Religion und Politik
Hrsg. v. Johannes Varwick u. Stefan Schieren
Ein Angebot für € 9,99 €
Religion und Politik
Hrsg. v. Johannes Varwick u. Stefan Schieren
- Broschiertes Buch
Produktdetails
- Politische Bildung Bd.2/2012
- Verlag: Wochenschau-Verlag
- Seitenzahl: 176
- Erscheinungstermin: Juni 2012
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm
- Gewicht: 232g
- ISBN-13: 9783899747737
- ISBN-10: 3899747739
- Artikelnr.: 35486284
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Johannes Varwick/Stefan Schieren: Einleitung
Hermann-Josef Große Kracht: Ist ohne Kirchen kein Staat zu machen? Zur historischen Entwicklung von Religion und Politik in Deutschland
1. Latente Differenzierungen: Von der mittelalterlichen Christenheit zum frühneuzeitlichen Konfessionalismus
2. Trennungskämpfe der Moderne: Zwischen obrigkeitlicher Religionshoheit und Selbständigkeit der Kirchen
3. Verzögerungen auf dem Weg zur säkularen Politik: Religionsverfassungsrecht im 20. Jahrhundert
4. Bilanz
Karl Gabriel: Der Beitrag von Christentum und Kirchen zur Sozialkultur der Bundesrepublik
1. Einleitung
2. Biblische Bilder im sozial-kulturellen Gedächtnis
3. Christentum und Sozialkultur in der historischen Entwicklung
4. Die Kirchen und die Ursprünge der bundesrepublikanischen Sozialkultur im 19. Jahrhundert
5. 1945-1949: Die "hohe Zeit" von Caritas und Diakonie
6. Die fünfziger und frühen sechziger Jahre: Die Sozialkultur als Domäne der Kirchen
7. Der Umbruch der späten sechziger und siebziger Jahre: Säkularisierung der Gesellschaft, nicht aber der Sozialkultur
8. Der Beitrag der Kirchen zur Sozialkultur im wiedervereinigten Deutschland
9. Schluss
Esnaf Begic/Bülent Ucar: Der Islam als Religionsgemeinschaft in Deutschland
1. Einführung
2. Religionsgemeinschaft in Deutschland: verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen
3. Der Islam in Deutschland als Religionsgemeinschaft: Anerkennung oder Gleichstellung?
4. Verfassungsrechtliche Organisationsform der Religionsgemeinschaft: Körperschaft des öffentlichen Rechts
5. Der Islam und das Problem seiner organisatorischen Hierarchisierung
6. Der Islam als Religionsgemeinschaft in Deutschland: aktueller Organisationsstand und notwendige Transformationsprozesse
Christof Mandry: Auf der Suche nach Europas Werten. Der Beitrag von Religionsgemeinschaften zum europäischen Wertediskurs
1. Abendland - ein christlich-europäischer Werteverbund
2. Europäische Wertedebatten - eine Einordnung in die Geschichte der europäischen Integration nach 1945
3. Religionsgemeinschaften als Akteure
4. Die Religionsgemeinschaften und die Debatte um die Werte der EU
5. Auswertung: Europäische Werte, Religionen, Pluralismus
Andreas Hasenclever: Keine Angst vor den Göttern - Überlegungen zum Gewalt- und Friedenspotential von Religionen in bewaffneten Konflikte
1. Einführung
2. Das Konfliktpotenzial von Religionen nicht überschätzen
3. Das Eskalationspotenzial von Religionen nicht unterschätzen
4. Das Friedenspotenzial von Religionen nicht unterschätzen
5. Schlussbetrachtung
Unterrichtspraxis
Bernhard Grümme: Gerechtigkeit als Thema eines politisch sensiblen Religionsunterrichts. Bildungstheoretische und didaktische Überlegunge
Buchbesprechungen zum Thema
Forum
Tuba Isik-Yigit: Die Deutsche Islamkonferenz - ein Ort des gemeinsamen Lernens?
Joachim Detjen u.a.: Unterricht - Wissen - Fehlkonzepte. Eine Replik auf Wolfgang Sanders Replik zu den Konzepten der Politik
Das aktuelle Thema
Stefan Schieren: Was bringt der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR)?
