Jan Woppowa
Religionsdidaktik
Jan Woppowa
Religionsdidaktik
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Lehramtsstudierende der Katholischen Theologie aller Schulformen erhalten hier Grundlagenwissen über religiöse Lern- und Lehrprozesse. Dabei werden aktuelle Fragen der konfessionellen und interreligiösen Kooperation im Religionsunterricht besonders beleuchtet sowie Impulse zur Reflexion des professionellen Selbstkonzepts gegeben, was den Band zum idealen Begleiter für Praxisphasen macht.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Rolf BrühlWie Wissenschaft Wissen schafft28,00 €
- Ingolf TerveerFormeln für Mathematik und Statistik19,90 €
- Birgit FriedlGeneral Management28,00 €
- Jörg WöltjeBuchführung Schritt für Schritt26,90 €
- Martin LinneGrundwissen Tourismus12,90 €
- Jörg WöltjeJahresabschluss Schritt für Schritt26,90 €
- Claudia MastUnternehmenskommunikation39,90 €
-
-
-
Lehramtsstudierende der Katholischen Theologie aller Schulformen erhalten hier Grundlagenwissen über religiöse Lern- und Lehrprozesse. Dabei werden aktuelle Fragen der konfessionellen und interreligiösen Kooperation im Religionsunterricht besonders beleuchtet sowie Impulse zur Reflexion des professionellen Selbstkonzepts gegeben, was den Band zum idealen Begleiter für Praxisphasen macht.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 4935
- Verlag: Brill Schöningh / UTB
- Artikelnr. des Verlages: 4935, UTB4935
- Seitenzahl: 237
- Erscheinungstermin: 10. September 2018
- Deutsch
- Abmessung: 183mm x 118mm x 15mm
- Gewicht: 252g
- ISBN-13: 9783825249359
- ISBN-10: 3825249352
- Artikelnr.: 50197501
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestraße 2
- 70565 Stuttgart
- 0711 78295550
- UTB Uni-Taschenbücher 4935
- Verlag: Brill Schöningh / UTB
- Artikelnr. des Verlages: 4935, UTB4935
- Seitenzahl: 237
- Erscheinungstermin: 10. September 2018
- Deutsch
- Abmessung: 183mm x 118mm x 15mm
- Gewicht: 252g
- ISBN-13: 9783825249359
- ISBN-10: 3825249352
- Artikelnr.: 50197501
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestraße 2
- 70565 Stuttgart
- 0711 78295550
Jan Woppowa ist Professor für Religionsdidaktik am Institut für Katholische Theologie an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Paderborn.
Prolog11Einleitung: Grundoptionen religionsdidaktischer Reflexion 13I. Grundlagen 191. Religionsdidaktik als Wissenschaft191.1 Religionspädagogische Methodologie191.2 Religionsdidaktik als Fachdidaktik201.3 Allgemeindidaktische Verortungen221.4 Bereichsdidaktiken242. Zum Grundverständnis religiöser Lernprozesse262.1 Lernen aus Erfahrung262.2 Religion als mehrdimensionaler Gegenstand292.3 Gestalt religiöser Lernprozesse312.4 Grundtypen religiöser Lernprozesse332.5 Perspektiven auf religiöses Lernen in der Schule 35II. Rahmenbedingungen und Herausforderungen religiösen Lernens 411. Kontexte religiösen Lernens: Pluralisierung, Individualisierung, Globalisierung411.1 Pluralisierung411.2 Individualisierung441.3 Globalisierung und Homogenisierung461.4 Religionsdidaktische Herausforderung: Umgang mit religiöser Pluralität472. Subjekte religiösen Lernens: Individuelle Religiosität und religiöse Entwicklung512.1 Kindheit und Religion 512.2 Jugend und Religion 542.3 Religionsdidaktische Herausforderung: Umgang mit religiöser Heterogenität582.4 Domänenspezifische Theorien religiöser Entwicklung602.5 Entwicklung von Gottesvorstellungen672.6 Religionsdidaktische Herausforderung: Umgang mit religiöser Individualität693. Ort religiösen Lernens: Der Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach723.1 Gesellschaftspolitische und rechtliche Grundlagen733.2 Religionsunterricht wohin? Problemanzeigen und religionsdidaktische