29,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

This book offers a succinct and comprehensible presentation of what religion is about and how it is related to other intellectual areas (particularly to science). It emphasizes the practical side of religion (religious experience, Zen-meditation, personal growth) and considers Buddhism in addition to Christianity. The resulting view of religion leaves behind skeptical misgivings but at the same time is open for interreligious dialogue.
Das Buch spricht Leser an, die Sympathie für die Religion empfinden, die ihr gegenüber aber zugleich skeptische Zweifel hegen. Nach einem Blick auf das
…mehr

Produktbeschreibung
This book offers a succinct and comprehensible presentation of what religion is about and how it is related to other intellectual areas (particularly to science). It emphasizes the practical side of religion (religious experience, Zen-meditation, personal growth) and considers Buddhism in addition to Christianity. The resulting view of religion leaves behind skeptical misgivings but at the same time is open for interreligious dialogue.
Das Buch spricht Leser an, die Sympathie für die Religion empfinden, die ihr gegenüber aber zugleich skeptische Zweifel hegen. Nach einem Blick auf das Gegensatzpaar "Kinderglaube" - "Naturwissenschaft" wendet es sich dem von William James ins Zentrum gestelltem Thema der religiösen Erfahrung zu. Diese erweist sich zwar als grundlegend für ein Verständnis der Religion, aber die weitergehende These von James, sie beweise die Existenz eines transzendenten Verursachers, wird zurückgewiesen.
Eine Alternative dazu wird zunächst theoretisch entwickelt, indem Überlegungen Wittgensteins über den Bereich des Seelischen auf die "religiösen Gegenstände" angewandt werden. In beiden Fällen geht es um 'kein Etwas', aber auch nicht um 'ein Nichts'. Am Beispiel der Zen-Meditation wird diese Option auf eine religiöse Praxis bezogen.
Abschließend werden Besonderheiten religiöser Sprachformen erörtert, die sich aus der Tatsache ergeben, dass sie der Darstellung der 'menschlichen Situation' dienen. Die theoretisch begründete Anerkennung einer Pluralität von Darstellungsformen (zu denen auch personale Redeweisen gehören) erweist sich als ein wichtiger Schritt zur Förderung der interreligiösen Kommunikation; der "Kampf der Kulturen" kann abgesagt werden.
Autorenporträt
Hans Julius Schneider, Universität Potsdam.
Rezensionen
"All jenen, bei denen die Religion(en) also noch auf ein Mindestmaß an Interesse stoßen und noch Irritation und philosophische Beunruhigung auslösen, sei die Hinführung Schneiders herzlich empfohlen." René Kaufmann in: Rundbrief 2008/2009
"S.s schönes Buch hilft uns, entscheidende Schritte auf dem Weg hinter das, was nach der Physik kommt, zurückzulegen."
Hartmut von Sass in: Theologische Literaturzeitung 7-8/2009

"All jenen, bei denen die Religion(en) also noch auf ein Mindestmaß an Interesse stoßen und noch Irritation und philosophische Beunruhigung auslösen, sei die Hinführung Schneiders herzlich empfohlen."
René Kaufmann in: Rundbrief 2008/2009

"[...] kluge[n] und differenzierte[n] Untersuchungen [...]"
Rudolf Lüthe in: Philosophischer Literaturanzeiger 71.2 (2018), 205-207