengrundlage entrollt sich das bunte Bild Frankreichs im Zeitalter des Ancien Régime und der Revolution,wie es bisher in dieser Dichte nur ansatzweise bekannt war. (...)"Das historisch-politische Buch 9/89Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
I Die adelige Kavalierstour nach Frankreich in der Reiseliteratur.- 1. Die Funktion der 'Tour de l'Europe' für die aristokratische Erziehung und die Bedeutung Frankreichs für die adelige Kavalierstour.- 2. Zwischen Repräsentation und Sensation: Adelsreisen nach Frankreich in der Reiseliteratur bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts.- 3. "Galante Gelehrsamkeit", "Curieuse" Wahrnehmung und "Politische Weltklugheit": Adelige Anschauungsbereiche und Erfahrungsformen im Kontext der traditionellen Kavalierstour.- 4. Die Frankreich-Reiseliteratur zwischen Kavalierstour und bürgerlicher Öffentlichkeit: Die Funktion des Reisehofmeisters und die Reiseberichte aus dem Umfeld der Adelsreisen.- 5. Transformation und Kontinuität des aristokratischen Reiseverhaltens.- II Die deutschen Bürger auf ihren Reisen in das Frankreich des Ancien Régime und die Entfaltung von Reisepraxis und Reiseliteratur als Medien der Aufklärung.- 1. Bürgerliches Selbstverständnis und rationales Reiseverhalten: Die apodemischen Postulate der Früh-Aufklärung.- 2. Auf den Spuren des Adels: Bürgerlich-patrizische Kavalierstouren nach Frankreich in der Reiseliteratur der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.- 3. Galante "Exercitia" und sachbezogenes Leistungswissen: Die Praxis der patrizischen Kavalierstour zwischen aristokratischem Reiseverhalten und bürgerlicher Bildungsreise.- 4. Reisen als Transfer "nutzbarer Kenntnisse": Die Bedeutung Frankreichs für die zweckbezogene bürgerliche Reisepraxis und die Beschreibungen deutscher Studienreisender.- 5. Von der objektbezogenen Inventarisierung zur subjektbezogenen Selbsterfahrung: Die aufklärerische 'Reisekunst' und das Ideal der bürgerlichen Bildungsreise.- 6. Alltagsbeobachtungen zwischen aufklärerischer Statistik,empfindsamer Reflexion und politischer Hintergrundanalyse: Der Wandel der Reise- und Wahrnehmungsformen und der Aufschwung der bürgerlichen Frankreich-Reiseliteratur in den 1780er Jahren.- III Die Reisen in die Revolution und die Politisierung der Frankreich-Reiseliteratur in den 1790er Jahren.- 1. Enthusiastische Freiheitspilger auf dem Weg in das 'Arkadien der Menschheitsgeschichte': Die politisch motivierte Reiseliteratur in den frühen 1790er Jahren.- 2. Zwischen politischem Engagement, wachsender Desillusionierung und kompensatorischer Hoffnung: Die Berichte deutscher Revolutionsbeobachter in den Jahren 1792/93.- 3. Ambivalente Einblicke in das bürgerlich konsolidierte Directoire: Die Frankreich-Reiseliteratur der ausgehenden 1790er Jahre.- 4. Im Dienste der Wissenschaft: Studienreisen natur- und geisteswissenschaftlich orientierter Gelehrter in das Frankreich des Directoire.- 5. Begegnungen im Zeichen des Krieges: Die Auseinandersetzung mit dem revolutionären Frankreich in den Berichten deutscher Revolutionskriegsteilnehmer.- 6. Besichtigungen der importierten Revolution auf deutschem Boden: Reisebeschreibungen über die französisch besetzten Gebiete links des Rheins.- IV Das Bild Frankreichs in der deutschen Reiseliteratur: Aspekte und Tendenzen.- 1. Verkehrsverhältnisse und Reisemodalitäten: "ein idealisch vollkommenes Postwesen".- 2. Versailles und der höfische Sozialraum: Vom "Wunderwerck" zur "pestilenzialischen Hofluft".- 3. 'Capitale du Monde' und 'Hauptstadt der Revolution': Der urbane Sozialraum der Pariser Metropole.- 4. Blicke in die Provinz: Das ländliche Frankreich.- 5. Zwischen Bewunderung und Abgrenzung: Der französische Nationalcharakter.- Zusammenfassung.- Abkürzungsverzeichnis.- Literatur.