Herausforderungen754. Rationalität religiösen Lernens: Was ist religiöse Bildung?804.1 Bildung als Schlüsselbegriff einer subjektorientierten Religionsdidaktik824.2 Bildung als doppelseitige Erschließung von Person und Inhalt .834.3 Bildung als mehrperspektivische Weltbegegnung .854.4 Dialektische Grundbewegung religiöser Bildung864.5 Grunddimensionen religiöser Bildung884.6 Religionsdidaktische Herausforderung: Argumentieren für religiöse Bildung in der Schule92III. Prinzipien religionsdidaktischer Reflexion991. Was sind didaktische Prinzipien?992. Doppelseitige Erschließung als didaktische Leitidee 1012.1 Konzeptionen des Religionsunterrichts1012.2 Der Würzburger Synodenbeschluss1052.3 Fazit und Leitidee1053. Zielorientierung religiösen Lernens und Lehrens1083.1 Globalziel religiösen Lernens1083.2 Bildungsstandards und Lernziele zur Steuerung des Religionsunterrichts1103.3 Lernzieldimensionen und Lernzieltaxonomien1134. Korrelation als hermeneutisches, theologisches und didaktisches Prinzip1184.1 Korrelation hermeneutisch1184.2 Korrelation theologisch1194.3 Korrelation didaktisch 1244.4 Korrelationsstrategien 1254.5 Kritische Anfragen1274.6 Theoretische Fortschreibungen1284.7 Empirische Befunde und unterrichtspraktische Perspektiven1295. Elementarisierung als Modell zur Unterrichtsplanung und Unterrichtsevaluation1335.1 Erziehungswissenschaftlicher Hintergrund1345.2 Elementarisierung in religionsdidaktischer Perspektive 1375.3 Zum praxisrelevanten Potenzial des Modells1476. Kompetenzorientiert unterrichten1516.1 Bildungspolitischer Paradigmenwechsel1526.2 Religiöse Bildungsstandards und religiöse Kompetenz1536.3 Didaktische Perspektiven1556.4 Kompetenzorientierter Religionsunterricht: kritische Rückfragen1617. Kriteriengeleiteter Einsatz von Methoden und Medien1647.1 Methodenbegriff1647.2 Religionsdidaktischer Kriterienkatalog zum Umgang mit Methoden1657.3 Medienbegriff1677.4 Religionsdidaktischer Kriterienkatalog zum Umgang mit Medien168IV. Spezielle Ansätze der Religionsdidaktik1731. Pluralitätsbefähigendes Lernen: Kooperativer Religionsunterricht in heterogenen Lerngruppen1731.1 Gegenwärtiger Kontext1741.2 Begründungen für konfessionelle Kooperation1771.3 Didaktische Zugänge und ihre Problematik1801.4 Ausblick: Religionskooperativer Religionsunterricht?1822. Standpunktbefähigendes Lernen: Multiperspektivität und Perspektivenverschränkung1852.1 Multiperspektivität als Parad
Prolog11Einleitung: Grundoptionen religionsdidaktischer Reflexion 13I. Grundlagen 191. Religionsdidaktik als Wissenschaft191.1 Religionspädagogische Methodologie191.2 Religionsdidaktik als Fachdidaktik201.3 Allgemeindidaktische Verortungen221.4 Bereichsdidaktiken242. Zum Grundverständnis religiöser Lernprozesse262.1 Lernen aus Erfahrung262.2 Religion als mehrdimensionaler Gegenstand292.3 Gestalt religiöser Lernprozesse312.4 Grundtypen religiöser Lernprozesse332.5 Perspektiven auf religiöses Lernen in der Schule 35II. Rahmenbedingungen und Herausforderungen religiösen Lernens 411. Kontexte religiösen Lernens: Pluralisierung, Individualisierung, Globalisierung411.1 Pluralisierung411.2 Individualisierung441.3 Globalisierung und Homogenisierung461.4 Religionsdidaktische Herausforderung: Umgang mit religiöser Pluralität472. Subjekte religiösen Lernens: Individuelle Religiosität und religiöse Entwicklung512.1 Kindheit und Religion 512.2 Jugend und Religion 542.3 Religionsdidaktische Herausforderung: Umgang mit religiöser Heterogenität582.4 Domänenspezifische Theorien religiöser Entwicklung602.5 Entwicklung von Gottesvorstellungen672.6 Religionsdidaktische Herausforderung: Umgang mit religiöser Individualität693. Ort religiösen Lernens: Der Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach723.1 