Die Beobachtung der Geschichte der Medien lässt erkennen, dass die Erfindung und die Durchsetzung neuer Medien offenbar genau bestimmbare strukturelle Rekurrenzen aufweist. Diese Beobachtung legt die Hypothese nahe, dass es in Medien-entwicklungen so etwas wie ein Innovationsmanagement geben muss, um neue Entwicklungen beherrschbar zu halten und sozial wie kognitiv wirksam werden zu lassen. Innovationen müssen gesellschaftlich regulierungsfähig gemacht werden können, indem Altes als Möglichkeitsvariante zur Ordnungsbildung für Neues genutzt wird. Das heißt, Innovation braucht Rekurrenz und Redundanz, um sich durchsetzen zu können.…mehr
Die Beobachtung der Geschichte der Medien lässt erkennen, dass die Erfindung und die Durchsetzung neuer Medien offenbar genau bestimmbare strukturelle Rekurrenzen aufweist. Diese Beobachtung legt die Hypothese nahe, dass es in Medien-entwicklungen so etwas wie ein Innovationsmanagement geben muss, um neue Entwicklungen beherrschbar zu halten und sozial wie kognitiv wirksam werden zu lassen. Innovationen müssen gesellschaftlich regulierungsfähig gemacht werden können, indem Altes als Möglichkeitsvariante zur Ordnungsbildung für Neues genutzt wird. Das heißt, Innovation braucht Rekurrenz und Redundanz, um sich durchsetzen zu können.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Siegfried J. Schmidt, geb. 1940, Prof. em. für Kommunikationstheorie und Medienkultur an der Universität Münster. Veröffentlichungen bei Velbrück Wissenschaft: Kalte Faszination. Medien · Kultur · Wissenschaft in der Mediengesellschaft (2000); Unternehmenskultur. Die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen (2004, 4. Auflage 2008); Systemflirts. Ausflüge in die Medienkulturgesellschaft (2008); Die Endgültigkeit der Vorläufigkeit. Prozessualität als Argumentationsstrategie (2010).
Inhaltsangabe
Einleitungteil imedienhistoriographische kontexte1. Medienhistoriographie: wozu und wie?2. Methodenprobleme von Medienhistoriographen3. Begriffsarbeit der Medienhistoriographen4. Problembereich Datierungen und Ursprünge5. Medienfunktionen. Zur Problematik ihrer Bestimmungen6. Co-Evolutionen7. Mythos Leitmedium8. Theoretisches Instrumentariumteil iizur herleitung und plausibilisierung der rekurrenzenhypothese9. Rekurrenzen der Mediengeschichte10. Zur Implementierung der RekurrenzenhypotheseSchrift - Exkurs 1: Manuskriptkultur - Druck - Fotografie - Film - Rundfunk - Exkurs 2: Das Telefon als folgenreiche Medientechnologie - Fernsehen - InternetSchlussbemerkungenLiteratur
Einleitungteil imedienhistoriographische kontexte1. Medienhistoriographie: wozu und wie?2. Methodenprobleme von Medienhistoriographen3. Begriffsarbeit der Medienhistoriographen4. Problembereich Datierungen und Ursprünge5. Medienfunktionen. Zur Problematik ihrer Bestimmungen6. Co-Evolutionen7. Mythos Leitmedium8. Theoretisches Instrumentariumteil iizur herleitung und plausibilisierung der rekurrenzenhypothese9. Rekurrenzen der Mediengeschichte10. Zur Implementierung der RekurrenzenhypotheseSchrift - Exkurs 1: Manuskriptkultur - Druck - Fotografie - Film - Rundfunk - Exkurs 2: Das Telefon als folgenreiche Medientechnologie - Fernsehen - InternetSchlussbemerkungenLiteratur
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826