I Die adelige Kavalierstour nach Frankreich in der Reiseliteratur.- 1. Die Funktion der 'Tour de l'Europe' für die aristokratische Erziehung und die Bedeutung Frankreichs für die adelige Kavalierstour.- 2. Zwischen Repräsentation und Sensation: Adelsreisen nach Frankreich in der Reiseliteratur bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts.- 3. "Galante Gelehrsamkeit", "Curieuse" Wahrnehmung und "Politische Weltklugheit": Adelige Anschauungsbereiche und Erfahrungsformen im Kontext der traditionellen Kavalierstour.- 4. Die Frankreich-Reiseliteratur zwischen Kavalierstour und bürgerlicher Öffentlichkeit: Die Funktion des Reisehofmeisters und die Reiseberichte aus dem Umfeld der Adelsreisen.- 5. Transformation und Kontinuität des aristokratischen Reiseverhaltens.- II Die deutschen Bürger auf ihren Reisen in das Frankreich des Ancien Régime und die Entfaltung von Reisepraxis und Reiseliteratur als Medien der Aufklärung.- 1. Bürgerliches Selbstverständnis und rationales Reiseverhalten: Die apodemischen Postulate der Früh-Aufklärung.- 2. Auf den Spuren des Adels: Bürgerlich-patrizische Kavalierstouren nach Frankreich in der Reiseliteratur der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.- 3. Galante "Exercitia" und sachbezogenes Leistungswissen: Die Praxis der patrizischen Kavalierstour zwischen aristokratischem Reiseverhalten und bürgerlicher Bildungsreise.- 4. Reisen als Transfer "nutzbarer Kenntnisse": Die Bedeutung Frankreichs für die zweckbezogene bürgerliche Reisepraxis und die Beschreibungen deutscher Studienreisender.- 5. Von der objektbezogenen Inventarisierung zur subjektbezogenen Selbsterfahrung: Die aufklärerische 'Reisekunst' und das Ideal der bürgerlichen Bildungsreise.- 6. Alltagsbeobachtungen zwischen aufklärerischer Statistik,empfindsamer Reflexion und politischer Hintergrundanalyse: Der Wandel der Reise- und Wahrnehmungsformen und der Aufschwung der bürgerlichen Frankreich-Reiseliteratur in den 1780er Jahren.- III Die Reisen in die Revolution und die Politisierung der Frankreich-Reiseliteratur in den 1790er Jahren.- 1. Enthusiastische Freiheitspilger auf dem Weg in das 'Arkadien der Menschheitsgeschichte': Die politisch motivierte Reiseliteratur in den frühen 1790er Jahren.- 2. Zwischen politischem Engagement, wachsender Desillusionierung und kompensatorischer Hoffnung: Die Berichte deutscher Revolutionsbeobachter in den Jahren 1792/93.- 3. Ambivalente Einblicke in das bürgerlich konsolidierte Directoire: Die Frankreich-Reiseliteratur der ausgehenden 1790er Jahre.- 4. Im Dienste der Wissenschaft: Studienreisen natur- und geisteswissenschaftlich orientierter Gelehrter in das Frankreich des Directoire.- 5. Begegnungen im Zeichen des Krieges: Die Auseinandersetzung mit dem revolutionären Frankreich in den Berichten deutscher Revolutionskriegsteilnehmer.- 6. Besichtigungen der importierten Revolution auf deutschem Boden: Reisebeschreibungen über die französisch besetzten Gebiete links des Rheins.- IV Das Bild Frankreichs in der deutschen Reiseliteratur: Aspekte und Tendenzen.- 1. Verkehrsverhältnisse und Reisemodalitäten: "ein idealisch vollkommenes Postwesen".- 2. Versailles und der höfische Sozialraum: Vom "Wunderwerck" zur "pestilenzialischen Hofluft".- 3. 'Capitale du Monde' und 'Hauptstadt der Revolution': Der urbane Sozialraum der Pariser Metropole.- 4. Blicke in die Provinz: Das ländliche Frankreich.- 5. Zwischen Bewunderung und Abgrenzung: Der französische Nationalcharakter.- Zusammenfassung.- Abkürzungsverzeichnis.- Literatur.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826