Gesellschaftspolitische und rechtliche Grundlagen733.2 Religionsunterricht wohin? Problemanzeigen und religionsdidaktische Herausforderungen754. Rationalität religiösen Lernens: Was ist religiöse Bildung?804.1 Bildung als Schlüsselbegriff einer subjektorientierten Religionsdidaktik824.2 Bildung als doppelseitige Erschließung von Person und Inhalt .834.3 Bildung als mehrperspektivische Weltbegegnung .854.4 Dialektische Grundbewegung religiöser Bildung864.5 Grunddimensionen religiöser Bildung884.6 Religionsdidaktische Herausforderung: Argumentieren für religiöse Bildung in der Schule92III. Prinzipien religionsdidaktischer Reflexion991. Was sind didaktische Prinzipien?992. Doppelseitige Erschließung als didaktische Leitidee 1012.1 Konzeptionen des Religionsunterrichts1012.2 Der Würzburger Synodenbeschluss1052.3 Fazit und Leitidee1053. Zielorientierung religiösen Lernens und Lehrens1083.1 Globalziel religiösen Lernens1083.2 Bildungsstandards und Lernziele zur Steuerung des Religionsunterrichts1103.3 Lernzieldimensionen und Lernzieltaxonomien1134. Korrelation als hermeneutisches, theologisches und didaktisches Prinzip1184.1 Korrelation hermeneutisch1184.2 Korrelation theologisch1194.3 Korrelation didaktisch 1244.4 Korrelationsstrategien 1254.5 Kritische Anfragen1274.6 Theoretische Fortschreibungen1284.7 Empirische Befunde und unterrichtspraktische Perspektiven1295. Elementarisierung als Modell zur Unterrichtsplanung und Unterrichtsevaluation1335.1 Erziehungswissenschaftlicher Hintergrund1345.2 Elementarisierung in religionsdidaktischer Perspektive 1375.3 Zum praxisrelevanten Potenzial des Modells1476. Kompetenzorientiert unterrichten1516.1 Bildungspolitischer Paradigmenwechsel1526.2 Religiöse Bildungsstandards und religiöse Kompetenz1536.3 Didaktische Perspektiven1556.4 Kompetenzorientierter Religionsunterricht: kritische Rückfragen1617. Kriteriengeleiteter Einsatz von Methoden und Medien1647.1 Methodenbegriff1647.2 Religionsdidaktischer Kriterienkatalog zum Umgang mit Methoden1657.3 Medienbegriff1677.4 Religionsdidaktischer Kriterienkatalog zum Umgang mit Medien168IV. Spezielle Ansätze der Religionsdidaktik1731. Pluralitätsbefähigendes Lernen: Kooperativer Religionsunterricht in heterogenen Lerngruppen1731.1 Gegenwärtiger Kontext1741.2 Begründungen für konfessionelle Kooperation1771.3 Didaktische Zugänge und ihre Problematik1801.4 Ausblick: Religionskooperativer Religionsunterricht?1822. Standpunktbefähigendes Lernen: Multiperspektivität und Perspektivenverschränkung1852.1 Multiperspektivität als Parad
Aus: lehrerbibliothek - Arthur Thömmes - 07.11.2018
[...] Der Autor bezeichnet die Fähigkeit zur Reflexion als eine Schlüsselkompetenz, die zu einer reflektierten Praxis führen soll. Somit bietet die intensive Auseinandersetzung mit religionspädagogischem und -didaktischem Grundlagenwissen beste Voraussetzungen für einen guten Religionsunterricht. Dabei werden auch aktuelle Fragen und Themen (z. B.: konfessionelle und interreligiöse Kooperation) beleuchtet. Der Band ist nicht nur für die Prüfungsvorbereitung hilfreich, sondern kann auch ein anregender Begleiter während der Praxisphasen sein. [...].
[...] Der Autor bezeichnet die Fähigkeit zur Reflexion als eine Schlüsselkompetenz, die zu einer reflektierten Praxis führen soll. Somit bietet die intensive Auseinandersetzung mit religionspädagogischem und -didaktischem Grundlagenwissen beste Voraussetzungen für einen guten Religionsunterricht. Dabei werden auch aktuelle Fragen und Themen (z. B.: konfessionelle und interreligiöse Kooperation) beleuchtet. Der Band ist nicht nur für die Prüfungsvorbereitung hilfreich, sondern kann auch ein anregender Begleiter während der Praxisphasen sein. [...].