Hermann-Josef Große Kracht: Ist ohne Kirchen kein Staat zu machen? Zur historischen Entwicklung von Religion und Politik in Deutschland
1. Latente Differenzierungen: Von der mittelalterlichen Christenheit zum frühneuzeitlichen Konfessionalismus
2. Trennungskämpfe der Moderne: Zwischen obrigkeitlicher Religionshoheit und Selbständigkeit der Kirchen
3. Verzögerungen auf dem Weg zur säkularen Politik: Religionsverfassungsrecht im 20. Jahrhundert
4. Bilanz
Karl Gabriel: Der Beitrag von Christentum und Kirchen zur Sozialkultur der Bundesrepublik
1. Einleitung
2. Biblische Bilder im sozial-kulturellen Gedächtnis
3. Christentum und Sozialkultur in der historischen Entwicklung
4. Die Kirchen und die Ursprünge der bundesrepublikanischen Sozialkultur im 19. Jahrhundert
5. 1945-1949: Die "hohe Zeit" von Caritas und Diakonie
6. Die fünfziger und frühen sechziger Jahre: Die Sozialkultur als Domäne der Kirchen
7. Der Umbruch der späten sechziger und siebziger Jahre: Säkularisierung der Gesellschaft, nicht aber der Sozialkultur
8. Der Beitrag der Kirchen zur Sozialkultur im wiedervereinigten Deutschland
9. Schluss
Esnaf Begic/Bülent Ucar: Der Islam als Religionsgemeinschaft in Deutschland
1. Einführung
2. Religionsgemeinschaft in Deutschland: verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen
3. Der Islam in Deutschland als Religionsgemeinschaft: Anerkennung oder Gleichstellung?
4. Verfassungsrechtliche Organisationsform der Religionsgemeinschaft: Körperschaft des öffentlichen Rechts
5. Der Islam und das Problem seiner organisatorischen Hierarchisierung
6. Der Islam als Religionsgemeinschaft in Deutschland: aktueller Organisationsstand und notwendige Transformationsprozesse
Christof Mandry: Auf der Suche nach Europas Werten. Der Beitrag von Religionsgemeinschaften zum europäischen Wertediskurs
1. Abendland - ein christlich-europäischer Werteverbund
2. Europäische Wertedebatten - eine Einordnung in die Geschichte der europäischen Integration nach 1945
3. Religionsgemeinschaften als Akteure
4. Die Religionsgemeinschaften und die Debatte um die Werte der EU
5. Auswertung: Europäische Werte, Religionen, Pluralismus
Andreas Hasenclever: Keine Angst vor den Göttern - Überlegungen zum Gewalt- und Friedenspotential von Religionen in bewaffneten Konflikte
1. Einführung
2. Das Konfliktpotenzial von Religionen nicht überschätzen
3. Das Eskalationspotenzial von Religionen nicht unterschätzen
4. Das Friedenspotenzial von Religionen nicht unterschätzen
5. Schlussbetrachtung
Unterrichtspraxis
Bernhard Grümme: Gerechtigkeit als Thema eines politisch sensiblen Religionsunterrichts. Bildungstheoretische und didaktische Überlegunge
Buchbesprechungen zum Thema
Forum
Tuba Isik-Yigit: Die Deutsche Islamkonferenz - ein Ort des gemeinsamen Lernens?
Joachim Detjen u.a.: Unterricht - Wissen - Fehlkonzepte. Eine Replik auf Wolfgang Sanders Replik zu den Konzepten der Politik
Das aktuelle Thema
Stefan Schieren: Was bringt der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR)?
Johannes Varwick/Stefan Schieren: Einleitung
Hermann-Josef Große Kracht: Ist ohne Kirchen kein Staat zu machen? Zur historischen Entwicklung von Religion und Politik in Deutschland
1. Latente Differenzierungen: Von der mittelalterlichen Christenheit zum frühneuzeitlichen Konfessionalismus
2. Trennungskämpfe der Moderne: Zwischen obrigkeitlicher Religionshoheit und Selbständigkeit der Kirchen
3. Verzögerungen auf dem Weg zur säkularen Politik: Religionsverfassungsrecht im 20. Jahrhundert
4. Bilanz
Karl Gabriel: Der Beitrag von Christentum und Kirchen zur Sozialkultur der Bundesrepublik
