Dieser Band widmet sich der Kulturbedeutung der Religion in der Gegenwart der westlichen Gesellschaft. Dabei befassen sich die Beiträge einerseits mit den Formen der Anpassung der Amtskirche an moderne gesellschaftliche Entwicklungen, etwa am Beispiel der Ausgestaltung der Kirchentage oder der kirchlichen Selbstdarstellung in den Medien. Andererseits werden neue Muster religiöser Lebensformen, wie z. B. Sekten und die Ausbreitung östlicher Religionen behandelt. Selbst da, wo säkulare Sinnanbieter auftreten, etwa zur Bewältigung existentieller Krisen wie Schuld oder Krankheit,wirken…mehr
Dieser Band widmet sich der Kulturbedeutung der Religion in der Gegenwart der westlichen Gesellschaft. Dabei befassen sich die Beiträge einerseits mit den Formen der Anpassung der Amtskirche an moderne gesellschaftliche Entwicklungen, etwa am Beispiel der Ausgestaltung der Kirchentage oder der kirchlichen Selbstdarstellung in den Medien. Andererseits werden neue Muster religiöser Lebensformen, wie z. B. Sekten und die Ausbreitung östlicher Religionen behandelt. Selbst da, wo säkulare Sinnanbieter auftreten, etwa zur Bewältigung existentieller Krisen wie Schuld oder Krankheit,wirken ursprünglich im Kontext von Religion entstandene Sinnbedürfnisse nach. Die neuen Deutungsmuster erweisen sich insofern als verblaßte Erbschaften kirchlicher Orientierungsweisen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 33
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Jörg Bergmann ist Professor für Mikrosoziologie am Institut für Soziologie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Dr. Alois Hahn ist Professor für Soziologie der Universität Trier. PhD Thomas Luckmann ist Professor in der Fachgruppe Soziologie der Universität Konstanz.
Inhaltsangabe
Inhaltsübersicht.- Die Kulturdeutung der Religion in der Gegenwart der westlichen Gesellschaften.- I. Schwierigkeiten (mit) der Religionssoziologie.- Was ist anders an anderen Religionen? Anmerkungen zur zentristischen Organisation des religionssoziologischen Denkens.- Die Religion im Maelstrom der Reflexion.- II. Die Amtskirchen im Prozeß der Modernisierung.- Der Wandel kirchlicher Religiosität in Westeuropa.- Die Zivilisierung Gottes und die Deinstitutionalisierung der 'Gnadenanstalt'. Befunde einer Analyse von eschatologischen Predigten.- Katholizismus und Familie - Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung.- Katholischer Integralismus als postmoderne Bewegung. "Comunione e Liberazione" in Italien.- 'Kulturprotestantismus' - Zum Problem moderner Religion.- Der Geist des Überlebens. Darwin und das Programm des 24. Deutschen Evangelischen Kirchentages.- Religiöse Virtuosen: Nonnen.- III. Sekten und fundamentalistische Bewegungen in der westlichen Welt.- Die moderne Religiosität von Bekehrten. Eine Studie zum Evangelikalismus in der Schweiz.- Neue religiöse Bewegungen. Religiöser Pluralismus in der westlichen Welt.- "Neues Paradigma" oder "Neues Zeitalter"? Fritjof Capras moralisches Unternehmen und die "New-Age-Bewegung".- Der Islam im Westen. Zwischen Neo-Fundamentalismus und Euro-Islam.- Islamischer Fundamentalismus in Frankreich. Die "affaire des foulards" 1989.- IV. Moderne Sinnanbieter als Erben der Religion.- Schuld und Bekenntnis in Beichte und Therapie.- Säuberungsriten in Virtuosengemeinschaften. Die Parteiversammlung deutschsprachiger Exilschriftsteller in Moskau (4.-8.9.1936).- Religion als Unterhaltung. Der Pfarrer als Fernsehheld.- Die Autoren der Beiträge.- English Summaries.- Zusammenfassungen.
Inhaltsübersicht.- Die Kulturdeutung der Religion in der Gegenwart der westlichen Gesellschaften.- I. Schwierigkeiten (mit) der Religionssoziologie.- Was ist anders an anderen Religionen? Anmerkungen zur zentristischen Organisation des religionssoziologischen Denkens.- Die Religion im Maelstrom der Reflexion.- II. Die Amtskirchen im Prozeß der Modernisierung.- Der Wandel kirchlicher Religiosität in Westeuropa.- Die Zivilisierung Gottes und die Deinstitutionalisierung der 'Gnadenanstalt'. Befunde einer Analyse von eschatologischen Predigten.- Katholizismus und Familie - Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung.- Katholischer Integralismus als postmoderne Bewegung. "Comunione e Liberazione" in Italien.- 'Kulturprotestantismus' - Zum Problem moderner Religion.- Der Geist des Überlebens. Darwin und das Programm des 24. Deutschen Evangelischen Kirchentages.- Religiöse Virtuosen: Nonnen.- III. Sekten und fundamentalistische Bewegungen in der westlichen Welt.- Die moderne Religiosität von Bekehrten. Eine Studie zum Evangelikalismus in der Schweiz.- Neue religiöse Bewegungen. Religiöser Pluralismus in der westlichen Welt.- "Neues Paradigma" oder "Neues Zeitalter"? Fritjof Capras moralisches Unternehmen und die "New-Age-Bewegung".- Der Islam im Westen. Zwischen Neo-Fundamentalismus und Euro-Islam.- Islamischer Fundamentalismus in Frankreich. Die "affaire des foulards" 1989.- IV. Moderne Sinnanbieter als Erben der Religion.- Schuld und Bekenntnis in Beichte und Therapie.- Säuberungsriten in Virtuosengemeinschaften. Die Parteiversammlung deutschsprachiger Exilschriftsteller in Moskau (4.-8.9.1936).- Religion als Unterhaltung. Der Pfarrer als Fernsehheld.- Die Autoren der Beiträge.- English Summaries.- Zusammenfassungen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826