Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 12,00 €
  • Gebundenes Buch

Basel spielt in der Geschichte des Christentums immer wieder eine wichtige Rolle - nicht nur wegen der bekannten herausragenden kirchenhistorischen Ereignisse, sondern auch weil sich ein lebendiges, spannungsvolles und vielschichtiges religiöses Leben innerhalb und ausserhalb der Kirchen entfaltet hat. Zu dieser Geschichte bietet das Lese- und Bilderbuch Religion in Basel 27 interdisziplinäre Beiträge. An konkreten Beispielen vermitteln allgemein-verständliche Essays und zahlreiche Abbildungen Einblicke in Denken, Glauben und Leben der Stadt Basel vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Der…mehr

Produktbeschreibung
Basel spielt in der Geschichte des Christentums immer wieder eine wichtige Rolle - nicht nur wegen der bekannten herausragenden kirchenhistorischen Ereignisse, sondern auch weil sich ein lebendiges, spannungsvolles und vielschichtiges religiöses Leben innerhalb und ausserhalb der Kirchen entfaltet hat. Zu dieser Geschichte bietet das Lese- und Bilderbuch Religion in Basel 27 interdisziplinäre Beiträge. An konkreten Beispielen vermitteln allgemein-verständliche Essays und zahlreiche Abbildungen Einblicke in Denken, Glauben und Leben der Stadt Basel vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Der bibliophile Band ist Prof. Dr. h.c. Ulrich Gäbler, Ordinarius für Neuere Kirchengeschichte und Dogmengeschichte sowie Rektor der Universität Basel, zum 60. Geburtstag gewidmet.

Die Beiträge
- Rudolf Brändle, Der Zerkindenhof: Eine theologische Ausbildungsstätte
- Patrick Braun, Umstrittener Katholizismus: Die Aufhebung der katholischen Schule in Basel (1884)
- Rudolf Dellsperger, Vom wahren und falschen Pietismus
- Jochen Eber, Die Pilgermission St. Chrischona seit 1945: Personen, Ereignisse, Perspektiven
- Kaspar von Greyerz, Der Rhein wäscht rein. Thomas Platter, Oswald Myconius und Zwinglis Herz
- Albrecht Grözinger, Basel als religiöses Laboratorium der Postmoderne
- Felix Hafner, Kontinuität und Wandel. Das Religionsrecht des Kantons Basel-Stadt
- Martin Heimgartner, Griechische christliche Schriftsteller des zweiten Jahrhunderts in Basler Druckereien
- Hanspeter Jecker, Ausschaffung à la bâloise. Von Basels Umgang mit widerspenstigen Minderheiten
- Martin H. Jung, Magnus Friedrich Roos und die Deutsche Christentumsgesellschaft
- Christine Lienemann-Perrin, Basler Spuren im Leben von Missionarsfrauen des 19. Jahrhunderts
- Hans-Peter Mathys, Friedrich Schulthess (1868-1922). Ein Basler Semitist
- Nikolaus Meier, Von der Sehnsucht nach der ästhetischen Kirche
- Gunnar Mikosch, Vom Schweigen der Kapitelle - oder: Warum Pyramus im Basler Münster mit dem Löwen kämpft
- Thomas K. Kuhn, "Sünden-fluss und Sündfluth". Das Hochwasser des Birsig 1701 als religiöse Herausforderung
- Karl Pestalozzi, "Stille Grundtrauer". Franz Overbecks Lektüre des "Grünen Heinrich"
- Georg Pfleiderer, Von grossen und anderen Tieren. Anmerkungen zur Tierethik im Anschluss an eine Basler Tagung
- Michael Raith, Der Grosse Rat und die Theologen
- Christoph Ramstein, Die Evangelische Predigerschule in Basel
- Hortensia von Roda, ". . . dass durch sie die Gemüther zu mehr Verständigung gebracht werden". Bilderliebe im frommen Basel des 19. Jahrhunderts
- Martin Sallmann, Die Universität Basel in den Jubiläumspredigten 1660 bis 1960
- Alfred Schindler, Johannes Oekolampads Bedeutung für den ökumenischen Dialog in der Schweiz
- Martin Anton Schmidt, "Der Papst ist nicht über, sondern in der Kirche". Nikolaus von Kues als Verteidiger des Basler Konzils
- Klaus Seybold, Bernhard Duhms Psalmenkommentar. Eine Glosse
- Andreas Urs Sommer, "Zwischen allen Stühlen"? Fritz Buri in Basel
- Ekkehard W. Stegemann, "Die Absolutheit des Menschen". Rabbiner Dr. Leo Adler (1915-1978)
- Josef Zwicker, Stoff für Religionsgeschichte. Material im Staatsarchiv Basel-Stadt
Autorenporträt
Thomas K. Kuhn, Dr. theol., geboren 1963, Promotion 1995 und Habilitation 2001 an der Theologischen Fakultät. Martin Sallmann, Dr. theol., geboren 1963, Promotion 1997 an der Theologischen Fakultät. - Die Herausgeber sind Schüler von Professor Dr. Ulrich Gäbler und langjährige Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Kirchengeschichte und Dogmengeschichte.