1. Einleitung
2. Biblische Bilder im sozial-kulturellen Gedächtnis
3. Christentum und Sozialkultur in der historischen Entwicklung
4. Die Kirchen und die Ursprünge der bundesrepublikanischen Sozialkultur im 19. Jahrhundert
5. 1945-1949: Die "hohe Zeit" von Caritas und Diakonie
6. Die fünfziger und frühen sechziger Jahre: Die Sozialkultur als Domäne der Kirchen
7. Der Umbruch der späten sechziger und siebziger Jahre: Säkularisierung der Gesellschaft, nicht aber der Sozialkultur
8. Der Beitrag der Kirchen zur Sozialkultur im wiedervereinigten Deutschland
9. Schluss
Esnaf Begic/Bülent Ucar: Der Islam als Religionsgemeinschaft in Deutschland
1. Einführung
2. Religionsgemeinschaft in Deutschland: verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen
3. Der Islam in Deutschland als Religionsgemeinschaft: Anerkennung oder Gleichstellung?
4. Verfassungsrechtliche Organisationsform der Religionsgemeinschaft: Körperschaft des öffentlichen Rechts
5. Der Islam und das Problem seiner organisatorischen Hierarchisierung
6. Der Islam als Religionsgemeinschaft in Deutschland: aktueller Organisationsstand und notwendige Transformationsprozesse
Christof Mandry: Auf der Suche nach Europas Werten. Der Beitrag von Religionsgemeinschaften zum europäischen Wertediskurs
1. Abendland - ein christlich-europäischer Werteverbund
2. Europäische Wertedebatten - eine Einordnung in die Geschichte der europäischen Integration nach 1945
3. Religionsgemeinschaften als Akteure
4. Die Religionsgemeinschaften und die Debatte um die Werte der EU
5. Auswertung: Europäische Werte, Religionen, Pluralismus
Andreas Hasenclever: Keine Angst vor den Göttern - Überlegungen zum Gewalt- und Friedenspotential von Religionen in bewaffneten Konflikte
1. Einführung
2. Das Konfliktpotenzial von Religionen nicht überschätzen
3. Das Eskalationspotenzial von Religionen nicht unterschätzen
4. Das Friedenspotenzial von Religionen nicht unterschätzen
5. Schlussbetrachtung
Unterrichtspraxis
Bernhard Grümme: Gerechtigkeit als Thema eines politisch sensiblen Religionsunterrichts. Bildungstheoretische und didaktische Überlegunge
Buchbesprechungen zum Thema
Forum
Tuba Isik-Yigit: Die Deutsche Islamkonferenz - ein Ort des gemeinsamen Lernens?
Joachim Detjen u.a.: Unterricht - Wissen - Fehlkonzepte. Eine Replik auf Wolfgang Sanders Replik zu den Konzepten der Politik
Das aktuelle Thema
Stefan Schieren: Was bringt der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR)?
Hermann-Josef Große Kracht: Ist ohne Kirchen kein Staat zu machen? Zur historischen Entwicklung von Religion und Politik in Deutschland
1. Latente Differenzierungen: Von der mittelalterlichen Christenheit zum frühneuzeitlichen Konfessionalismus
2. Trennungskämpfe der Moderne: Zwischen obrigkeitlicher Religionshoheit und Selbständigkeit der Kirchen
3. Verzögerungen auf dem Weg zur säkularen Politik: Religionsverfassungsrecht im 20. Jahrhundert
4. Bilanz
Karl Gabriel: Der Beitrag von Christentum und Kirchen zur Sozialkultur der Bundesrepublik
1. Einleitung
2. Biblische Bilder im sozial-kulturellen Gedächtnis
3. Christentum und Sozialkultur in der historischen Entwicklung
4. Die Kirchen und die Ursprünge der bundesrepublikanischen Sozialkultur im 19. Jahrhundert
5. 1945-1949: Die "hohe Zeit" von Caritas und Diakonie
6. Die fünfziger und frühen sechziger Jahre: Die Sozialkultur als Domäne der Kirchen
7. Der Umbruch der späten sechziger und siebziger Jahre: Säkularisierung der Gesellschaft, nicht aber der Sozialkultur
8. Der Beitrag der Kirchen zur Sozialkultur im wiedervereinigten Deutschland
9. Schluss
Esnaf Begic/Bülent Ucar: Der Islam als Religionsgemeinschaft in Deutschland
1. Einführung
2. Religionsgemeinschaft in Deutschland: verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen
3. Der Islam in Deutschland als Religionsgemeinschaft: Anerkennung oder Gleichstellung?
4. Verfassungsrechtliche Organisationsform der Religionsgemeinschaft: Körperschaft des öffentlichen Rechts
5. Der Islam und das Problem seiner organisatorischen Hierarchisierung
6. Der Islam als Religionsgemeinschaft in Deutschland: aktueller Organisationsstand und notwendige Transformationsprozesse
Christof Mandry: Auf der Suche nach Europas Werten. Der Beitrag von Religionsgemeinschaften zum europäischen Wertediskurs
1. Abendland - ein christlich-europäischer Werteverbund
2. Europäische Wertedebatten - eine Einordnung in die Geschichte der europäischen Integration nach 1945
3. Religionsgemeinschaften als Akteure
4. Die Religionsgemeinschaften und die Debatte um die Werte der EU
5. Auswertung: Europäische Werte, Religionen, Pluralismus
Andreas Hasenclever: Keine Angst vor den Göttern - Überlegungen zum Gewalt- und Friedenspotential von Religionen in bewaffneten Konflikte
1. Einführung
2. Das Konfliktpotenzial von Religionen nicht überschätzen
3. Das Eskalationspotenzial von Religionen nicht unterschätzen
4. Das Friedenspotenzial von Religionen nicht unterschätzen
5. Schlussbetrachtung
Unterrichtspraxis
Bernhard Grümme: Gerechtigkeit als Thema eines politisch sensiblen Religionsunterrichts. Bildungstheoretische und didaktische Überlegunge
Buchbesprechungen zum Thema
Forum
Tuba Isik-Yigit: Die Deutsche Islamkonferenz - ein Ort des gemeinsamen Lernens?
Joachim Detjen u.a.: Unterricht - Wissen - Fehlkonzepte. Eine Replik auf Wolfgang Sanders Replik zu den Konzepten der Politik
Das aktuelle Thema
Stefan Schieren: Was bringt der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR)?