War Religion lange Zeit eine eher randständige Kategorie in der Politik, so erscheint spätestens seit dem 11. September 2001 das Verhältnis von Religion und Politik in einem veränderten Licht: Ist Religion ein Aspekt der Politik, wird sie gar für politische Zwecke instrumentalisiert oder führt die Säkularisierung zur »Verbannung« der Religion in den privaten Bereich? Mit Beiträgen von: Christoph Bultmann, Birgit Heller, Geert Hendrich, Anja Hennig, Hans G. Kippenberg, Jörg Rüpke, Ariane Sadjed, Nikolaus Schneider, Wolf Wagner, Michael Wermke, Christian Wiese u.a.
War Religion lange Zeit eine eher randständige Kategorie in der Politik, so erscheint spätestens seit dem 11. September 2001 das Verhältnis von Religion und Politik in einem veränderten Licht: Ist Religion ein Aspekt der Politik, wird sie gar für politische Zwecke instrumentalisiert oder führt die Säkularisierung zur »Verbannung« der Religion in den privaten Bereich?
Mit Beiträgen von: Christoph Bultmann, Birgit Heller, Geert Hendrich, Anja Hennig, Hans G. Kippenberg, Jörg Rüpke, Ariane Sadjed, Nikolaus Schneider, Wolf Wagner, Michael Wermke, Christian Wiese u.a.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Inhalt
Einführung11 Ronald Lutz/Doron Kiesel
Zugänge
Religion und Politik - Umrisse und Grundfragen19 Wolf Wagner
Religion als Sinnstifter und Wertevermittler in der Moderne41 Geert Hendrich
Religion und Politik in Europa: Eine Geschichte von Konflikt und Kooperation54 Anja Hennig
Religion als Hoffnung71 Ronald Lutz
Kontexte
Könige, Priester, Propheten, Gotteskrieger: Bilder religiöserAutoritäten in der Bibel103 Christoph Bultmann
Religion und Politik - Prägungen durch die Reformationszeit, geschichtliche Transformationen und Impulse126 Gury Schneider-Ludorff
Unheilige Allianz von Religion und Politik138 Walter Fleischmann-Bisten
Revolution und Kirche in der DDR: Politischer Wandel in kirchlicher Perspektive155 Christian Dietrich
Reformation und Politik: Vom Segen der Subsidiarität - Das Verhältnis von Religion und Politik als bleibende Gestaltungsaufgabe 184 Nikolaus Schneider
Juden und Politik197 Stephan J. Kramer
Zur politischen Dimension des Theologischen: Kontinuität und Diskontinuität von christlichem Antijudaismus und politischem Antisemitismus207 Christian Wiese/Doron Kiesel
Lebenswelten
Chancen der Vielfalt: Perspektiven zur Ausgestaltung der Rechtsverhältnisse zwischen Staat und Religionsgesellschaften257 Friso Ross
Öffentliche Festkultur und Ritual267 Jörg Rüpke
Religiöse Bildung in der postsäkularen Gesellschaft287 Michael Wermke
"Beste Freunde"? Religionen, Politik und Geschlechterordnung 303 Birgit Heller
Religion und Medien - Religion als explizites und implizites Thema in Kinder- und Jugendmedien317 Sandra Fleischer/Peter Kroker
Interreligiöse Dialog-Initiativen: Zur auswärtigen Kulturpolitik islamischer Staaten331 Sabine Riedel
Brennpunkte
Ritus, Religion und Konflikt - am Beispiel der Beschneidungsdebatte359 Thomas Eppenstein
Religion und Revolution: Hypothese eines beidseitigen Einflusses377 Annamarie Bindenagel Sehovic/Ulrike Niens
Brasilien: Wirtschaft - Politik - Religion: Aufbruch und Krise eines Schwellenlandes393 Erhard S. Gerstenberger
Der Islamische Staat und die Säkularisierung: Die iranische Erfahrung407 Katajun Amirpur
Islam und (Ir-)Rationalitäten westlicher Governance423 Ariane Sadjed
Entgrenzung kampfbereiter Gemeinschaftsreligiosität: Ermittlung eines Typus religiöser Gewalt438 Hans G. Kippenberg
"Islamischer Staat": Vom Terror zum Kalifat - Wie der asymmetrische Krieg wieder symmetrisch wird457 Bernd Rheinberg
Religion und Politik - Umrisse und Grundfragen19 Wolf Wagner
Religion als Sinnstifter und Wertevermittler in der Moderne41 Geert Hendrich
Religion und Politik in Europa: Eine Geschichte von Konflikt und Kooperation54 Anja Hennig
Religion als Hoffnung71 Ronald Lutz
Kontexte
Könige, Priester, Propheten, Gotteskrieger: Bilder religiöserAutoritäten in der Bibel103 Christoph Bultmann
Religion und Politik - Prägungen durch die Reformationszeit, geschichtliche Transformationen und Impulse126 Gury Schneider-Ludorff
Unheilige Allianz von Religion und Politik138 Walter Fleischmann-Bisten
Revolution und Kirche in der DDR: Politischer Wandel in kirchlicher Perspektive155 Christian Dietrich
Reformation und Politik: Vom Segen der Subsidiarität - Das Verhältnis von Religion und Politik als bleibende Gestaltungsaufgabe 184 Nikolaus Schneider
Juden und Politik197 Stephan J. Kramer
Zur politischen Dimension des Theologischen: Kontinuität und Diskontinuität von christlichem Antijudaismus und politischem Antisemitismus207 Christian Wiese/Doron Kiesel
Lebenswelten
Chancen der Vielfalt: Perspektiven zur Ausgestaltung der Rechtsverhältnisse zwischen Staat und Religionsgesellschaften257 Friso Ross
Öffentliche Festkultur und Ritual267 Jörg Rüpke
Religiöse Bildung in der postsäkularen Gesellschaft287 Michael Wermke
"Beste Freunde"? Religionen, Politik und Geschlechterordnung 303 Birgit Heller
Religion und Medien - Religion als explizites und implizites Thema in Kinder- und Jugendmedien317 Sandra Fleischer/Peter Kroker
Interreligiöse Dialog-Initiativen: Zur auswärtigen Kulturpolitik islamischer Staaten331 Sabine Riedel
Brennpunkte
Ritus, Religion und Konflikt - am Beispiel der Beschneidungsdebatte359 Thomas Eppenstein
Religion und Revolution: Hypothese eines beidseitigen Einflusses377 Annamarie Bindenagel Sehovic/Ulrike Niens
Brasilien: Wirtschaft - Politik - Religion: Aufbruch und Krise eines Schwellenlandes393 Erhard S. Gerstenberger
Der Islamische Staat und die Säkularisierung: Die iranische Erfahrung407 Katajun Amirpur
Islam und (Ir-)Rationalitäten westlicher Governance423 Ariane Sadjed
Entgrenzung kampfbereiter Gemeinschaftsreligiosität: Ermittlung eines Typus religiöser Gewalt438 Hans G. Kippenberg
"Islamischer Staat": Vom Terror zum Kalifat - Wie der asymmetrische Krieg wieder symmetrisch wird457 Bernd Rheinberg
Autorinnen und Autoren466
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826