Als Vermittlung von Schleiermachers und Hegels Ansätzen versteht sich Biedermanns Arbeit von Anfang an. Religion soll ihre Selbstständigkeit bewahren, aber der Analyse und Begründung zugänglich sein. Die Tübinger Schule um F.Chr. Baur, E. Zeller und D.F. Strauß sowie W. Vatke sind Gewährsleute. Später bedient sich Biedermann der neu entstehenden Erkenntnistheorie. Die Darstellung verortet sein Begründungsverfahren zwischen Trendelenburg, Lotze, Wundt, Lange u.a., die inhaltliche Gestaltung der Dogmatik zwischen Ritschl, Herrmann und Troeltsch. Der Versuch, christliche Inhalte im Anschluss an…mehr
Als Vermittlung von Schleiermachers und Hegels Ansätzen versteht sich Biedermanns Arbeit von Anfang an. Religion soll ihre Selbstständigkeit bewahren, aber der Analyse und Begründung zugänglich sein. Die Tübinger Schule um F.Chr. Baur, E. Zeller und D.F. Strauß sowie W. Vatke sind Gewährsleute. Später bedient sich Biedermann der neu entstehenden Erkenntnistheorie. Die Darstellung verortet sein Begründungsverfahren zwischen Trendelenburg, Lotze, Wundt, Lange u.a., die inhaltliche Gestaltung der Dogmatik zwischen Ritschl, Herrmann und Troeltsch. Der Versuch, christliche Inhalte im Anschluss an erkenntnistheoretische Verfahren zu rechtfertigen, scheitert. Es wird erkennbar, wieso spätere Theologien auf Begründungsversuche dieser Art von vornherein verzichten konnten.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Autor: Olaf Reinmuth, geboren 1963 in Nordbaden, 1982 bis 1989 Studium der Evangelischen Theologie in Tübingen, Münster, München und Wien. 1. kirchliches Examen in Heidelberg und Karlsruhe, seit 1993 Vikar in Herford. 1994 Promotion, 2. kirchliches Examen in Bielefeld, seit 1998 auf einer Gemeindepfarrstelle in Herford.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt : A.E. Biedermanns und E. Zellers Religionstheorie - Das Problem der Unterscheidung von Gott und Mensch als Movens der weiteren Entwicklung - Die reife Gestalt des Systems - Biedermanns Denken im Horizont maßgebender wissenschaftstheoretischer Entwürfe der Zeit - Biedermanns Verhältnis zu Hegel und Schleiermacher, zu Ritschl, Herrmann und Troeltsch - Seine Konzeption einer "Freien Landeskirche".
Aus dem Inhalt : A.E. Biedermanns und E. Zellers Religionstheorie - Das Problem der Unterscheidung von Gott und Mensch als Movens der weiteren Entwicklung - Die reife Gestalt des Systems - Biedermanns Denken im Horizont maßgebender wissenschaftstheoretischer Entwürfe der Zeit - Biedermanns Verhältnis zu Hegel und Schleiermacher, zu Ritschl, Herrmann und Troeltsch - Seine Konzeption einer "Freien Landeskirche".
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826